Unsere Literatur zum Schlagwort Typus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Der zeitlose Arbeitnehmer- und Betriebsbegriff
Die Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts und die Herausforderungen des technischen Fortschritts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Verfasserin untersucht den betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff und den Betriebsbegriff als Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts auf ihre Vereinbarkeit mit den Herausforderungen des technischen Fortschritts, die sich in der „Arbeitswelt 4.0“ zeigen. Der Arbeitnehmerbegriff bestimmt nach § 5…
Arbeit 4.0 Arbeitnehmerbegriff Arbeitsrecht Betriebsverfassungsrecht Betriebszugehörigkeit Digitalisierung Europäisierung der Mitbestimmung Technischer Fortschritt
Abgrenzung des gewerblichen Grundstückshandels von privaten Immobiliengeschäften
unter besonderer Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Mit in Kraft treten des Preußischen Einkommensteuergesetzes von 1891 streiten Steuerpflichtige mit der Finanzverwaltung vor Gericht um das Abgrenzen privater Immobilienveräußerungen als Bestandteil der privaten Vermögensverwaltung von einem gewerblichen Grundstückshandel. Die Regelungen, welche der Gesetzgeber mit…
Abgrenzung Betriebswirtschaftslehre Einkommensteuer Gewerbebetrieb Gewerbesteuer Grundstück Steuerrecht Typus Veräußerungsgeschäfte Vermögensverwaltung
Die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der Studie über die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur arbeitet die Verfasserin ein Thema auf, das zu den seit langem angemahnten Desideraten der baugeschichtlichen Forschung gehört. Obwohl das Motiv des runden Grundrisses in einer langen Tradition in der antiken Architekturgeschichte…
Altertum Archäologie Architektur Bauforschung Baugeschichte Kaiserzeit Republik Römische Architektur Rom Tholos
Der GmbH-Geschäftsführer im Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuerrecht
Die Beurteilung der Tätigkeit als selbständig oder nichtselbständig
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Zielsetzung der Studie ist es, einen Maßstab für die Einordnung der Tätigkeit eines GmbH-Geschäftsführers im Verhältnis zur GmbH als selbständig oder nichtselbständig für das Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuerrecht herauszuarbeiten.
Auf dem Weg dorthin untersucht der Autor die Abgrenzungskriterien für die…
Arbeitnehmer Geschäftsführer Gewerbebetrieb GmbH Organ Rechtswissenschaft Selbständigkeit Steuerrecht Typus Unternehmer Unternehmerinitiative
Die Funktion der Form
Architektur und Design im Wandel
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Formeigenschaften unserer gegenständlichen und räumlichen Umwelt scheinen immer mehr durch technisch-wirtschaftliche Zwänge geprägt zu werden, doch andererseits gibt es unermessliche Freiheitsräume für Architekten und Gestalter. Manche von ihnen setzen auf eine Philosophie des "alles ist möglich" und…
Expressionismus Funktionalismus Historismus Kulturwissenschaft Symbolismus