Wissenschaftliche Literatur Alter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jeffrey Salaris
Eine Kausalanalyse von Erwartungen und ihren Einflussfaktoren im Kontext der Qualitätsbeurteilung von Altersvorsorgeberatungen
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Rentenstrukturreform 2001 und der damit verbundenen Verabschiedung des Altersvermögensgesetzes (AVmG) und des Altersvermögensergänzungsgesetzes (AVmEG) war eine Reaktion des Gesetzgebers auf die demographische Entwicklung. So wird die private Altersvorsorge spezifisch durch steuerliche Maßnahmen gefördert, während das Leistungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung reduziert wird. Mit dem prognostizierten langfristigen Leistungsniveau der gesetzlichen…
AltersvorsorgeAltersvorsorgeberatungBeratungsqualitätDienstleistungsqualitätErwartungenFinancial LiteracyFinanzielle AllgemeinbildungInvestmentKausalanalyseKonsumentenverhaltenVersicherungsmarketingWirtschaftswissenschaft
Dagmar Gramshammer-Hohl
Repräsentationen weiblichen Alterns in der russischen Literatur
Alt sein, Frau sein, eine alte Frau sein
Die komplexen Wechselbeziehungen von Alter und Geschlecht sind ein sowohl von der Alterns- als auch von der Geschlechterforschung vernachlässigtes Kapitel. Die slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft ihrerseits hat es generell verabsäumt, sich der Altersthematik zu widmen. Das Buch schließt diese Lücke. Den Schwerpunkt bildet neben theoretischen Vorüberlegungen die Analyse russischer Erzähltexte des 19. und 20. Jahrhunderts. Diese erschließt Grundmotive der…
19. Jahrhundert20. JahrhundertÄltere FrauAlte FrauAlterAlternAltersbildAltersforschungFrauenbildFrauenliteraturGenderGerontologieGeschlechtGeschlechterforschungRussische LiteraturSlawistik
Daniel Wimmer
Mit dem Mittelalter die Gegenwart erzählen
Eine ferne Vergangenheit als Vermittlungsinstanz in Weltentwürfen des 20. und 21. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturgeschichte
Was ist Geschichte und was sagt sie uns? So einleuchtend diese beiden Fragen auf den ersten Blick erscheinen, so aktuell und essentiell sind sie. Die Beschäftigung mit ihnen eröffnet ein weites Feld, auf dem bereits einige Historiker ihre Spuren hinterlassen haben. Was ist angesichts dessen also neu an dieser Studie? Es ist der Wunsch, in einer Zeit die Funktion von Geschichte nachzuzeichnen, in der gerade auf akademischer Seite die Auflösung von Grenzen zu Gunsten eines…
20. Jahrhundert21. JahrhundertEuropaGeschichtsbilderGeschichtsrezeptionGlobalisierungKatalonienKollektive IdentitätskonstruktionenKulturgeschichteMediävistikMedienanalyseMetropolregion Rhein-NeckarMittelalterMittelalterbilderMittelalterezeptionRezeptionsgeschichteSchulbuchanalyseZeitgeschichte
Christian Held
Das Alter als zulässiges Rationierungskriterium in der Gesetzlichen Krankenversicherung?
Schon heute sind im Versorgungssystem der Gesetzlichen Krankenversicherung offene wie auch verdeckte Rationierungsmaßnahmen allgegenwärtig. Da Leistungsvorenthaltungen bei älteren Patienten, die gerade auf Grund deren hohen Alters vorgenommen werden, durchaus empirisch belegt sind und in der Medizinethik ebenso wie in der Gesundheitsökonomie bereits seit Jahren als explizite Maßnahme zur Kostenbegrenzung diskutiert werden, muss auch die Rechtswissenschaft eine Antwort auf…
AlterAltersdiskriminierungAltersgrenzeAltersrationierungDaniel CallahanEuroparechtExplizite RationierungGesetzliche KrankenversicherungImplizite RationierungLeistungsbegrenzungLeistungseinschränkungenLeistungsumfangNorman DanielsRationierungRechtswissenschaftSozialrechtVerfassungsrecht
Carina Homann
Die Vergütung von Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter
Ein Beitrag zur Analyse und Reform der Vergütungsansprüche erbrechtlicher Vermögensverwalter
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Gelten bei der Bestimmung der "angemessenen Vergütung" des Nachlasspflegers andere Grundsätze als bei Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter? Wo sind die jeweiligen Gemeinsamkeiten und wo die Unterschiede?
Ausgehend von den Besonderheiten der jeweiligen Vermögensverwaltung werden die einschlägigen Normen analysiert und auf ihre Tauglichkeit zur Vergütungsbemessung hin überprüft. Insbesondere werden auch die…

Rainer Feldbacher / Josef Fischer (eds.)
Connected Worlds – Interregional Contacts in Antiquity
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Ancient people did not live in isolation from one another. Rather, their worlds were connected to each other in many ways. Cities, states and peoples maintained diplomatic and political contacts – sometimes peaceful, sometimes warlike. Trade goods were transported over long distances. Religious beliefs, artistic trends and technical innovations spread across three continents.
This volume focuses on several examples of interregional contacts in antiquity. The…
Alte GeschichteAlter OrientAntikeArchäologieGriechische GeschichteKulturbeziehungenKulturkontakteNumismatikRömische Geschichte
Andreas Raffeiner (Hrsg.)
Geschichten und Geschichtchen aus dem Südtiroler Unterland
Festgabe für Vizebürgermeister a. D. Walter Cristofoletti zum 75. Geburtstag
Geschichtswissenschaftliche Studien
Dieser schmale regionalgeschichtliche Band zu Ehren Walter Cristofolettis zu dessen 75. Geburtstag am 26. September 2023 stellt einen kleinen historischen Streifzug durch das Südtiroler Unterland dar. Auch wenn nicht alle Gemeinden vertreten sind, ist die Themenpalette bunt wie das Leben selbst: Von geologischen über familienhistorische Themen bis hin zu einem namensgeschichtlichen Abstecher in die benachbarte Provinz Trient ist alles dabei. [...]
HeimatgeschichteMikrogeschichteRegionalgeschichteSprachgrenzeSüdtirolSüdtiroler UnterlandWalter CristofolettiZeitgeschichte
Axel G. Weber
Der Childebert-Ring und andere frühmittelalterliche Siegelringe
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)
In einer deutschen Privatsammlung befinden sich mehrere goldene Siegelringe aus dem frühen Mittelalter, die durch Bildnis und Besitzernamen Bezüge zu historischen Persönlichkeiten erkennen lassen. Von besonderer Bedeutung ist hier ein Siegelring des Merowingerkönigs Childebert II. von Metz (575–596), der eingehend untersucht wird. Daneben werden weitere Siegelringe von der Spätantike bis zu den germanischen Nachfolgereichen im Westen behandelt, denen allen zu eigen ist,…
ArnegundeBaldehildisChildebertFrühmittelalterGeschichteGraifariusMerowingerkönigSiegelringSpätantike
Inga Freienstein
Über die Bedeutung geistiger Aktivität für den Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit und über Chancen der Kompensation fluider Vor-Alternseffekte im Erwerbsalter
Untersuchung arbeitslosigkeitskorrelierter kognitiver Leistungsdefizite und Überprüfung der Reaktivierbarkeit fluider Lern- und Leistungsressourcen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Gesellschaftspolitisch stellen Langzeitarbeitslosigkeit als Massenphänomen und der demografische Wandel zwei zentrale Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Erhaltung der kognitiven Leistungsfähigkeit über die Spanne der Erwerbstätigkeit ist dabei von entscheidender Bedeutung – sowohl im Hinblick auf die Erwerbsbevölkerung im Allgemeinen als auch hinsichtlich der von Langzeitarbeitslosigkeit Betroffenen im Besonderen.
Die Studie lässt sich an der…
ArbeitslosigkeitsforschungArbeitslosigkeitsinduziertes Vor-AlternDisuse-AnsatzDisuse-HypotheseFluide Intelligenzentwicklung gem. I-S-T 2000 RFluide PlastizitätIntelligenzdiagnostikIntelligenzstrukturforschungKognitionspsychologieKristallisierte Intelligenz gem. I-S-T 2000 RTraining kognitiver Lern- und LeistungsressoucenVor-Altern im Erwerbsalter
Orsolya Heinrich-Tamaska, Niklot Krohn, Sebastian Ristow (Hrsg.)
Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa?
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 1. Rituale und Moden (Xanten, 8. Juni 2006) 2. Möglichkeiten und Probleme archäologisch-naturwissenschaftlicher Zusammenarbeit (Schleswig, 9.–10. Oktober 2007)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)
‘Studien zu Spätantike und Frühmittelalter‘ fehlten bis jetzt im Spektrum archäologischer Publikationsserien im deutschsprachigen Raum. Dieser Band eröffnet die neue Reihe zu Themen, die sich den vielfältigen und komplexen Prozessen am Übergang zwischen Spätantike und Frühmittelalter widmen.
Die Zeit zwischen dem 4. Jahrhundert n. Chr. und dem Ende des ersten nachchristlichen Jahrtausends gilt in weiten Teilen Europas als eine Epoche ‘dunkler Jahrhunderte‘. Nur…
AltertumsforschungArchäologieArchäometrieFrühgeschichteFrühmittelalterHumananthropologieKleidungsforschungKulturgeschichteMerowingerMitteleuropaModeNaturwissenschaftSpätantike