Wissenschaftliche Literatur Angst
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Georg Maria Hemmerlein
Krankheitsverarbeitung bei HIV-Infizierten
Ergebnisse einer empirischen Langzeitstudie
Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie
Welche Bewältigungsformen eine positive Entwicklung von HIV-Infizierten erwarten lassen, ist von brennender Aktualität. Die öffentliche Diskussion um die HIV-Infektion und um Aids wird von der Frage nach der Entwicklung medizinischer Therapien dominiert. Ebenso wichtig ist jedoch, herauszufinden, wie die Krankheit von den Betroffenen und ihrer Umgebung wahrgenommen wird und wie durch kognitive und soziale Interventionen das Leben mit dem HI-Virus erleichtert werden kann.…
AIDSBewältigungChronische ErkrankungenHIVLangzeitstudiePsychologiePsychotherapieStatistische EinzelfallanalyseVerarbeitung
Klaus Bischoff-Schilke
Technisierung personenbezogener Dienstleistungsarbeit
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Verfasser behandelt die kategorialen Besonderheiten personenbezogener Dienstleistungen aus soziologischer und sozial–ökonomischer Sicht.
Dabei wird Personenbezogenheit von Klaus Bischoff–Schilke als “zu schützendes Gut” behandelt gegenüber rigider Technisierung. “Zu schützendes Gut” steht auch als Synonym für Humanverträglichkeit und forciert einen aufklärerischen, emanzipatorischen Ansatz gegenüber eigenwilliger Intersubjektivität und interpersonaler,…
AutoritätsangstBetriebswirtschaftslehreDienstleistungsarbeitEinstellungssequenzHemmungenIch-BeziehungKomplexeSozial-ökonomischWir-Ich-Balance
Hans Hartmut Karg
Die planetarische Schulerneuerung
Prinzipien einer regionalen, kontinentalen und universalen Weltintegration
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Der Verfasser schlägt einen Bogen von den unverzichtbaren Grundprinzipien der Demokratischen Schule aus dem Geiste der antiken Geschichte, gekennzeichnet durch Fremdoffenheit und Gestaltungsfreiheit. Diese Bildungsliberalität aus der antiken Frühkultur ist bis heute ein wesentlicher Anspruch geblieben.
Von hier aus geht Hans Hartmut Karg auf die Besonderheit des Familien- und Schulstatus näher ein, bevor Schulleitung und Schulaufsicht aus der aktuellen Kritik…
BesoldungBildungspolitikBildungsreformDemokratische SchuleFamilienstatusPlanetarische SchulerneuerungReformSchulreform
Chang Soo Park
Luther und die Franziskaner
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Das Beziehungsgeflecht zwischen reformatorischer Bewegung und dem Mönchswesen des frühen 16. Jahrhunderts - in personal-sozialer, theologischer und auch publizistisch-agitatorischer Hinsicht - ist noch längst nicht bis in alle Winkel ausgeleuchtet. In diesem Buch werden die Beziehungen Luthers als eines gewesenen Mönchs zu einem der wichtigsten Orden seiner Gegenwart und prominenten Angehörigen dieses Ordens mit großer Verlässlichkeit und hoher Quellennähe aufgearbeitet,…
BibelauslegungFranziskanerGeschichtswissenschaftMartin LutherMönchtumOrdenReformationReligionsstreitThomas Murner
Martin Schürmann
Entscheidungen unter Zeitdruck
Der Einfluß des Personenmerkmals Handlungs-Lageorientierung
Neuere Arbeiten der Entscheidungsforschung zeigen, dass Personen unterschiedlich vorgehen, um ihr Entscheidungsverhalten an auftretenden Zeitdruck anzupassen. Danach reagieren Personen unter Zeitdruck mit einer Beschleunigung ihres gewählten Vorgehens (Akzeleration), mit der selektiven Berücksichtigung lediglich subjektiv wichtiger Informationen (Filtration) oder mit einer grundsätzlichen Veränderung ihrer Entscheidungsstrategie (Strategiewechsel). Bislang liegen jedoch…
EntscheidungEntscheidungsforschungGesundheitswissenschaftHandlungskontrolleInformationstafelInformationsverarbeitungPsychologieZeitdruck
Rudi Maskus
Unserer Seele können Flügel wachsen
Der Irrweg der Kirche und die Besinnung auf die wahre Christenlehre
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Kirche wird auf den Prüfstand gestellt. An der tiefen Krise, in der sie sich heute befindet, trägt sie selbst ein gerüttelt Maß an Schuld. Sie hat einen falschen Weg eingeschlagen und wird ihrem Verkündigungsauftrag nicht gerecht. Stattdessen politisiert sie und folgt bedingungslos dem Zeitgeist. Die Menschen erwarten aber etwas anderes von ihr, dass sie in der Nachfolge Christi steht und das Evangelium als die frohe Botschaft unverfälscht verkündet. [...]
Altes TestamentEvangeliumGottIrrwegJesusKircheLebenshilfeNeues TestamentTheologieTod
Hans-Joachim Pohl
Führung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland und in den USA
Ergebnisse einer empirischen Studie zum Unternehmenserfolg
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Suche nach Erfolgsfaktoren ist Inhalt zahlreicher Publikationen und Untersuchungen. Allgemein scheint der Beratungsbedarf der Unternehmen in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen zu sein. Die weiterhin steigende Zahl von Angeboten, ob als Seminar oder Ratgeber, zeigt, dass diese Nachfrage längst noch nicht gedeckt ist. Was aber ist der Grund für die Suche nach Erfolgsfaktoren? Können die Unterschiede, die zwischen erfolgreichen und erfolglosen Unternehmen…
BetriebswirtschaftslehreErfolgFranchisingFührungskräfteGleitzeitSchichtarbeitTeamTeilzeitUnternehmensführung
Meinhold Lurz
Werturteile in der Kunstkritik
Die Begründung ästhetischer Werturteile durch die sprachanalytische Philosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Leidet die Tätigkeit von Kunstkritikern notwendig unter subjektiver Willkür, oder gibt es allgemein verbindliche Normen? Lassen sich zeitgenössische Kunstphänomene mit den gleichen Begriffen beschreiben wie Werke der klassischen Kunst? Unterliegen die verschiedenen Kunstgattungen - Malerei, Plastik, Architektur, Musik, Literatur, Theater - einem einheitlichen Wertbegriff? Gibt es überhaupt verbindliche Regeln, an die sich Kunstkritik halten sollte? [...]
ÄsthetischBeardsleyEmotivisten-TheorieGeschichtswissenschaftKunstKunstkritikPhilosophieSprachanalyseWerturteil
Lotte Adolphs
Der Vater in unserer Zeit
Vaterforschung basiert vorwiegend auf literarisch-biographischen Quellen. Das geschieht auch in diesem Buch mit den Aussagen bedeutender Leute zur Vaterschaft. Es gibt überraschende Ergebnisse.
Hermann Hesse z.B. wäre danach der Kafka-Gruppe zuzuordnen, deren Merkmal Angst vor dem Vater ist, begleitet von Streit und sogar Hass. Hermann Hesse äußert sich zum Vater-Sohn Konflikt grundsätzlich: „Überhaupt besteht die ganze Streiterei einfach darin, dass total…
AbtreibungsfinanziererBiographische ErinnerungenInzestPsychologieSexueller MissbrauchTöchternotzuchtverbrechenVaterVater-Sohn-KonfliktVaterstütze
Bruno Rutishauser
Am Widerstand wachsen
Eine Untersuchung konstruktiver Formen von Frustration
Verletzungen, Enttäuschungen, Versagungen erleben wir spontan als Frustration. Frustrationen werden ebenso selbstverständlich negativ bewertet und in Verbindung gebracht mit negativen Einflüssen auf unsere Entwicklung. Diese Populärauffassung stimmt weitgehend überein mit zentralen Thesen der wissenschaftlichen Psychologie. Sigmund Freud, Dollard-Miller und viele spätere Forscher sehen Frustration und Versagung als mögliche Ursachen von destruktiver Aggression, Lähmung…
destruktiveDoppelbindungFrustrationtheorienGesundheitswissenschaftkognitive Dissonanzkonstruktive FrustrationNotreifePrägnanzPsychologieRegression