Wissenschaftliche Literatur Alter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jörg Drauschke, Roland Prien und Sebastian Ristow (Hrsg.)
Untergang und Neuanfang
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 3. Siedlungsarchäologie (Mannheim, 13.–14. Mai 2008). 4. Militaria und Verteidigungsanlagen (Detmold, 1. September 2009)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)
Die Veränderungen, welche die europäische Landkarte in der Zeit der Spätantike und des Frühmittelalters erfuhr, gehören zweifellos zu den größten Umwälzungen aller vor- und frühgeschichtlichen Epochen. Angesichts der zahlreichen zeitgenössischen Schilderungen über einfallende Barbarenhorden, Plünderungen antiker Städte und den Zerfall des Weströmischen Reiches entwickelte sich fast zwangsläufig ein Geschichtsbild, in dessen Mittelpunkt Untergangsszenarien standen. Erst…
Alte GeschichteArchäologieBodendenkmalpflegeDenkmalpflegeFrühmittelalterMilitariaSiedlungsforschungSpätantike
Stefan Betz (Hrsg.)
Produktion, Logistik und Controlling im Zeitalter der Digitalisierung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In diesem Buch werden betriebswirtschaftliche Themen diskutiert, die der Beschaffung, der Produktion, der Logistik und dem Controlling zu subsumieren sind. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, welche Lehren aus der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaftswelt für eine zielorientierte Planung verschiedener Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre gezogen werden können.
Das Buch ist in drei Teile unterteilt, die ganz unterschiedliche Schwerpunkte…
Additive FertigungAutomatisierungBeschaffungsmanagementBetriebswirtschaftControllingCost EngineeringDigitalisierungEntsorgungslogistikKünstliche IntelligenzLast-Mile-LogistikLogistikNachhaltigkeitProduktionRisikocontrollingSupply Chain ManagementTourenplanungTransportplanung
Leonard Wehr / Helmut Wehr
Führen durch Zuhören
Achtsame Beziehung statt autoritativem Dominieren im digitalen Zeitalter
Wehr & Wehr beschreiben nach der Analyse der gesellschaftlich-globalen Risikogesellschaft die daraus folgenden individuellen, sozialen und ökonomischen Konsequenzen für Unternehmen und ihre Führungskräfte aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive.
Hierbei verweisen sie auf die notwendigen Führungskompetenzen und -Ressourcen: Kommunikation, Zuhören, Rückmelden, Moderieren, Teambilden, Kooperative Projekte anleiten, erlebnisorientierte Aktivitäten initiieren…
AchtsamkeitAktives ZuhörenErlebnisorientierte Teambuilding-MaßnahmenFeedbackFührungIndividuelles LeadershipKommunikationKooperatives ArbeitenKooperatives Arbeiten im ProjektLeadershipMediationTeambuildingWirtschaftswissenschaften
Nicolas Häuser
Auskunfts- und Unterrichtungspflichten des Insolvenzverwalters gegenüber einem absonderungsberechtigten Gläubiger
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Studie befasst sich mit den Grundzügen des §167 InsO. Es wird einerseits über das „wie“, also wie ist Auskunft zu erteilen und andererseits über das „ob“, also wann ist überhaupt Auskunft zu erteilen, diskutiert.
Zu Beginn werden die Grundzüge des § 167 dargestellt, wer die Verfahrensbeteiligten sind und wer ein entsprechendes Auskunftsrecht geltend machen kann.
Bei dem „wie“ wird eingegangen auf die verschiedenen Möglichkeiten der…
AbsonderungsberechtigterAuskunftspflichtenGläubigerInsolvenzrechtInsolvenzverwalterUnterrichtungspflichten§ 167 InsO
Stefan Debelius
Einheitliche Altersversorgung von Angestellten, Beamten und Freiberuflern
Rechtsgeschichtliche Darstellung und verfassungsrechtliche Analyse
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Wie ist das deutsche Rentenversicherungssystem der gesetzlichen Rentenversicherung, so wie es bisher existierte, trotz des demografischen Wandels weiter finanzierbar? Diese vielseitig diskutierte Fragestellung ist aktueller denn je.
Der Autor widmet sich der stark umstrittenen Problematik, ob eine Eingliederung der Neuanwärter der Beamten und der berufsständischen Versorgungswerke in die gesetzliche Rentenversicherung eine aussichtsreiche Reformmöglichkeit wäre.…
BeamteBeamtenversorgungBerufsständische VersorgungswerkeFreiberuflerKlassische SozialversicherungRechtsgeschichteRentenversicherungRupert ScholzSozialrechtSozialstaatSozialversicherung
Josef Fischer / Rainer Feldbacher (eds.)
Marginalized Groups in Antiquity
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Im Fokus der Geschichtsschreibung stehen in der Regel freie, reiche, gesunde, politisch einflussreiche Männer. Die anderen Menschen – Frauen, Fremde, Unfreie, Kranke oder Arme – wurden oft übergangen und übersehen.
Dieser Band möchte diese Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt rücken, die lange Zeit wenig Aufmerksamkeit bekamen – von ihren Zeitgenossen genauso wie von der modernen Forschung. Er möchte Menschen eine Stimme geben, deren Stimmen in den Quellen…
Alte GeschichteAltorientalistikAntikeBehinderungBibelFremdheitGeschlechtergeschichteHelotieRandgruppenReligionsgeschichteSozialgeschichteVerbrechenVorderer Orient
Katharina Leonhardt
(Solo-)Selbstständige im dualen System der sozialen Sicherheit
Ein rechtssoziologischer Blick auf den Status quo ihres Schutzes gegen die sozialen Risiken in Sozial- und Privatversicherung sowie auf mögliche Reformoptionen
Die Erwerbsform der Selbstständigkeit hat in den letzten Jahrzehnten einen großen Zuwachs und gleichzeitig einen starken Wandel durchlebt. Mit 2,3 Mio. ist aktuell mehr als die Hälfte der insgesamt 4,1 Mio. Selbstständigen ohne abhängig Beschäftigte und damit „solo“ tätig. Im Zuge dieser Entwicklung lebte die schon zu Zeiten der Bismarck’schen Sozialgesetzgebung geführte Diskussion über die (Alters-)Sicherung der (Solo-)Selbstständigen zu Beginn des neuen Millenniums…
AlterssicherungAltersvorsorgeObligatorische AltersvorsorgeOpt-outPrivatversicherungRechtswissenschaftReformoptionenRentenversicherungSelbstständigeSolo-SelbstständigeSoziale SicherheitSoziale SicherungSozialversicherungVersicherungspflicht
Katja Bauer
Frühmittelalterliche Bußkataloge: Bewertungen des menschlichen Körpers und seiner Teile?!
Eine Untersuchung anhand der Lex Salica, des Edictum Rothari und der Lex Saxonum
Die fränkische Zeit gilt als quellenreichste der gesamten älteren Rechtsgeschichte. Ihren Ruf verdankt sie der Verschriftlichung der germanischen Stammesrechte, der sog. Leges. Diese entstanden vorwiegend in der Zeit vom 5. bis 9. Jahrhundert. Zu ihnen zählen auch die Lex Salica, das Edictum Rothari sowie die Lex Saxonum.
Auf Grundlage der drei benannten Rechtsniederschriften betrachtet Katja Bauer, Diplom-Juristin und Absolventin des Masterstudienganges…
9. JahrhundertBußenstrafrechtEdictum RothariFrankenreichFrühmittelalterliche BußkatalogeFrühmittelalterliches StrafrechtGermanenGermanistikKompositionensystemLegesLex SalicaLex SaxonumMediävistikRechtsgeschichteStammesrechteVolksrechte
Oliver Markus Reuß
St. Stephan ob Burgeis im Kontext des mittelalterlichen Kirchenbaus im Alpenraum
Auswertung der Grabungen und historische Kontextualisierung
Schriften zur Archäologie des Mittelalters
St. Stephan ob Burgeis liegt in der Gemeinde Schlinig, unweit des Klosters Marienberg. Die Kirche von St. Stephan ob Burgeis gilt als eine der ältesten Kirchen des Oberen Vinschgaues. In einer Ausgrabung in den 1980er Jahren konnte eine Vielzahl an Bestattungen und Umbauphasen nachgewiesen werden. In dieser Publikation wird erstmalig die komplette archäologische Ausgrabung der 1980er Jahre aufgearbeitet und interpretiert. Dabei konnten sechs verschiedene Bauphasen der…
ArchäologieBauforschungDenkmalpflegeFrühmittelalterGeschichteHochmittelalterKloster MarienbergSt. Stephan ob BurgeisVinschgau/Südtirol
Cornelius Hänsch
Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters
Eine ökonomische Analyse der Kontrolleffektivität auf Grundlage der Principal-Agent-Theorie
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Diese Studie liefert eine umfassende und informative Zusammenstellung zur Schlussrechnung und deren Prüfung. Sie ist darauf ausgerichtet, die Effektivität der Kontrolle des Insolvenzverwalters zu verbessern.
Auf der Grundlage von empirisch festgestellten Defiziten zur Schlussrechnungslegung und -prüfung wird der ökonomische Ansatz gewählt. Anhand der anschaulich dargestellten Principal-Agency-Theorie wird herausgearbeitet, welche Interessenkonflikte zwischen…
agency costsInsolvenzverwalterInstitutionenökonomikKontrolleÖkonomische AnalysePrincipal-Agent-TheoriePrüfungSchlussrechnungSKR-InsO