Wissenschaftliche Literatur Werturteil
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Viktor Weichbold
Nominale Logik der Werturteile
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein sonderbares Ergebnis der Werturteilslogik: dass die Negation eines prädikativen Werturteils einen indifferenten Satz ergibt. [...]
LogikNominale LogikPhilosophieRationalitätSprachtheorieWertungenWerturteileWerturteilslogik
Viktor Weichbold
Metalogische Aspekte der Nominalen Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Was ist und was will die Nominale Logik?
Die formale Logik hat sich in den ersten zwei Dritteln... [des 20.] Jahrhunderts zunehmend zu einer Spezialdisziplin der Mathematik entwickelt, die sich von der Philosophie immer weiter entfernt hat. Das ist nicht nur deswegen bedauerlich, weil die Logik interessante philosophische Probleme enthält, sondern auch im Hinblick darauf, dass die Logik dadurch eines ihrer wichtigsten Ziele zunehmend aus dem…
ExistenzIdentitätLogikMetalogikNominale LogikPhilosophieRationalitätReferenzSprachphilosophieSprachtheorieWahrheitstheorie
Martha-Daniela Queren
Agro-Biodiversität im Biologieunterricht
Implementation und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zum ästhetischen Schülerurteil am Beispiel der Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.)
Didaktik in Forschung und Praxis
Der Biodiversitätsbegriff wurde in den 80er Jahren ins Leben gerufen und ist seit der UNCED Konferenz in Rio de Janeiro, 1993 in den Medien präsent (Berthold, 2010). Agro-Biodiversität, als ein Teilbereich der biologischen Vielfalt ist in unserer Gesellschaft dagegen weitestgehend unbekannt (BMELV, 2007). Studien belegen, dass bereits Schülerinnen und Schüler über eine nur geringe Artenkenntnis, insbesondere bei Pflanzen, verfügen. Sie sind kaum über die Bedeutung der…
Ästhetisches SchülerurteilAgro-BiodiversitätAußerschulischer LernortFachdidaktik BiologieModerat-konstruktivistisches LernenNutzpflanzenSchulgartenSojabohne
Meinhold Lurz
Werturteile in der Kunstkritik
Die Begründung ästhetischer Werturteile durch die sprachanalytische Philosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Leidet die Tätigkeit von Kunstkritikern notwendig unter subjektiver Willkür, oder gibt es allgemein verbindliche Normen? Lassen sich zeitgenössische Kunstphänomene mit den gleichen Begriffen beschreiben wie Werke der klassischen Kunst? Unterliegen die verschiedenen Kunstgattungen - Malerei, Plastik, Architektur, Musik, Literatur, Theater - einem einheitlichen Wertbegriff? Gibt es überhaupt verbindliche Regeln, an die sich Kunstkritik halten sollte? [...]
ÄsthetischBeardsleyEmotivisten-TheorieGeschichtswissenschaftKunstKunstkritikPhilosophieSprachanalyseWerturteil
Meinhold Alexander Brunner
Einkommensverteilung in Deutschland
Theoretische Überlegungen, empirische Befunde, wirtschaftspolitische Implikationen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Nicht erst seit dem Aufkommen der Occupy-Bewegung ist Ungleichheit ein Thema, das die Öffentlichkeit spaltet und regelmäßig zu lebhaften Debatten führt. Eine wissenschaftliche und theoretische Fundierung bleibt jedoch oftmals auf der Strecke. Die Theorie der Einkommensverteilung ist kein rein ökonomisches Thema und tangiert auch die Gebiete Soziologie, Theologie, Politologie, Psychologie und Philosophie. In dieser Studie wird die Entwicklung der Einkommensverteilung in…
ArbeitsmarktArmutArmutsanfälligkeitDeutschlandEinkommensungleichheitEinkommensverteilungHaushaltscharakteristikenHomogamieMakroökonomieMikroebenepro-poor growthSoziale MobilitätUngleichheitVermögensungleichheit
Meinhold Hans-Peter Burth
Normative Politikwissenschaft
Eine analytische Grundlegung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die wissenschaftstheoretische Analyse normativer Begründung in der Politikwissenschaft (Politische Theorie, Politische Philosophie) ist seit langem ein gravierendes Desiderat der Forschung. Nachdem traditionelle Begründungsverfahren wie antike Ontologien, Kantianismus oder geschichtsteleologische Ansätze nicht mehr zu Verfügung stehen, fehlt eine wissenschaftssprachliche Grundlage für die Diskussion zentraler politikwissenschaftlicher Themen wie Soziale Gerechtigkeit und…
Analytische MetaethikAngewandte EthikAnton LeistBedeutungsanalyseEthikHabilitationJohn RawlsJürgen HabermasJulian Nida-RümelinMetaethikNormative BegründungNormative PolicyanalysePolitikwissenschaftPolitische LegitimationPolitische PhilosophiePolitische TheorieSoziale GerechtigkeitSozialethikUlrich DruweWissenschaftsphilosophieWissenschaftstheorie
Meinhold Robert Weimar
Wertungsrationalität als Kategorie der Verwaltungsentscheidung
Eine objekt- und wissenschaftstheoretische Untersuchung
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Die Studie vermittelt eine erkenntnistheoretisch-rechtsphilosophische Vorstellung von der Kategorie der Wertungsrationalität, die für die Verwaltungsentscheidung zentral ist. Wegen der Komplexität modernen Verwaltens wird diese Kategorie zunehmend wichtiger. Mit der hierauf bezogenen Untersuchung werden die herkömmlichen Grenzen der Entscheidungsforschung durch interdisziplinäre Aspekte erweitert. Überall dort erschließt der Autor wissenschaftliches…
DiskurstheorieEmotionalitätEntscheidenFaktenGeschichtswissenschaftKritischer RationalismusNormenRationalitätRechtsphilosophieVerwaltungsentscheidungVerwaltungswissenschaftWertenWertneutralitätWertungsrationalitätWissenschaftstheorie
Meinhold Martin Siesel
Das Strafrecht, die Neurophysiologie und die Willensfreiheit
Unrecht, Schuld und Vorsatz im Lichte neuerer Erkenntnisse der Hirnforschung Ein interdisziplinärer Forschungsbeitrag und zugleich ein erkenntnistheoretischer Beitrag über interdisziplinäres Forschen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Willensfreiheit - Hirnforschung – Schuldstrafrecht
Die Erkenntnisse der aktuellen Hirnforschung, denen zufolge mentales Geschehen auf neuronale Signalverarbeitungsprozesse im Gehirn zurückzuführen sein soll, können so interpretiert werden, als ob der Mensch zwar bei der Bildung seines Willens, nicht jedoch bei dessen Betätigung frei sei.
Doch veranlassen sie nicht dazu, die Strafrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland, die ein von einem…
ErkenntnistheorieHandlungNeurophysiologieRechtsphilosophieRechtswissenschaftSchuldStrafrechtVorsatzWillensfreiheit
Beate Anders
Subjektive Elemente des Sittenwidrigkeitsbegriffs des § 1 UWG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieses Buches auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts ist die Frage, ob und inwieweit subjektive Elemente dem Begriff der guten Sitten des § 1 UWG notwendig immanent sind und von daher zwingend als Anspruchsvoraussetzung dieser Norm zu behandeln sind.
Diese Frage ist eingebettet in den ebenso zentralen wie hochabstrakten Begriff der Sittenwidrigkeit. Wie dieser letztlich auszufüllen ist, ist allerdings im Wettbewerbsrecht in fast jeder Hinsicht umstritten.…
MoralphilosophieRechtswissenschaftSchadensersatzSittenwidrigkeitStrafrechtVerschuldenWettbewerbsrechtZivilrecht§ 1 UWG
Helmut Keller
Der andere Freud
Aus Ich soll Es werden
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Innerhalb seiner Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse Freuds ist der Autor zunehmend zu der Überzeugung gelangt, dass das eigentliche Ziel der Psychoanalyse in einer psychoanalytisch geprägten Anthropologie liegt - und zwar in dem Sinn, wie Arnold Zweig es ausdrückt, um sie "ins Gesamtbewusstsein der Menschen einzupflanzen". Dies sei, so Freud, wie ja die psychoanalytische Praxis gezeigt habe, sowohl zum Wohle des Individuums als auch der Gesellschaft. Der…
AnthropologieIchIch-PsychologieMetapsychologiePsychoanalysePsychologieSigmund FreudVerdrängungWerturteilWiderstand