Carina HomannDie Vergütung von Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter
Ein Beitrag zur Analyse und Reform der Vergütungsansprüche erbrechtlicher Vermögensverwalter
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld, Band 17
Hamburg 2007, 232 Seiten
ISBN 978-3-8300-3001-0 (Print)
ISBN 978-3-339-03001-6 (eBook)
Zum Inhalt
Gelten bei der Bestimmung der "angemessenen Vergütung" des Nachlasspflegers andere Grundsätze als bei Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter? Wo sind die jeweiligen Gemeinsamkeiten und wo die Unterschiede?
Ausgehend von den Besonderheiten der jeweiligen Vermögensverwaltung werden die einschlägigen Normen analysiert und auf ihre Tauglichkeit zur Vergütungsbemessung hin überprüft. Insbesondere werden auch die verfassungsrechtlichen Vorgaben, eine mögliche Einstandspflicht der Staatskasse, die Durchsetzung des Anspruchs sowie die Kontrollmöglichkeiten der Gerichte erörtert. Abschließend wird der Frage nachgegangen, ob und gegebenenfalls welche gesetzlichen Neuregelungen zur Überwindung von Unstimmigkeiten und Streitpunkten in Betracht kommen. Die Untersuchung wird dabei von der Frage geleitet, ob die Regelungen der jeweils anderen auf den in Rede stehenden Vermögensverwalter übertragen werden können.
Schlagworte
ErbrechtNachlassinsolvenzverwalterNachlasspflegerNachlassverwalterRechtswissenschaftTestamentsvollstreckerVergütungVermögensverwalterIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.