Wissenschaftliche Literatur Öffentliche Verwaltung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Frank Ternow
Zufriedenheit mit öffentlichen Weiterbildungsdienstleistungen?
Eine Fallstudie zur Zufriedenheitsmessung im Volkshochschulbereich
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Kundenzufriedenheit, Dienstleistungsmarketing, Reform der öffentlichen Verwaltung, Konsumentenverhaltenstheorie, Dienstleistungsqualität - alles bekannte Schlagworte. Neu dagegen ist deren Verbindung mit einer Institution, die jeder kennt und die doch nicht gerade im Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen steht: der Volkshochschule.
Zu Unrecht, denn die Nachfrage nach Wissen steigt, und es gibt einen immer vielfältigeren Weiterbildungsmarkt, auf dem sich die…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmarketingDienstleistungsqualitätFallstudieKundenorientierungKundenzufriedenheitÖffentliche VerwaltungVHSVolkshochschuleWeiterbildungWeiterbildungsforschungFrank Gunter Deuber / Gerald G. Sander (Hrsg.)
Orientierung in der Europäischen Staatsschuldenkrise
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Seit Beginn der Staatsschulden- und Finanzkrise in der EWU sind in der EWU/EU wegweisende institutionelle Fortschritte angestoßen worden. Ein Krisenmanagement am Rande der Legalität, kontroverse Aktionen der EZB sowie eine kraftlose Wirtschaftsentwicklung – mit Ausnahme von Deutschland – haben indes politische Legitimitätsdefizite erzeugt. Die geschärften wirtschaftspolitischen Regeln sind einzuhalten, die Schulden im öffentlichen und privaten Sektor abzutragen und…
ESMEUEurokriseEuropäischer StabilitätsmechanismusEuropäisches ParlamentEuropäische UnionEuropäische WährungsunionEWUFinanzkriseFinanzmarktkriseSchuldenkriseStaatsschuldenkriseVertrauenskriseWirtschaftskriseWirtschaftsordnungFrank Kristina Hillebrecht
Das Eigenvergaberecht der Europäischen Union
– Grundlagen, Verfahren der Auftragsvergabe und Rechtsschutz –
Studien zum Völker- und Europarecht
Zur Erledigung der ihr übertragenen Aufgaben muss jede öffentliche Verwaltung Beschaffungsverfahren durchführen und Aufträge vergeben. Dies gilt auch für die Europäische Union. Daher hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ein eigenes Vergabewesen der europäischen Einrichtungen entwickelt. Das Recht, welches die Einrichtungen der Union anwenden, um Aufträge zur Durchführung der ihnen übertragenen Aufgaben zu vergeben, wird als „Eigenvergaberecht“ bezeichnet. [...]
AuftragsvergabeEigenvergaberechtEuropäische HaushaltsordnungEuropäische UnionEuroparechtRechtsschutzVergabeverfahrenWirtschaftsverwaltungFrank Andrea Wilhaus
Corporate Social Responsibility-Aspekte bei Public Private Partnership-Projekten
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Bei Public Private Partnership (PPP) handelt es sich um langfristig angelegte Kooperationen zwischen der öffentlichen Hand und privaten Partnern zur Verwirklichung von öffentlichen Infrastrukturprojekten, etwa in den Bereichen Soziales, Verkehr, Ver- und Entsorgung, IT und Sicherheit. Als öffentliche Aufträge unterliegen sie üblicherweise dem Vergaberecht. Von wesentlicher Bedeutung für die Arbeit sind daher die im April 2004 in Kraft getretenen EU-Vergaberichtlinien,…
Corporate CitizenshipCorporate Social ResponsibilityCSREU-VergaberichtlinienNachhaltigkeitÖffentliche AuftragsvergabePPPPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVergaberechtWirtschaftsrechtFrank Paweł Kobes, Gerald G. Sander & Bernard Wiśniewski (Hrsg./eds.)
Gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik in Europa /
Common Defence and Security Policy in Europe
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Verteidigungs- und Sicherheitspolitik sind zwei wichtige Elemente, um die Einigung der Staaten der Europäischen Union voranzutreiben. Die Zusammenarbeit auf diesen Gebieten ist nicht einfach, weil die europäische Sicherheit eine komplexe und vielschichtige Angelegenheit ist. Diese Studie hat einen internationalen Charakter, was ihr einen besonderen Vorzug gibt, vor allem deshalb, weil sie aus verschiedenen Blickwinkeln das Augenmerk auf das Problem der militärischen und…
Common Security PolicyDefence PolicyEuropaEuropäische IntegrationEuropäische UnionEuropawissenschaftEuropean Security PolicyGemeinsame europäische SicherheitspolitikGrenzüberschreitende KriminalitätPolitikwissenschaftRechtswissenschaftRisikobewertungSicherheitspolitikSicherheitsrisikenStaatsgrenzenTerrorismusTürkei-BeitrittVerteidigungspolitikFrank Nada Bodiroga-Vukobrat, Gerald G. Sander & Sanja Barić (Hrsg./eds.)
Unsichtbare Minderheiten / Invisible Minorities
Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Der Begriff „unsichtbare Minderheiten“ wurde ursprünglich in einem spezifischen, relativ engen Kontext der sexuellen und geschlechtsspezifischen Minderheiten verwendet. Während diese Gemeinschaften zunehmend sichtbar werden und ihre soziale und rechtliche Situation ernsthaft diskutiert wird, wird es offensichtlich, dass die „Unsichtbarkeit“ zahlreiche andere Gruppen umfasst, einige von ihnen müssen immer noch „entdeckt“ werden. [...]
DiskriminierungEuroparechtGleichbehandlungGleichheitssatzMenschenrechteMenschenwürdeMinderheitenMinderheitensprachenPatientenrechteRegionalsprachenRegistrierte PartnerschaftenSexuelle OrientierungFrank Gerald G. Sander / Gunter Deuber (Hrsg.)
Europäische Staatsschuldenkrise als Herausforderung an EWU und EU
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Die Zusammenhänge in der Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise in der Europäischen Union (EU) und Eurozone (EWU) sind hochkomplex. Der Sammelband versucht daher durch einen interdisziplinären Zugang, einen differenzierten, fundierten und praxisorientierten Blick auf den hochkomplexen Themenkreis zu liefern. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass EU und EWU vor massiven (wirtschafts-)politischen Herauforderungen stehen.
Zu den AutorenDr. Gerald G.…
EurokriseEuropäische UnionEuropean governanceEurozoneEWUFinanzmärkteFiskalpaktmonetary unionNo-bail-outPolitikwissenschaftRatingagenturenRechtswissenschaftSchuldenkriseStaatsdefizitStaatsschuldenkriseVolkswirtschaftslehreWährungsunionSiegmar Henkes
Führung auf Zeit aus motivationspsychologischer Sicht
Eine Evaluationsstudie
Organisationen müssen sich weiterentwickeln, um den Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Umwelt weiter gewachsen zu sein. Auch die öffentliche Verwaltung wird durch den Ruf nach Steigerung der Effizienz, mehr Bürger- und Kundenorientierung, sowie verbesserter Mitarbeiterführung, zur Modernisierung angehalten. Nicht allein Rechtsnormen und Strukturen, sondern gerade Motivation, Einstellungen und Verhalten der Mitarbeiter gilt es zu verändern. [...]
ArbeitsmotivationBetriebswirtschaftslehreEvaluationsstudieFührungskräfteMotivationPersonalentwicklungPsychologieVerwaltungsmodernisierungVorgesetztenbeurteilungZielvereinbarungen