Betriebswirtschaft
Unternehmensführung & OrganisationSchriftenreihe
Personalwirtschaft
ISSN 1439-5258 | 70 lieferbare Titel | 68 eBooks

Bianca Siemens
Die Gründung von Auslandsgesellschaften aus personalwirtschaftlicher Sicht
Eine Prozessanalyse als Form des Wissensmanagements
Hamburg 2007, Band 15
Bei der Vorbereitung von Auslandsinvestitionen denken die meisten Unternehmen an Marketing, Vertrieb und Produktionstechnologie und vergessen, dass sie für eine erfolgreiche Investition auch die geeigneten Mitarbeiter brauchen. Auch in der…
ArbeitszeitAuslandAuslandsinvestitionBetriebswirtschaftslehreInternationales PersonalmanagementInternationalisierungPersonalPersonalauswahlPersonalplanungPersonalrekrutierungPersonalwesenPersonalwirtschaftUnternehmensgründungVergütungssystemWissensmanagement
Kerstin Lacher
Einheitliche Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA) in der Automobilindustrie
Hamburg 2007, Band 14
Über 100 Jahre Tariftradition hinweg galten für Arbeiter Lohn-, für Angestellte entsprechende Gehalts(rahmen)tarifverträge. Die getrennte (Grund-)Entgeltbestimmung nach sozialen Beschäftigungsgruppen ist demnach historisch geprägt. Seit dem Jahr…
AutomobilindustrieBetriebswirtschaftslehreElektroindustrieEntgeltgestaltungEntgeltsystemeERAERA-TarifvertragERA-TVMetallindustrieTarifpolitikVergütungVergütungsmodellVergütungssysteme
Arno Jakobs
Der Einfluss des Behindertenrechts auf die Personalpolitik von Unternehmen
Theoretische Analysen und empirische Befunde
Hamburg 2007, Band 13
Nach langer Zeit des Stillstands war die Zeit der rot-grünen Regierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder geprägt von den größten gesetzgeberischen Reformen in der Behindertenpolitik seit den 70er-Jahren. Unter anderem wurde durch das Gesetz…
ArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsnachfrageAusgleichsabgabeBeschäftigungspflichtBetriebswirtschaftslehreHandlungstheorieInstitutionenökonomikPersonalpolitikRational Choice
Andrea Binz
Einflussfaktoren und Erfolgswirkungen befristeter Beschäftigungsverhältnisse
Hamburg 2007, Band 12
Die Befristung von Beschäftigungsverhältnissen war lange Zeit ein relativ wenig beachtetes und kaum diskutiertes Thema in der personalökonomischen Forschung, was aufgrund der damit verbundenen intensiven öffentlichen Diskussionen und der starken…
ArbeitsverhältnisArbeitszufriedenheitBetriebswirtschaftslehreMotivationPersonalökonomieProduktivität
Claus Rothenbücher
Leistungszurückhaltung im Unternehmen
Motivationsdefizite und nicht-adäquate Personalführung als Ursache für eine Reduzierung des Leistungsniveaus der Mitarbeiter
Hamburg 2007, Band 11
Der Mensch ist untrennbar mit seiner Arbeitskraft verbunden. Daher ist
es – trotz des arbeitsvertraglichen Leistungsversprechens der Mitarbei-
ter – für das Unternehmen sinnvoll, die (Leistungs-) Motivation der…

Simone Waldmann
Kooperative Führung in der Polizei
Probleme auf der unteren Managementebene
Hamburg 2007, Band 10
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und wertmäßiger Veränderung-
en in der Bundesrepublik Deutschland entwickelte sich seit den 1970er
Jahren innerhalb der Polizei das "Kooperative Führungssystem". Auf
seine Anwendung wird…

Claudia Hespe
Motivation zur Wissenskommunikation als Führungsaufgabe
Unter Berücksichtigung von Wissenskultur, Anreizgestaltung und Führungsverhalten - untersucht am Beispiel eines Telekommunikationsunternehmens
Hamburg 2007, Band 9
Wissensmanagement stellt ohne Zweifel eine der anspruchsvollsten Aufgaben dar, denen sich das Management eines Unternehmens gegenübergestellt sieht. Die Führungsaufgabe besteht unter anderem darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Mitarbeiter…
AnreizgestaltungBetriebswirtschaftslehreFührungsverhaltenMitarbeitermotivationMotivationPsychologieUnternehmenskulturWissenskommunikationWissensmanagement
Corinna von Au
Führen mit Mediationskompetenz?
Eine Analyse des erforderlichen und adäquaten Einsatzes von Mediationskompetenz im betrieblichen Führungsalltag
Hamburg 2006, Band 8
In Zeiten großer Veränderung müssen Organisationen mit Spannungen, Reibungen und Gegensätzen umgehen können. Gerade für die vorgesetzten Führungskräfte wird dabei adäquates Konfliktmanagement immer bedeutender. Denn Konflikte bieten auch die…
BetriebswirtschaftslehreFührungKonfliktmanagementMediationskompetenzOrganisationsentwicklungPersonalmanagementWirtschaftsmediation
Michael Stein-Angel
Hamburg 2006, Band 7
Die Märkte befinden sich, bedingt u. a. durch die Globalisierung und Liberalisierung des Wettbewerbs, den rapiden technologischen Fortschritt und kürzer werdende Innovations- und Produktlebenszyklen, in einem ständigen Wandel. Angesichts dieser…
BetriebswirtschaftslehreComputergestütztes LernenE-LearningInteressentheorieKonstruktivismusLerntheoriePersonalentwicklungSelbstbestimmungstheorie
Dominik Risser
Anlageverhalten von Arbeitnehmern bei betrieblicher Kapitalbeteiligung
Eine empirische Analyse der Beteiligungsbereitschaft
Hamburg 2005, Band 6
Der Beteiligung der Arbeitnehmer am betrieblichen Kapital werden auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene positive Effekte zugesprochen: Auf betrieblicher Ebene werden positive Produktivitätseffekte erwartet. Auf überbetrieblicher, also…
ArbeitnehmerBetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreErfolgsbeteiligungKapitalbeteiligungPersonalwirtschaftRisikoforschungVerhaltenswissenschaft