Betriebswirtschaft
Rechnungswesen & FinanzenSchriftenreihe
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
ISSN 1616-1297 | 140 lieferbare Titel | 132 eBooks

Jan Weber
Vereinfachung des Einkommensteuerrechts
Theoretische und empirische Grundlagen
Hamburg 2012, Band 75
Die Vereinfachung des als zu kompliziert geltenden deutschen Steuerrechts dominiert seit langem die steuerpolitische Diskussion. Die anhaltende Debatte zeigt, dass eine Vereinfachung bisher nicht in einer Weise gelungen ist, welche die kritischen…
AllokationseffizienzBetriebswirtschaftslehreEinfachheitEntscheidungsneutralitätGerechtigkeitKomplexitätLeistungsfähigkeitRechtswissenschaftVerständlichkeitVolkswirtschaftslehre
Paula Jarzynska
Die Struktur der Direktinvestitionen deutscher Investoren in Polen
Eine empirische und normative Analyse
Hamburg 2012, Band 74
Investitionen deutscher Unternehmen in Polen sind ein wirtschaftliches Phänomen, welches seit der politischen Wende stetig an Bedeutung gewonnen hat. Die Steuerwissenschaften haben frühzeitig auf dieses Phänomen reagiert, indem sie stets versucht…
BetriebsstätteBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDirektinvestitionenInternationales SteuerrechtInternationale SteuerlehrePolenRechtsformwahl
Claudia Krebs
Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern
Hamburg 2012, Band 73
Das Buch untersucht die Rechtsformentscheidung für die Zwischenholding anhand eines quantitativen Entscheidungsmodells. Aus steuerplanerischer Sicht ist diese Fragestellung im grenzüberschreitenden Kontext vor allem aufgrund der unterschiedlichen…
AbkommensrechtAllokationBetriebswirtschaftliche SteuerlehreEntscheidungsmodellFinanzierungHoldingKonzernbesteuerungKonzernstrukturenPersonengesellschaftQualifikationskonfliktRechtsformwahlRepatriierungSondervergütungenTeilsteuerrechnung
Peter Alfons Schmid
Investitionen, Finanzierung und Steuern
Eine Analyse in einer stochastischen Umwelt
Hamburg 2011, Band 72
In diesem Buch werden die Auswirkungen verschiedener Steuersysteme auf die Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie die makroökonomische Dynamik untersucht.
Dazu bedient sich der Autor dynamischer, stochastischer,…
BetriebswirtschaftslehreFinanzierungsstrukturInvestitionenKonjunkturUnsicherheitUnternehmensbesteuerungVolkswirtschaftslehre
Philipp Kühner
Die Symmetriewirkungen der Zinsschranke nach § 4h EStG unter Unsicherheit
Eine formale und quantitative Analyse mit Hilfe der Brownschen Bewegung
Hamburg 2011, Band 71
Die Zinsschranke gem. § 4h EStG bestimmt das Ausmaß, in dem betrieblich veranlasste Zinsaufwendungen bei der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlagen berücksichtigt werden können. Das Greifen der Vorschrift begrenzt die Nutzung des den…
EBITDA-VortragFinanzenMindestbesteuerungRechnungswesenZinsschranke§ 4h EStG
Kilian Wimmer
Die Besteuerung mittelbarer Immobilieninvestitionen aus Anlegersicht
Eine steuerökonomische und steuerrechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung offener Immobilienfonds
Hamburg 2011, Band 70
In Deutschland sind Immobilieninvestments auf vielerlei Weise und in großer Menge möglich. Am Markt haben sich neben direkten Immobilieninvestitionen auch indirekte Formen der Immobilienanlage etabliert und gewinnen zunehmend an Bedeutung.…
ImmobilienfondsInvestmentsteuergesetzInvStGReal Estate Investment TrustREITREITG
Asiel Will
Ertragsteuerlich optimale Gestaltung von Direktinvestitionen in Kasachstan
Aus Sicht eines deutschen Investors
Hamburg 2011, Band 69
Kasachstan – eine der aufstrebenden GUS-Republiken, die 2010 den OSZE-Vorsitz inne hatte, ist hierzulande weitgehend unbekannt. An diesem Punkt knüpft dieses Buch an und versucht aus dem Blickwinkel der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre,…
BesteuerungBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreDirektinvestitionInternationales SteuerrechtKasachstanSteuerlehre
Henri Blankemeyer
Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen
Hamburg 2011, Band 68
Durch die neuen gesellschafts- und steuerrechtlichen Regelungen im Zuge der Reform des deutschen Umwandlungsrechts ergibt sich einerseits ein wesentlich vergrößerter Handlungsspielraum für grenzüberschreitende Umstrukturierungen innerhalb der EU…
BetriebswirtschaftslehreEinbringungEUÖsterreichReorganisationSteuerlehreSteuerneutralitätSteuerrechtUmwandlungUSAVerschmelzung
Patrick Wortmann
Eine kritische Analyse von Outbound- und Inbound-
Hamburg 2011, Band 67
Die willkürliche Verschiebung von Steuersubstrat mit Hilfe von Verrechnungspreisen wird in Deutschland u.a. durch die Einkünftekorrekturvorschrift des § 1 AStG verhindert und ist zunehmend Thema in Betriebsprüfungen. Der Anwendungsbereich dieser…
AbkommensrechtBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreEscape-KlauselFremdvergleichInboundPreisanpassungsklauselSteuernUnionsrechtVerfassungsrechtVerrechnungspreis
Mark Oliver Müller
Abgrenzung des gewerblichen Grundstückshandels von privaten Immobiliengeschäften
unter besonderer Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung
Hamburg 2011, Band 66
Mit in Kraft treten des Preußischen Einkommensteuergesetzes von 1891 streiten Steuerpflichtige mit der Finanzverwaltung vor Gericht um das Abgrenzen privater Immobilienveräußerungen als Bestandteil der privaten Vermögensverwaltung von einem…
AbgrenzungBetriebswirtschaftslehreEinkommensteuerGewerbebetriebGewerbesteuerGrundstückSteuerrechtTypusVeräußerungsgeschäfteVermögensverwaltung