
Betriebswirtschaft (Unternehmensführung & Organisation) Schriftenreihe „Personalwirtschaft“
ISSN 1439-5258 | 68 lieferbare Titel | 67 eBooks
René Peters
Die Diffusion von Personalinnovationen
Eine organisationstheoretische Fundierung und empirische Analyse am Beispiel von Aktienoptionsplänen
Hamburg 2008, Band 19
Spätestens seit Joseph Schumpeter werden Innovationen gemeinhin als Triebfeder der Entwicklung wirtschaftlicher Systeme gesehen. Unternehmen wie Apple sind dann erfolgreich, wenn es ihnen gelingt, Innovationen wie das iPhone hervorzubringen und…
Betriebswirtschaftslehre Diffusion Entscheidungstheorie Innovation Institutionalismus Organisation
Heiko König
Familienbewusste Personalpolitik in Unternehmen
Theoretische Ansätze und empirische Analysen
Hamburg 2008, Band 18
Betriebskindergärten, flexible Arbeitszeiten, Telearbeit – eine familienbewusste Personalpolitik fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Davon profitieren nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Unternehmen. Heiko König…
Beruf Betriebswirtschaftslehre Familie Personalpolitik Personalwirtschaft Telearbeit Vereinbarkeit Work-Life-Balance
Frederik Gottschalck
Ergebnisse einer Delphi-Studie zur zukünftigen Ausgestaltung der Arbeitszeit in Deutschland
Hamburg 2008, Band 17
Gesellschaftliche Arbeitszeitstrukturen divergieren in zunehmendem Maße. Nicht der lange Zeit prägende Einfluss von Arbeitszeitverkürzungen steht im Mittelpunkt dieser Entwicklung, sondern vielmehr die Möglichkeiten einer Flexibilisierung von…
Arbeitszeit Arbeitszeitgestaltung Betriebswirtschaftlehre Betriebswirtschaftslehre Delphi-Studie Flexible Arbeitszeit Politikwissenschaft Prognose Umfrage
Thomas Träger
Six Sigma als Verbesserungsinstrument der Mitarbeiterführung
Mitarbeiterführung nachhaltig verbessern
Hamburg 2008, Band 16
Die Unternehmensführung und besonders die darin eingebundene Mitarbeiterführung ist ein Prozess, der zu einer besseren Zielerreichung beitragen soll. In der bisherigen Führungs- und Managementliteratur steht nicht der Prozess der Führung im…
Betriebswirtschaftslehre Führung Führungsverhalten Mitarbeiterführung Prozessverbesserung Six Sigma Unternehmensführung
Bianca Siemens
Die Gründung von Auslandsgesellschaften aus personalwirtschaftlicher Sicht
Eine Prozessanalyse als Form des Wissensmanagements
Hamburg 2007, Band 15
Bei der Vorbereitung von Auslandsinvestitionen denken die meisten Unternehmen an Marketing, Vertrieb und Produktionstechnologie und vergessen, dass sie für eine erfolgreiche Investition auch die geeigneten Mitarbeiter brauchen. Auch in der…
Arbeitszeit Ausland Auslandsinvestition Betriebswirtschaftslehre Internationales Personalmanagement Internationalisierung Personal Personalauswahl Personalplanung Personalrekrutierung Personalwesen Personalwirtschaft Unternehmensgründung Vergütungssystem Wissensmanagement
Kerstin Lacher
Einheitliche Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA) in der Automobilindustrie
Hamburg 2007, Band 14
Über 100 Jahre Tariftradition hinweg galten für Arbeiter Lohn-, für Angestellte entsprechende Gehalts(rahmen)tarifverträge. Die getrennte (Grund-)Entgeltbestimmung nach sozialen Beschäftigungsgruppen ist demnach historisch geprägt. Seit dem Jahr…
Automobilindustrie Betriebswirtschaftslehre Elektroindustrie Entgeltgestaltung Entgeltsysteme ERA ERA-Tarifvertrag ERA-TV Metallindustrie Tarifpolitik Vergütung Vergütungsmodell Vergütungssysteme
Arno Jakobs
Der Einfluss des Behindertenrechts auf die Personalpolitik von Unternehmen
Theoretische Analysen und empirische Befunde
Hamburg 2007, Band 13
Nach langer Zeit des Stillstands war die Zeit der rot-grünen Regierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder geprägt von den größten gesetzgeberischen Reformen in der Behindertenpolitik seit den 70er-Jahren. Unter anderem wurde durch das Gesetz…
Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsnachfrage Ausgleichsabgabe Beschäftigungspflicht Betriebswirtschaftslehre Handlungstheorie Institutionenökonomik Personalpolitik Rational Choice
Andrea Binz
Einflussfaktoren und Erfolgswirkungen befristeter Beschäftigungsverhältnisse
Hamburg 2007, Band 12
Die Befristung von Beschäftigungsverhältnissen war lange Zeit ein relativ wenig beachtetes und kaum diskutiertes Thema in der personalökonomischen Forschung, was aufgrund der damit verbundenen intensiven öffentlichen Diskussionen und der starken…
Arbeitsverhältnis Arbeitszufriedenheit Betriebswirtschaftslehre Motivation Personalökonomie Produktivität
Claus Rothenbücher
Leistungszurückhaltung im Unternehmen
Motivationsdefizite und nicht-adäquate Personalführung als Ursache für eine Reduzierung des Leistungsniveaus der Mitarbeiter
Hamburg 2007, Band 11
Der Mensch ist untrennbar mit seiner Arbeitskraft verbunden. Daher ist
es – trotz des arbeitsvertraglichen Leistungsversprechens der Mitarbei-
ter – für das Unternehmen sinnvoll, die (Leistungs-) Motivation der…

Simone Waldmann
Kooperative Führung in der Polizei
Probleme auf der unteren Managementebene
Hamburg 2007, Band 10
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und wertmäßiger Veränderung-
en in der Bundesrepublik Deutschland entwickelte sich seit den 1970er
Jahren innerhalb der Polizei das "Kooperative Führungssystem". Auf
seine Anwendung wird…