60 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Computergestützt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

„E-motional-Learning“ (Doktorarbeit)Zum Shop

„E-motional-Learning“

Effekt- und Prozessanalyse einer computergestützten Anti-Bullying-Intervention

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Bullying – Mobbing unter Schülern – wird definiert als ein systematisch wiederholtes mit Schädigungsabsicht ausgeführtes Verhalten unter Personen, deren Beziehung durch ein Machtungleichgewicht gekennzeichnet ist. Hohe Vorkommenshäufigkeiten dieser Unterform aggressiven Verhaltens, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit sowie die ernsthaften psychischen, psychosozialen und akademischen Folgen für Kinder/Jugendliche unterstreichen die Dringlichkeit,…

BullyingBullying-InterventionComputerspieleElearningEvaluationsstudieFearNotGrundschuleMobbingSozial-emotionales-Lernen
Lernen mit Simulationen (Dissertation)Zum Shop

Lernen mit Simulationen

Eine Untersuchung zur Steigerung der Lerneffektivität beim Lernen mit Simulationen durch den Einsatz von Lernstrategien

Computergestütztes Lernen

Simulationen spielen im Unterricht eine zunehmende Rolle. Das Lernen mit Simulationen stellt aber durch die vielfältigen Interaktionsmöglichkeiten kognitiv und metakognitiv hohe Anforderungen an die Lernenden. Dies kann zur Folge haben, dass der Lernerfolg geringer ausfällt als erwartet. Es ist deshalb wichtig, die Lernenden in die Lage zu versetzen, sich mit Simulationen erfolgreich zu beschäftigen, etwa durch den Einsatz geeigneter Strategien. Da sich das strategische…

Experimentelle StudieFördermaßnahmeLernen mit SimulationenLernstrategienPromptingPromptsSimulationenStrategisches Lernen
Innovative Diagnostik der Leistungsmotivation (Doktorarbeit)Zum Shop

Innovative Diagnostik der Leistungsmotivation

Computergestützte Anwendung der Konstanzer Erfolgs-Misserfolgs-Batterie

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Fragen der Leistungsmotivation spielen sowohl in Wissenschaft und Forschung, als auch in der praktischen Tätigkeit vieler Berufsgruppen eine wichtige Rolle. Die neu entwickelte computergestützte Version der Konstanzer Erfolgs-Misserfolgs-Batterie (KEMB) bereichert die aktuelle diagnostisch-methodische Situation. Das theoriegeleitete Verfahren bietet die Möglichkeit, leistungsorientiertes Handeln verhaltensnah und in einem gut analysierten situativen Kontext zu beobachten,…

AnspruchsniveauAusdauerEinzelfallstudienHandelnKEMBKonstanzer Erfolgs-Misserfolgs-BatterieLeistungsmotivationLeistungsorientierungMotivationPsychologieVerhaltensanalyse
Integration digitaler, kollaborativer Lernwerkzeuge in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Integration digitaler, kollaborativer Lernwerkzeuge in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht

Computergestütztes Lernen

Der Verfasser formuliert und begründet Gestaltungsprinzipien interaktiver Lernumgebungen und setzt den Prozess der Realisierung, Erprobung und Evaluation computergestützter, kognitiver Lernwerkzeuge (Mindtools) im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht um. Die Perspektive der Studie ist dabei primär medieninformatisch und didaktisch.

Eine differenzierte Reflexion des Medienbegriffs im Hinblick auf die expressive Funktion interaktiver Medien in…

Computergestütztes LernenDidaktikDigitale MedienE-LearningEntdeckendes LernenKooperatives LernenLernwerkzeugMathematikunterrichtNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikUnterrichtsentwicklung
Mustererkennungsbasierte Prognosesysteme für Finanzmärkte (Dissertation)Zum Shop

Mustererkennungsbasierte Prognosesysteme für Finanzmärkte

Entwicklung eines heuristischen, sequentiellen Verfahrensansatzes unter Verwendung digitaler Signalverarbeitung, nichtlinearer Zeitreihenanalyse und maschinellen Lernens zur Vorhersage des EUR/USD-Wechselkurses

Finanzmanagement

Die Vorhersage von Finanzzeitreihen ist ein schwieriges und hoch komplexes Themenfeld der Finanzmarktforschung. Kursausprägungen sind durch eine Vielzahl von Variablen, wie Angebot und Nachfrage, Wirtschafts- und Unternehmensmeldungen, politische Signale, aber auch ein hohes Maß an Zufälligkeit getrieben. Die eingeschränkte kognitive Kapazität der Marktakteure verhindert eine akkurate Selektion und Bewertung relevanter Determinanten für zukünftige Kursverläufe.…

DatenvorverarbeitungDigitale SignalverarbeitungDigitalisierungEffizienzmarkhypotheseFinanzenFinanzmärkte WirtschaftsinformatikFinanzmarktprognoseInformationsmanagementKlassifikationMaschinelles LernenMerkmalsextraktionMustererkennungNichtlineare ZeitreihenanalyseRechnungswesenWechselkurse
Untersuchung von Antwortverzerrungen in Kundenzufriedenheitsbefragungen mithilfe der Augenbewegungsmessung (Dissertation)Zum Shop

Untersuchung von Antwortverzerrungen in Kundenzufriedenheitsbefragungen mithilfe der Augenbewegungsmessung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Kundenzufriedenheit wird – wie viele andere Marketingkonstrukte – üblicherweise mithilfe von selbstadministrierten, computergestützten Umfragen erhoben. Es ist eine weitverbreitete Annahme in der Marktforschung, dass alle Informationen, die in einem Fragebogen enthalten sind, wie z. B. Fragen, Skalen und Beantwortungshinweise, von den Befragten auch wahrgenommen werden. Aber trifft diese Annahme tatsächlich zu? [...]

AntwortverzerrungEye TrackingKontexteffekteKundenzufriedenheitMarketingMarktforschungSatisficingState Dependence
Technologiegestützte Lernwerkzeuge im konstruktivistisch orientierten Fremdsprachenunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technologiegestützte Lernwerkzeuge im konstruktivistisch orientierten Fremdsprachenunterricht

Zum Lernpotenzial von Autoren- und Konkordanzsoftware

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Die Zahl der Beiträge zum computergestützten Fremdsprachenlernen ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Dabei überwiegt die Behandlung theoretischer Aspekte des Fremdsprachenlernens, während der empirische Blick auf Details und Zusammenhänge zu kurz kommt. Auch fehlt häufig das Erarbeiten konkreter, lerntheoretisch und didaktisch begründeter Lernarrangements.

Die Forschungsarbeit untersucht am Beispiel von Autoren- und Konkordanzsoftware das…

AutorenprogrammAutorensoftwareComputergestütztes LernenDaFDeutsch als FremdspracheDigitale MedienDigitalisierungE-LearningEXEFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtHot PotatoesKonkordanzprogrammKonkordanzsoftwareKonstruktivismusKorpuslinguistische MethodenLernpotenzialLernwerkzeugPädagogikTextstat
Generische Interaktionsunterstützung für rechnergestützte Lehrveranstaltungen (Dissertation)Zum Shop

Generische Interaktionsunterstützung für rechnergestützte Lehrveranstaltungen

Computergestütztes Lernen

Interaktion ist ein Schlüsselelement des Lernens. Im Schulunterricht findet Interaktion zwischen dem Lehrenden und den Schülern sehr intensiv statt. In Massenvorlesungen an Universitäten wird Interaktion kaum noch eingesetzt. Diese Studie stellt einige Systeme zur Interaktionsunterstützung vor. Sie basieren auf dem Einsatz mobiler Geräte mit Anbindung an ein Funk-Netzwerk, über die Nachrichten ausgetauscht werden können. Anschließend ist ein tabellarischer Vergleich der…

Computergestütztes LernenE-LearningInformatikInteraktionInteraktionsunterstützungLearning Management SystemLMSMobile EndgeräteMoodlePädagogikPräsenzlehreSoftware-Architektur
Functional Fixation im Management Reporting (Dissertation)Zum Shop

Functional Fixation im Management Reporting

Analyse individueller, auf Management Reports basierender Entscheidungsprozesse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Autor zeigt auf, dass Manager daran scheitern ihre Entscheidungen an Veränderungen in der Balanced Scorecard (BSC) anzupassen. Die BSC wurde in vielen Unternehmen eingeführt und Berater haben einen hohen Aufwand in die Weiterentwicklung der BSC investiert. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus dem Financial Accounting und Auditing ermittelt der Autor jedoch, dass Entscheider nicht adäquat auf Anpassungen in der BSC reagieren. Veränderungen in den Eigenschaften der…

Balanced ScorecardBehavioral AccountingBenchmarkingBerichtswesenControllingFinanzenFunctional FixationManagement AccountingManagement ReportingMouselabWEBPerformance MeasurementPräferenz für Intuition oder DeliberationProcess TracingRechnungswesen
Computerunterstütztes kooperatives Lernen in der Weiterbildung (Dissertation)Zum Shop

Computerunterstütztes kooperatives Lernen in der Weiterbildung

- CSCL enabling model -Entwicklung eines didaktischen Modells

Computergestütztes Lernen

Die Studie ist ein Beitrag zur medienpädagogischen, nutzungsorientierten Grundlagenforschung (Use-inspired basic research). Die Forschungsziele sind darauf ausgerichtet, Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen des kooperativen E-Learnings (CSCL = Computer Supported Cooperative Learning) von örtlich und/oder zeitlich verteilten Lerngruppen im Rahmen von Weiterbildungslehrgängen zu ermitteln und sie in ein geeignetes didaktisches Konzept zum Einsatz in der…

BildungswissenschaftComputergestütztes LernenCSCLE-LearningKooperatives LernenMediendidaktikPädagogikWeiterbildung