Wissenschaftliche Literatur Christen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thilo Groll
Die Religionsfreiheit in der spanischen Verfassung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Verharrt Spanien noch in Zuständen des Francoregimes? 1978 nahmen die Spanier eine demokratische Verfassung an, doch hat diese die spanische Wirklichkeit grundlegend verändert oder ist sie nur eine frische Fassade für beibehaltene Praktiken? Bis 1978 war Spanien ein Staat mit dem Katholizismus als Staatsreligion.
Dieses Buch betrachtet die Religionsfreiheit in Spanien. Spanien ist traditionell ein katholisches Land, das eine Toleranz auf dem Gebiet des Glaubens…
FinanzordnungKirchenrechtLaizismusRechtswissenschaftReligionsfreiheitReligionsgeschichteSeelsorgeSpanienSpanisches Militär
Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band I
Geisteswissenschaftliche Perspektiven im erdkolonialen Zeitalter
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Die hier unter dem Titel "Technik und Mythologie" vorgelegten Betrachtungen haben es, in Hinsicht auf Unterschiede und Übereinstimmungen, mit Denk- und Bewußtseinsweisen zu tun, die von grundlegender und bewegender Bedeutung für das sind, was wir Geschichte nennen.
Daraus ergibt sich eine wesentliche Eigenart der Darstellung, welche darin besteht, dass sie die Gedanken lagebezogen entwickelt, dass sie aus der geschichtlichen Situation heraus immer wieder in sie…
Eleusinische EinweihungErdkolonialismusGeisteswissenschaftGeschichteMythologiePhilologiePhilosophieTechnikwissenschaft
Klaus Walch
Sternschnuppe - ein Vexierbild
Gedanken zu einer Entscheidung für Gott
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Eine wunderbare Sternschnuppe kann als Naturereignis oder, unter bestimmten persönlichen Voraussetzungen, auch als Zeichen Gottes gedeutet werden. Was die einen Zufall nennen, deuten die anderen als Symbol. Es kommt alles auf die Perspektive an.
Gibt es Gott oder nicht?
Diese Frage fasziniert und gibt Anlass zu hitzigen Debatten und langen philosophischen Betrachtungen. Das Buch öffnet einen interessanten Zugang zu dieser Frage. Der Autor entfaltet im…
ChristentumErkenntnistheorieGottPsychologieReligionSinnsucheSpracheTheologieVoluntarismus
Rudi Maskus
Unserer Seele können Flügel wachsen
Der Irrweg der Kirche und die Besinnung auf die wahre Christenlehre
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Kirche wird auf den Prüfstand gestellt. An der tiefen Krise, in der sie sich heute befindet, trägt sie selbst ein gerüttelt Maß an Schuld. Sie hat einen falschen Weg eingeschlagen und wird ihrem Verkündigungsauftrag nicht gerecht. Stattdessen politisiert sie und folgt bedingungslos dem Zeitgeist. Die Menschen erwarten aber etwas anderes von ihr, dass sie in der Nachfolge Christi steht und das Evangelium als die frohe Botschaft unverfälscht verkündet. [...]
Altes TestamentEvangeliumGottIrrwegJesusKircheLebenshilfeNeues TestamentTheologieTod
Bardo Weiß
Mystik und Institutionen
Zu den Visionen Ruperts von Deutz
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In den letzten beiden Jahrzehnten ist ein starkes Interesse an Mystik, auch an der christlichen Mystik des Mittelalters, erwacht. Gläubige Christen suchen in den Texten solcher Frauen und Männer, die wir heute Mystikerinnen und Mystiker nennen, Hilfe für ihr Beten und Glaubensleben. Auf der anderen Seite hat die wissenschaftliche Erforschung dieser Texte in der selben Zeit neue Impulse bekommen.
Mittlerweile aber drohen die beiden Wege - gläubiger Umgang mit…
FrauenmystikFrömmigkeitHabilitationMinderwertigkeitsgefühlMittelalterMystikPriesterweiheRupert von DeutzTheologieVision
Ferdinand Urbanek
Das alte Vaterunser in neuer Textform - für den kritischen Beter heute
Ein hermeneutisch-rhetorischer Versuch
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Auf der Grundlage der heutigen, ausführlich dargestellten Vaterunser-Theologie verfolgt die primär textwissenschaftlich angelegte Studie unter Einbeziehung der Nachbardisziplinen Rhetorik, Stilistik, Lexemik, Metrik, Altphilologie und Textlinguistik, aber auch aus dem Aspekt reproduktiver Sprachgestaltung heraus, ein dreifaches Ziel:
1.) Die gedanklich-hermeneutische Deutung des Vaterunser aus einer theologieübergreifenden Perspektive und mit heutigen…
FormstrukturPater nosterQuellenfragerealiterRezeptionTheologieVaterunserVaterunser-Exegesevocaliter
Reinhard Weber
Wahrheit und Geschichte
Ein kritischer Kommentar zum sechsten Kapitel von J. G. Fichtes „Anweisung zum seligen Leben“ (1806)
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wahrheit und Geschichte, Zeit und Sein können - gerade in ihrer oppositionellen Zuspitzung - als Grundbegriffe des abendländischen Denkens gelten, markieren aber im Grunde genommen in ihrer Zuordnung eine Menschheitsfrage schlechthin. Wahrheit und Geschichte, ewiges, unveränderliches, immergültiges Sein und zeithaft-veränderliches, augenblicksbestimmt-flexibles Werden, das galt seit den frühesten Tagen, in denen die Menschheit ein Bewusstsein ihrer selbst als…
Anweisung zum seligen LebenExegeseGeschichtswissenschaftGnosisJohannesevangeliumJohann Gottlieb FichteMystikNeues TestamentOffenbarung
Johannes Dierkes
Auf dem Weg zu Heilung und Heil?
Eine qualitative Untersuchung zur Wallfahrt nach Lourdes
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Dissertation gliedert sich in zwei Teile: die Sichtung des Problemhorizonts mit einem kurzen Abriss der Wallfahrtsgeschichte und die empirische Untersuchung der Motivation und Erwartungen von Lourdeswallfahrerinnen.
Der Autor zeigt mit dieser explorativen Untersuchung auf wissenschaftlich überprüfbarem Wege die Beweggründe von Menschen auf, die sich zu einer Pilgerfahrt nach Lourdes entschließen. Auf der Basis seiner persönlichen Erfahrung als geistlicher…
BedeutungHeilHeilungLourdesMotivPilgerfahrtTheologieWallfahrtWallfahrtswesen
Jürgen Kaesler
Jesus im Fiction-TV
Verkündigung in der Fiction-Serie des Multimedia TV
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Informationszeitalter schreitet mit immer größerer Geschwindigkeit voran. Internet und Cyberspace sind zum Alltag geworden, das Medium digitales Fernsehen entwickelt sich rasant weiter. Der Zuschauer ist zum Programmchef geworden, und seine Vorlieben sind das Maß aller Dinge. Dieser gesellschaftlichen Entwicklung muss die kirchliche Medienarbeit Rechnung tragen, indem sie sich ihr anpasst. Ist diese Anpassung jedoch legitim?
Diese Frage wird in dem Buch "Jesus…
digitales FernsehenFictionJesuskirchliche MedienarbeitMultimediaPastoraltheologieTheologie
Hyesung Moon
Zwischen Konfuzianismus und europäischem Denken: Kinder - und Jugendprogramme sowie Kultur-Informationssendungen des Fernsehens in Korea und in Deutschland
Eine medienpädagogische, sozialökologische Analyse von Medienkultur in der asiatischen und europäischen Gesellschaft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Geschichtlich verbinden Korea und Deutschland die lange Tradition ihrer Wissenschaften und die hohe Bedeutung der Erziehung. Trotz dieser gemeinsamen Basis fallen die Programme der beiden Länder in den Kinder- und Jugendsendungen sehr unterschiedlich aus, auch ihre pädagogische Rolle ist anders. Bei den koreanischen Sendungen für junge Zuschauer, besonders bei denen für Kinder, ist seit Jahrzehnten keine bemerkenswerte Entwicklung festzustellen, weder im Hinblick auf die…
DeutschlandFernsehenKinderfernsehenKinderprogrammKoreaMedienMedienpädagogikPädagogikSüd-Korea