Betriebswirtschaft
Rechnungswesen & FinanzenSchriftenreihe
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
ISSN 1616-1297 | 140 lieferbare Titel | 132 eBooks

Michaela Bäumer
Die Besteuerung multinationaler Unternehmen in der Europäischen Union
Eine vergleichende Analyse des European Tax Allocation System und der Gemeinsamen Konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage
Hamburg 2011, Band 65
Die Harmonisierung der körperschaftsteuerlichen Unternehmensbesteuerungssysteme in der Europäischen Union ist seit vielen Jahrzehnten Gegenstand steuerpolitischer Diskussion. Sie soll sicherstellen, dass in der Europäischen Union…
BetriebswirtschaftslehreEuropäische UnternehmensbesteuerungInvestitionsentscheidungSteuerlehreSteuerplanungVerlustverrechnung
Alexander Halberstadt
Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen und Investitionsverhalten bei Risiko
Hamburg 2011, Band 64
Der Einfluss einer Veräußerungsgewinnsteuer auf das Verhalten privater Investoren bei Risiko ist nur selten Gegenstand steuerökonomischer Untersuchungen. Dies ist erstaunlich wenn man berücksichtigt wie unterschiedlich die Wirkungen einer…
AbgeltungsteuerBetriebswirtschaftslehreInvestitionsverhaltenRisikoSteuernVeräußerungsgewinne
Claudia Dahle
Hamburg 2011, Band 63
Mindestbesteuerungsregelungen sind seit vielen Jahren Gegenstand steuerpolitischer Diskussionen. Sie sollen sicherstellen, dass bei Verlusten keine vollständige Verrechnung dieser mit aktuellen und zukünftigen Gewinnen möglich ist und somit stets…
BetriebswirtschaftslehreFinanzpläneGruppenbesteuerungMindestbesteuerungSteuerlehreVerlustverrechnung
Katja Thiele
Hinzurechnungsbesteuerung und Unionsrecht
Hamburg 2011, Band 62
Der deutsche Gesetzgeber hat mit der Einführung des § 8 Abs. 2 AStG und der Modifizierung des § 20 Abs. 2 AStG versucht, die deutschen Vorschriften der Hinzurechnungsbesteuerung an die Vorgaben der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in…
BetriebswirtschaftslehreCadbury SchweppesEuroparechtHinzurechnungsbesteuerungMissbrauchSteuerumgehungUnionsrecht
Christine Breunung
Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen
Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels
Hamburg 2011, Band 61
Die Steuergesetze vieler Staaten weisen eine Gemeinsamkeit auf: Sie unterliegen regelmäßigen Veränderungen. So wurden bspw. nicht nur in Deutschland sondern auch in etlichen anderen EU-Mitgliedsstaaten die relevanten Vorschriften zur Beschränkung…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreEmpirische SteuerforschungExperimentForschungsmethodenPlanspiel
Erdoğan Atilgan
Die Systematik der Steuerentstrickung im deutschen Ertragsteuerrecht
Hamburg 2010, Band 60
Der Begriff der Steuerentstrickung definiert einen Vorgang, durch den stille Reserven eines Wirtschaftsguts – ohne einen Umsatzakt am Markt – aufgedeckt und besteuert werden, wenn diese der deutschen Besteuerung entzogen werden. [...]
BetriebswirtschaftslehreEntnahmeEntstrickungErtragsteuerrechtKapitalverkehrsfreiheitLeistungsfähigkeitNiederlassungsfreiheitSitzverlegungSteuerharmonisierungSteuerrechtStille ReservenWegzugsbesteuerungWohnsitzverlegung
Johannes Riepolt
Ermittlung des steuerlich optimalen Wertansatzes bei Umwandlung einer Kapitalgesellschaft
Hamburg 2010, Band 59
Bei der Umwandlung einer Kapitalgesellschaft steht dem Entscheidungsträger unter bestimmten, zunächst vom Autor herausgearbeiteter Voraussetzungen, ein Bewertungswahlrecht zwischen Buchwert, Zwischenwert und gemeinem Wert zu. Aufgrund des…
BetriebswirtschaftslehreEBITDA-VortragEinbringungSpaltungSteuerplanungStille ReservenUmwandlungssteuerrechtVerlustvortragVerschmelzungWertermittlung
Joanna Hopa
Die Verlagerung von Buchführungsleistungen in einen EU-Staat
Eine Analyse der berufs- und verfahrensrechtlichen Vorschriften am Beispiel der Verlagerung nach Polen
Hamburg 2010, Band 58
Durch die politische Wende in Osteuropa, die zur Osterweiterung der Europäischen Union führte, wurden Länder in den Binnenmarkt aufgenommen, die relativ niedrige Lohnkosten vorweisen. Der technische Fortschritt in der Informations- und…
BetriebswirtschaftslehreGrenzüberschreitende ZusammenarbeitSteuerberaterSteuerrecht
Niels Lüking
Die Bedeutung des (Sport-) Sponsorings für unternehmerische Entscheidungen
Steuern – Risiken – Empirie
Hamburg 2010, Band 57
Für Sportvereine hat die Beschaffung finanzieller Mittel über das Sponsoring in der Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang ist die steuerliche Behandlung dieser Sponsorships nicht zu vernachlässigen, da hier…
BetriebswirtschaftslehreEmpirische ErhebungEntscheidungswirkungenKooperationQuantitative SteuerlehreRisikoanalyseSportsponsoringSteuerlehreWirtschaftswissenschaft
Jens Flottau
Steuerliche Gestaltungsoptimierung der Finanzierung von Projekten im Ausland
Eine Analyse aus der Sicht inländischer Projektbeteiligter in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft
Hamburg 2010, Band 56
Projektfinanzierungen stellen ein in der betriebswirtschaftlichen Literatur vielfach beachtetes Thema dar. Die steuerlichen Probleme von Projektfinanzierungen werden jedoch in der Literatur kaum behandelt. In der Studie werden einerseits…
BetriebswirtschaftslehreBetriebwirtschaftslehreDoppelbesteuerungInternationales SteuerrechtProjektfinanzierungQualifikationskonflikteSteuerbelastungsvergleichSteuergestaltungSteuerlehreSteuerplanungUnternehmensbesteuerungVeranlagungssimulation