325 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beweis

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Staatlicher Ankauf steuerstrafrechtlich relevanter Daten (Dissertation)Zum Shop

Staatlicher Ankauf steuerstrafrechtlich relevanter Daten

Eine Untersuchung der strafrechtlichen und strafprozessrechtlichen Konsequenzen nach Einführung des Tatbestands der Datenhehlerei gemäß § 202d StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Angesichts eines wachsenden Absatzmarkts für Daten, die durch widerrechtliches Eindringen in unternehmensinterne Systeme erlangt wurden, wurde die Erweiterung des materiellen Kernstrafrechts um den Straftatbestand der Datenhehlerei diskutiert. Im Jahr 2015 erließ der Gesetzgeber sodann den Tatbestand der Datenhehlerei (§ 202d StGB). Die vorhergehende Debatte betraf indes nicht nur die Bekämpfung des Schwarzmarkts, sondern stand unverkennbar auch in Zusammenhang mit…

AmtsträgerBeweisverboteBlocking effectDatenhehlereiHandling stolen dataPrivilegePriviligierungProhibition of evidencePublic officialsSperrwirkungStaatlicher AnkaufState procurementSteuer-CDSteuerhinterziehungSteuerstrafverfahrenTax CDTax criminal proceedingsTax evasion§ 202d StGB
Die Anfechtung von Honoraren für Sanierungsberatungsleistungen nach Insolvenzrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anfechtung von Honoraren für Sanierungsberatungsleistungen nach Insolvenzrecht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Insolvenzanfechtung und als Teil dieser speziell die Vorsatzanfechtung sind in jüngerer Zeit Gegenstand intensiver Diskurse über die Sinnhaftigkeit und die Angemessenheit der zugrunde liegenden Normen. Insbesondere die Anwendung der bis zum 4.4.2017 geltenden Normen durch die Rechtsprechung sieht sich zum Teil heftiger Kritik ausgesetzt. Für den vorliegend behandelten Fall der Honorarleistungen von Unternehmen für Sanierungsberatungsleistungen spitzt sich die…

BeratervergütungInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtReform des AnfechtungsrechtsSanierungsberatungSanierungsberatungsleistungenSanierungsprivilegVergütungsanfechtungVorsatzanfechtung
Der moderne Staat, seine Werte und das Christentum (Dissertation)Zum Shop

Der moderne Staat, seine Werte und das Christentum

Eine Betrachtung am Rechts- und Sozialstaat

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

In Deutschland gibt es keine konsequente Trennung von Staat und Kirche. Zwar ist der Staat zu einer religiös-weltanschaulichen Neutralität gehalten. Doch genießen hierzulande die beiden christlichen Großkirchen eine Sonderstellung. Um diese zu rechtfertigen, haben sich nicht nur die Kirchen, sondern auch weite Teile von Politik, Literatur und Rechtsprechung auf eine Formel festgelegt:

Die Werte von Staat und Gesellschaft hätten ihre Wurzeln im Christentum. Und…

ChristentumKanonistikMenschenrechteModerner StaatRechtsstaatRechtswissenschaftSklavereiSozialstaatStaatStaatszieleVerfassungsrechtVerfassungsvoraussetzungenWerte
Optionspreistheorie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Optionspreistheorie

Formeln – Herleitungen – Beweise

Finanzmanagement

Der Autor behandelt Optionen auf eine oder zwei Aktien im Rahmen des Black-Scholes-Modells. Er gibt Herleitungen zu amerikanischen und asiatischen Optionen an und beweist weiterhin Formeln zu Rainbowoptionen und mehreren Typen von Single- und Double-Barrier-Optionen. Dabei werden auch Fälle der Rückvergütung berücksichtigt. Dem Leser werden nützliche Formeln in möglichst einfacher Notation an die Hand gegeben, wie sie in der Praxis zum Einsatz kommen. [...]

American OptionAmerikanische OptionAsian OptionAsiatische OptionBachelierBarrieroptionBarrier OptionBlack-ScholesConstant Maturity SwapDouble-Barrier-OptionDouble Barrier OptionFinanzmathematikMathematikOptionspreistheorieQuanto OptionQuantooptionRisikofaktorrisk factorValue at Riskvariance-covariance approachVarianz-Kovarianz-AnsatzWirtschaftsmathematik
Beschlagnahme und Akteneinsicht bei elektronischen Medien (Dissertation)Zum Shop

Beschlagnahme und Akteneinsicht bei elektronischen Medien

Schriften zum Strafprozessrecht

Weder Rechtsprechung noch Literatur haben einen dogmatisch und praktisch befriedigenden Weg gefunden §§ 94, 147 StPO auf Dateien anzuwenden. Die eine Hälfte der Lösungen entbehrt dogmatischer Stringenz, die andere vermisst eine Berücksichtigung der Gegebenheiten der Praxis.

Eines der Hauptprobleme besteht darin, dass zwischen unterschiedlichen Dingen nicht ausreichend differenziert wird. Bereits die Unterscheidung von Aktenbestandteilen und Beweisstücken, die…

Akteneinsicht § 147 StPOBeschlagnahmegegenstandBeschlagnahme § 94 StPOBeweisstückbesichtigungDateibeschlagnahmeDatenträgerImageInverwahrnahmeKopieanfertigungsrechtStrafverfahren
Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik

Beiträge zur Mathematik

Auch ehemals sehr gute SchülerInnen verstehen nach einer Reifeprüfung (Matura, Abitur) oft nicht, worüber an weiterführenden Bildungseinrichtungen in Mathematik geredet wird. Offensichtlich besteht eine Lücke zwischen dem durchschnittlichen Wissensstand eines Maturanten und den Voraussetzungen für Mathematik an Universitäten (Hochschulen,...). Vermutlich konnte diese schmerzhafte Lücke auch durch die pädagogische Modeströmung der letzten Jahre, nämlich der Forderung nach…

(Erweiterte) MengenlehreAlgorithmische SprachmittelBeweisDefinierenFormelnGeometrieGrenzwertInduktionsbeweisInduktive DefinitionenModellierenProblemlösenSchlussregelnSprache der MathematikStudierfähigkeitVisualisieren
Das schweizerische Beweisrecht und der Schutz des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses im Zivilprozessrecht (kantonales Recht und ZPO) (Doktorarbeit)Zum Shop

Das schweizerische Beweisrecht und der Schutz des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses im Zivilprozessrecht (kantonales Recht und ZPO)

Schriften zum Zivilprozessrecht

Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sind heutzutage von erheblich zunehmender Bedeutung, weil viele Unternehmen ihre patentfähigen Erfindungen nicht zum Patent anmelden, sondern geheim halten. Dies ist nicht nur für Unternehmen wichtig, sondern für jeden wirtschaftstätigen Bürger, wenn der Begriff Geschäftsgeheimnis breit verstanden wird und auch Geschäfte des Privaten deckt.

Das Betriebs- oder das Geschäftsgeheimnis wird vom materiellen Recht geschützt.…

Betriebs- und GeschäftsgeheimnisBetriebsgeheimnisFabrikationsgeheimnisGeheimnisschutzGeschäftsgeheimnisRechtswissenschaftSchutzmaßnahmenSchweizerisches BeweisrechtSchweizerisches ZivilprozessrechtZivilprozessrecht
Die Fernwirkung im deutsch-U.S.-amerikanischen Vergleich (Dissertation)Zum Shop

Die Fernwirkung im deutsch-U.S.-amerikanischen Vergleich

Unter besonderer Berücksichtigung der Funktionen der Beweisverwertungsverbote

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Das Problem der Beweisverbote wird vielfach als das gravierendste im deutschen Strafprozessrecht bezeichnet. Höchst umstritten ist dabei der Bereich der Fernwirkung.

In Deutschland wird eine Fernwirkung grundsätzlich abgelehnt. In den U.S.A. wird eine Fernwirkung unter Anwendung der „fruit of the poisonous tree doctrine“ grundsätzlich angenommen.

Das Werk stellt die Gründe für die unterschiedliche Akzeptanz der Fernwirkung sowie die unterschiedliche…

BeweisverwertungsverboteDeutschlandexclusionary ruleFernwirkungfruit of the poisonous tree doctrineRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafprozessrechtUSA
The Purpose of Excluding Evidence in P.R. China and Switzerland (Doktorarbeit)Zum Shop

The Purpose of Excluding Evidence in P.R. China and Switzerland

Exclusionary Rules: Paper Tigers?

Studien zur Rechtswissenschaft

In 2012, the People’s Republic of China – which in its criminal justice system habitually strives for comprehensive fact-finding in order to hand out punishment to wrongdoers – adopted exclusionary rules. In 2011, just one year earlier than China, Switzerland, a country far removed from China, also established exclusionary rules in its first uniform Swiss Criminal Procedure Code, mainly by codifying rules existent in the cantonal procedural codes or established by the…

BeweisverbotChinaFaires VerfahrenHarmonisches VerfahrenMenschenrechteSchweizStrafrecht
Die Bedeutung der Gegenleistung im Insolvenzanfechtungsrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung der Gegenleistung im Insolvenzanfechtungsrecht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Insolvenzanfechtungsrecht hat gemeinhin den Ruf eine schwer zugängliche Materie zu sein. Die Vorschriften bilden ein in sich verflochtenes System. Rechtsansichten, die Sonderprobleme sachgerechten Lösungen zuführen, können an anderer Stelle unliebsame Folgeerscheinungen hervorrufen, welche prima facie nur allzu oft im Verborgenen bleiben. Auch die Rechtsprechung zu diesem Themengebiet, die bei erster Betrachtung einzelfallbezogen wirkt, trägt zumeist erst nach…

BargeschäftBeweisanzeichenGegenleistungGläubigerbenachteiligungGläubigerbenachteiligungsvorsatzInsolvenzanfechtungInsolvenzanfechtungsrechtInsolvenzrechtVorsatzanfechtungVorteilsanrechnung