
Betriebswirtschaft (Unternehmensführung & Organisation) Schriftenreihe „Personalwirtschaft“
ISSN 1439-5258 | 68 lieferbare Titel | 67 eBooks
Claudia Hespe
Motivation zur Wissenskommunikation als Führungsaufgabe
Unter Berücksichtigung von Wissenskultur, Anreizgestaltung und Führungsverhalten - untersucht am Beispiel eines Telekommunikationsunternehmens
Hamburg 2007, Band 9
Wissensmanagement stellt ohne Zweifel eine der anspruchsvollsten Aufgaben dar, denen sich das Management eines Unternehmens gegenübergestellt sieht. Die Führungsaufgabe besteht unter anderem darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Mitarbeiter…
Anreizgestaltung Betriebswirtschaftslehre Führungsverhalten Mitarbeitermotivation Motivation Psychologie Unternehmenskultur Wissenskommunikation Wissensmanagement
Corinna von Au
Führen mit Mediationskompetenz?
Eine Analyse des erforderlichen und adäquaten Einsatzes von Mediationskompetenz im betrieblichen Führungsalltag
Hamburg 2006, Band 8
In Zeiten großer Veränderung müssen Organisationen mit Spannungen, Reibungen und Gegensätzen umgehen können. Gerade für die vorgesetzten Führungskräfte wird dabei adäquates Konfliktmanagement immer bedeutender. Denn Konflikte bieten auch die…
Betriebswirtschaftslehre Führung Konfliktmanagement Mediationskompetenz Organisationsentwicklung Personalmanagement Wirtschaftsmediation
Michael Stein-Angel
Hamburg 2006, Band 7
Die Märkte befinden sich, bedingt u. a. durch die Globalisierung und Liberalisierung des Wettbewerbs, den rapiden technologischen Fortschritt und kürzer werdende Innovations- und Produktlebenszyklen, in einem ständigen Wandel. Angesichts dieser…
Betriebswirtschaftslehre Computergestütztes Lernen E-Learning Interessentheorie Konstruktivismus Lerntheorie Personalentwicklung Selbstbestimmungstheorie
Dominik Risser
Anlageverhalten von Arbeitnehmern bei betrieblicher Kapitalbeteiligung
Eine empirische Analyse der Beteiligungsbereitschaft
Hamburg 2005, Band 6
Der Beteiligung der Arbeitnehmer am betrieblichen Kapital werden auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene positive Effekte zugesprochen: Auf betrieblicher Ebene werden positive Produktivitätseffekte erwartet. Auf überbetrieblicher, also…
Arbeitnehmer Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftslehre Erfolgsbeteiligung Kapitalbeteiligung Personalwirtschaft Risikoforschung Verhaltenswissenschaft
Ina Ehnert
Die Effektivität von interkulturellen Trainings
Überblick über den aktuellen Forschungsstand
Hamburg 2004, Band 5
Angesichts der zunehmenden Anzahl von Situationen, in denen sich Personen verschiedener Kulturen in international ausgerichteten Organisationen begegnen, besteht ein großer – und vermutlich steigender – Bedarf an Instrumenten zur…
Auslandsentsendung Betriebswirtschaftslehre Evaluation Interkulturelle Effektivität Interkulturelle Kompetenz Interkulturelles Training Personalwirtschaft Psychologie
Steffen Gaiser
Lernen in und von Organisationen
Die Rolle von individuellem Interesse
Hamburg 2003, Band 4
Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Lernen in und von Organisationen“ ist eine Auseinandersetzung mit dem Bestehen und Überleben von Organisationen, mit deren Erfolg und Misserfolg. Da das Forschungsgebiet des „Organisationalen Lernens“, also…
Betriebswirtschaftslehre Emotion Handlungssteuerung Interesse Lernen Motivation Organisation
Siegmar Henkes
Führung auf Zeit aus motivationspsychologischer Sicht
Eine Evaluationsstudie
Hamburg 2001, Band 3
Organisationen müssen sich weiterentwickeln, um den Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Umwelt weiter gewachsen zu sein. Auch die öffentliche Verwaltung wird durch den Ruf nach Steigerung der Effizienz, mehr Bürger- und…
Arbeitsmotivation Betriebswirtschaftslehre Evaluationsstudie Führungskräfte Motivation Personalentwicklung Psychologie Verwaltungsmodernisierung Zielvereinbarungen
Jan Schilling
Wovon sprechen Führungskräfte, wenn sie über Führung sprechen?
Eine Analyse subjektiver Führungstheorien
Hamburg 2001, Band 2
Vor dem Hintergrund technologischer, personeller und organisatorischer Veränderungen in der heutigen Unternehmenslandschaft geht der Autor der Frage nach, wodurch Führung aus Sicht von Führungskräften in der heutigen Zeit geprägt ist.…
Betriebswirtschaftslehre Führung Führungspsychologie Management Qualitative Methoden Subjektive Theorien
Dorothea Gowin
Strukturen zukünftiger Personalarbeit
Eine systematisch- empirische Untersuchung über die Gestaltung von Veränderungsprozessen in der Personalarbeit eines Automobilzulieferunternehmens
Hamburg 1999, Band 1
Die Reorganisation der Personalabteilung wird derzeit sowohl in der Theorie als auch in der Praxis heftig diskutiert. In der Fachliteratur werden neue Strategien und Organisationsformen für Personalarbeit entworfen, Wissenschaftler,…
Betriebswirtschaftslehre Konstruktivismus Personalentwicklung Personalmanagement Systemtheorie Virtualisierung