198 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Chinesisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Auswahl von Dolmetschstrategien beim kommerziellen Verhandlungsdolmetschen (Dissertation)Zum Shop

Die Auswahl von Dolmetschstrategien beim kommerziellen Verhandlungsdolmetschen

Vergleich des chinesischen und des deutschen Verhandlungsstils

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Im vorliegenden Buch wird die Auswahl geeigneter Dolmetschstrategien beim kommerziellen Verhandlungsdolmetschen zwischen Chinesen und Deutschen durch einen Vergleich des chinesischen und des deutschen Verhandlungsstils untersucht, und im Anschluss daran werden konkrete methodologische Empfehlungen für die Konferenzdolmetscherausbildung in Bezug auf die Sprachen Chinesisch und Deutsch formuliert. Bei der Darstellung der kulturellen, soziokulturellen sowie linguistischen…

Chinesische und deutsche Sprache und KulturDolmetscherausbildungDolmetschstrategieGeschäftsverhandlungenInterkulturelle KommunikationSprachwissenschaftVerhandlungsdolmetschenVerhandlungsstil
Die Rückübersetzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rückübersetzung

Einsichten in fremdsprachliches Problemlösungsverhalten und didaktisches Potential am Beispiel des Sprachenpaars Deutsch – Chinesisch

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

In einer multilingualen Gesellschaft sind viele Menschen mit mehr als einer Sprache konfrontiert. Vielen ist ein spezifisches Übersetzungsverhalten bei ihrem Spracherwerb nicht unbekannt. In dieser Studie wird das Übersetzungsverhalten in Verbindung mit der Übersetzungsübung für das Fremdsprachenlernen genutzt.

Das Buch behandelt eine spezifische Übersetzungsform für das Erlernen einer Fremdsprache: Rückübersetzung. Bei der Rückübersetzung handelt es sich um…

Chinesische ÜbersetzungDeutsch-ChinesischDidaktikFremdsprachenerwerbFremdsprachenunterrichtKollokationLautes DenkenPädagogikRückübersetzungSprachgefühlÜbersetzung
EURASIA – Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie (Jahrbuch)Zum Shop

EURASIA – Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie

Zusammenhänge – Jahrbuch für Asiatische Philosophie

Das „Jahrbuch für Asiatische Philosophie“ widmet sich der Erforschung und Vermittlung der Asiatischen Philosophie in ihrem Kernbereich, vor allem also der indischen, chinesischen und japanischen Philosophie samt ihren Ausläufern und Einflußzonen z.B. in Tibet und Korea. Die geographische Einheit Asiens und Eurasiens als Kontinent wird hier trotz aller Gegensätze auch als kulturelle und geistige Einheit gesehen. Der zugrundegelegte weite Philosophiebegriff umfaßt alle…

Abel RémusatAsienBuddhismusChinesische AlchemieEURASIAGlobalisierungImmanuel KantKonfuziusLaotseLaoziMartin HeideggerOntologiePhilosophieTetsurō WatsujiWilhelm von Humboldt
Stadterneuerung und Stadtentwicklung im historischen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Stadterneuerung und Stadtentwicklung im historischen Kontext

Eine Untersuchung chinesischer und deutscher Strategien im Umgang mit dem Genius Loci

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Die Studie nimmt „Genius Loci“ als Ausgangspunkt zur Altstadterneuerung. Sie untersucht wie sich die Altstädte seit dem letzten Jahrhundert bezüglich Stadtgestalt und Städtebau erneuert haben, um einerseits den geänderten sozialen Anforderungen gerecht zu werden und andererseits die Stadtgestalt als Wissenschaft zu entwickeln.

Als Beispiel wurden drei deutsche und chinesische Städte jeweils angesichts ihrer verschiedenartigen modernen Eingriffe im historischen…

ArchitekturChinaCollage CityDeutschlandErneuerungsstrategienGenius LociHistorischer KontextStadtentwicklungStadterneuerungStadtumbauStädtebauUmbaumethoden
Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und im chinesischen Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und im chinesischen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Chen Siyu legt mit ihrer Untersuchung die erste umfassende vergleichende Studie zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und zum Rechtsschutz der UVP in der BR Deutschland und der VR China vor.

Die Schrift befasst sich mit der Entwicklungsgeschichte und Ausgestaltung der UVP sowie dem verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz der UVP in beiden Ländern. Schwerpunkte der Studie sind die in Umsetzung der 2014 geänderten UVP-Richtlinie (UVP-RL 2014/52/EU) erwarteten…

Rechtsschutz der UVPRechtsvergleichungUmweltUmweltrechtUmweltverträglichkeitsprüfungUVPVerbandsklageVerwaltungsprozessrechtVerwaltungsrechtVR ChinaZulassungsverfahren
Das chinesische und das deutsche Insolvenzverfahren im Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Das chinesische und das deutsche Insolvenzverfahren im Vergleich

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Nach dem alten Insolvenzrecht wurde die Insolvenz für die Staatsbetriebe in der VR China als „politisches“ oder „administratives“ Problem behandelt und der Vorgang eigentlich als finanzielle Maßnahme angesehen. In den weniger als vierzig Jahren seit der Entstehung des Insolvenzrechts in der VR China bis heute hat sich das Land im wirtschaftlichen Bereich schnell entwickelt. Zwar hat der chinesische Gesetzgeber während des andauernden Gesetzgebungsverfahrens viel zur…

AntragstellungChinaDeutschlandInsolvenzInsolvenzmasseInsolvenzrechtInsolvenzverwalterSchuldnerVerbraucherverfahrenVergleichZahlungsunfähigkeitZivilrecht
Ausscheiden eines Gesellschafters aus der GmbH (Doktorarbeit)Zum Shop

Ausscheiden eines Gesellschafters aus der GmbH

Rechtsvergleich zwischen China und Deutschland als Beispiel

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Gesellschaftsform der GmbH spielt im Wirtschaftsleben beider Länder eine enorme Rolle. In beide Ländern ist sie sowohl von kapitalistischer als auch von personalistischer Eigenschaft geprägt, jedoch kann dieser Charakter zum enormen Konfliktpotenzial beim Ausscheiden eines Gesellschafters führen. In beide Ländern existiert ein besonderer Abschnitt „Ausscheiden der Gesellschafter“ nicht. Angesichts der Verbreitung und der Bedeutung der GmbH im Wirtschaftsleben ist eine…

AbfindungAusscheidenAusschlussAustrittChinaDeutschlandGesellschaftsrechtGmbHRechtsvergleich
Radical Awareness among Chinese-as-a-Foreign-Language Learners (Dissertation)Zum Shop

Radical Awareness among Chinese-as-a-Foreign-Language Learners

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

This study examined radical awareness among college students who learned Chinese as a foreign language (CFL).

Radicals are subcomponents of characters. They follow positional constraints and they have meaning-cueing and pronunciation-cueing functions. Radical awareness, the knowledge about the positional and functional regularities of radicals has been found closely related to Chinese word reading and word writing among developing readers in first language…

Angewandte LinguistikApplied linguisticsChinese character learningChinesischForeign language learningFremdsprachenlernenFremdsprachenunterrichtMorphological awarenessOrthographic awarenessPhonological awarenessRadical awarenessRadikaleSchriftzeichenSecond language acquisitionWord recognitionWorterkennungZweitspracherwerb
Der Internet-Domainname und die Rechtsfragen bei seiner Verwendung als Kennzeichen (Dissertation)Zum Shop

Der Internet-Domainname und die Rechtsfragen bei seiner Verwendung als Kennzeichen

Eine vergleichende Darstellung des deutschen und chinesischen Rechts

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Über die ursprüngliche Adressfunktion des Internet-Domainnamens eines Rechners als Adresse hinaus wird dieser zunehmend kennzeichnend eingesetzt, um eine erste Information zu vermitteln, welche Angebote unter dieser Adresse verfügbar sind. Bei der Verwendung des Internet-Domainnamens als Kennzeichen stellt sich daher die Überlegung, ob und wie dieser durch geltendes Recht geregelt werden soll. Mit diesen Fragen haben sich Juristen aus Deutschland und der VR China seit…

ChinaChinesisches RechtDomainrechtGewerblicher RechtsschutzInternetKennzeichenMarkenNamenRechtsvergleichRechtswissenschaftUWG
Gemeinschaftsunternehmen im europäischen, amerikanischen und chinesischen Kartellrecht (Dissertation)Zum Shop

Gemeinschaftsunternehmen im europäischen, amerikanischen und chinesischen Kartellrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

In der kartellrechtlichen Praxis kommt der Anwendung von Kartellverboten und Vorschriften der Fusionskontrolle auf die Gründung von Gemeinschaftsunternehmen zunehmend eine wichtige Rolle zu. Sowohl das europäische Wettbewerbsrecht als auch das amerikanische Antitrustrecht enthalten Regelungen über die Behandlung von Gemeinschaftsunternehmen. Die beiden Rechtsordnungen können auf eine lange Tradition zurückblicken. Nach der Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten…

AntimonopolrechtAntitrustrechtChinesisches KartellrechtEuropäisches WettbewerbsrechtGemeinschaftsunternehmenGesellschaftsrechtJoint VentureKartellrechtRechtsvergleichungWirtschaftsrecht