Wissenschaftliche Literatur Chinesisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sheng Li
Die Elektrizitätswirtschaft im Spannungsfeld von Staatsaufsicht und Wettbewerb
Ein Vergleich der deutschen und chinesischen Rechtslage
Wie kann es sein, dass Haushaltsstrom in China günstiger ist als Industriestrom? Warum sind die Fehlinvestitionen und nicht der Mangel an Investitionen wie in Deutschland häufig das Hauptproblem der chinesischen Energiepolitik? Um solche Fragen zu beantworten, untersucht das vorliegende Werk das Spannungsverhältnis von Staatsaufsicht und Wettbewerb im deutschen und chinesischen Stromsektor.
In den Fokus rückt zunächst der Begriff „Staatsaufsicht“, bei dem…
Chinesische StromindustrieInvestitionskontrolleNetzregulierungPreiskontrolleStaatsaufsichtStromwirtschaftUnabhänge RegulierungWettbewerbsorientierung
Yuan Shen
Übernahme der Arbeitsverhältnisse beim Betriebsübergang
Ein Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Recht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit der zunehmenden Globalisierung und Europäisierung sind Unternehmens- bzw. Betriebsveräußerungen ein aktuelles Thema in Deutschland. Sie ziehen aber auch in China immer mehr Aufmerksamkeit auf sich. Sie sind eine beliebte unternehmerische Strategie zur Kapitalvergrößerung, Kostenersparnis sowie Konkurrenzvernichtung. Man stellt sich hierbei in beiden Ländern die gleichen Fragen: Was passiert mit den Arbeitsverhältnissen, wenn der Unternehmer (Betriebsinhaber) wechselt?…
ArbeitnehmerübernahmeArbeitsrechtArbeitsverhältnisseBetriebsübergangChinesisches RechtDeutsches RechtRechtsvergleichÜbernahme
Yueshi Qi
Das Pfandrecht und die Sicherungsübereignung im deutschen und chinesischen Recht
Eine vergleichende Darstellung besonders im Hinblick auf die Grundsätze
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
In der gegenwärtigen Mobiliarsicherheitspraxis verliert das Faustpfand seinen Wert, während die Sicherungsübereignung große Bedeutung gewinnt. Warum findet das Faustpfand immer weniger Anwendung? Ist die Sicherungsübereignung rechtswidrig? Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden? Gibt es in China auch das Faustpfand und die Sicherungsübereignung? Mit dem Hintergrund, dass das Faustpfand üblicherweise hinter der Sicherungsübereignung zurücktritt, beschäftigt sich…
Chinesisches RechtKreditsicherheitMobiliarsicherheitPfandrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftSicherungsübereignungZivilrecht
Jin Cui
Assoziative Anapher, Frametheorie und Definitheit
Eine kontrastive Untersuchung über assoziative Anaphern und Definitheitstheorien im Deutschen und im Chinesischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die assoziative Anapher ist eine Verwendungsweise des definiten Artikels, die in der Literatur häufig als untypisch betrachtet wird. Das Chinesische ist eine Sprache, die in der Literatur als artikellose Sprache gilt und somit kaum einen Beitrag zur Untersuchung des definiten Artikels geleistet hat. In diesem Buch werden die beiden hinsichtlich der Kategorie Definitheit relativ ungewöhnlichen Perspektive in Betracht gezogen, um die Natur des definiten Artikels…
Assoziative AnapherBridgingDefiniter ArtikelDefinitheitDeutsch-ChinesischEinzigkeitstheorieFamilaritätstheorieFrametheorieFunktionale TheorieSalienztheorie
Hong Zhang
Schadensersatz bei Tötung, Körper- und Gesundheitsverletzung im deutschen und chinesischen Recht
Schadensersatz bei Tötung, Körper- und Gesundheitsverletzung ist ein wichtiges zivilrechtliches Thema in allen Rechtsordnungen und von großer Praxisrelevanz. Schadensersatz wird deshalb gegenwärtig auch in China sehr heftig und kontrovers diskutiert. In den letzten 30 Jahren hat China zahlreiche Gesetze, Verwaltungsverordnungen und justizielle Auslegungen hierzu erlassen. Ziel dieser Abhandlung ist, die vielen nicht aufeinander abgestimmten Regelungen der chinesischen…
Chinesisches RechtGesundheitsverletzungKörperverletzungPersönlichkeitsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftSchadensersatzTötung
Huiru Hu
Idiome in deutschen und chinesischen Zeitschrifteninterviews
Eine kontrastive Studie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der Studie wird das Vorkommen deutscher und chinesischer Idiome in schriftlich fixierten Interviews kontrastiv beschrieben und charakterisiert.
Mit Rücksicht auf die vielschichtigen Eigenschaften der Idiome wird ein Modell aus mehreren Beschreibungsebenen entwickelt. Die Entwicklung des Modells basiert auf einem breiten Datenmaterial in beiden Korpora, gründet auf bisherigen Arbeiten in beiden Sprachen und stellt eine Weiterentwicklung und Anpassung der…
ChinesischDidaktikGermanistikIdiomInterviewKontrastivLinguistikPhraseologiePhraseologismusSinologieÜbersetzung
Jia Wei
Die Scheidung und ihre Folgen in China im Vergleich mit dem deutschen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die Ehe ist wie kaum ein anderes Rechtsinstitut sehr stark von den gesellschaftlichen und kulturellen Vorstellungen abhängig und hat sich im Zuge der menschlichen Entwicklung immer wieder verändert. Das chinesische Recht gehört zum kontinental- europäischen Rechtssystem. Trotz des unterschiedlichen kulturellen Hintergrunds weist das chinesische Eherecht viele Gemeinsamkeiten mit dem deutschen Eherecht auf. Das beruht auch darauf, dass sich der chinesische Gesetzgeber bei…
Auflösung der Ehe im TodesfallBGBChinaChinesische Schlichtung bei ScheidungsfällenChinesisches EhegesetzGemeinsames Vermögen beider EhegattenKindersorgePrivatvermögenRechtsgeschichtliche EntwicklungRechtswissenschaftScheidungScheidungsfolgenScheidungsgründeUmgangsrechtVergleich im Scheidungsrecht
Ying Chi
Verschulden bei Vertragsverhandlungen im chinesischen Recht
Die Rezeption des deutschen Rechts in China begann mit dem Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Dem ersten chinesischen Bürgerlichen Gesetzbuch, das in den Jahren 1929-1931 in Kraft trat, diente das deutsche BGB als Vorbild. Das 1999 erlassene Vertragsgesetz hat in mancher Hinsicht Regelungsmängel im chinesischen Recht beseitigt und einige neue Rechtsinstitute eingeführt.
Das von Rudolf von Jhering entdeckte Rechtsinstitut der culpa in contrahendo wurde mit dem…
Chinesisches RechtChinesisches VertragsgesetzRechtswissenschaftSchutzpflichtenVetragsnichtigkeitVetragsverhandlungenZivilrecht
Anton Grabner-Haider
Dynamik der Philosophie in Indien und China
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Dynamik der indischen und der chinesischen Philosophie prägt heute nicht nur die Kultur von Indien und China, sie hat auch Auswirkungen auf unsere globale Lebenswelt.
Das Buch zeichnet zuerst die großen Denklinien der indischen Kultur nach, die Schulen der Vedanta, der Samkhya, der Carvakas. Es zeigt, wie in Indien die westliche Philosophie und die Erkenntnisse der Naturwissenschaften rezipiert wurden. Und es befasst sich mit den großen Themen der…
Brahma-SamajBuddhismusDaoismusGan YangInterkulturelle PhilosophieKonfuzianismusKrishna DayaKulturphilosophieLi RuidongLiu PengMa HuatengPhilosophieSamkhyaVedantaVivekananda
Volker Schult
Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Handelshäuser, Konsulate und Verschwörungen
Geschichtswissenschaftliche Studien
Volker Schult beschäftigt sich mit den Beziehungen Deutschlands zur französischen Kolonie Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Im Taumel des nationalistischen Überschwangs während des Deutsch-Französischen Kriegs wurden von deutscher Seite kolonialpolitische Forderungen auf Indochina erhoben.
Jedoch versagte Bismarck seine Unterstützung. Vielmehr stieg in der Folgezeit die Firma Speidel & Co. zum bedeutendsten Handelshaus mit Niederlassungen in ganz…
Deutsches KaiserreichDeutschlandErster WeltkriegFranzösisch-IndochinaGeheimdiensteGeschichteGlobalisierungHaiphongHandelshäuserIndochinesisches KorpsKolonialgeschichteKonsulateOpiumschmuggelRevolutionäreSaigonSchifffahrtSpeidel & Co.SüdostasienVerschwörungen