Rechtswissenschaft
Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht
Schriftenreihe
Studien zum Völker- und Europarecht

ISSN 1613-0979 | 187 lieferbare Titel | 181 eBooks

 Dissertation: Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht

Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht

Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung

Hamburg 2008, Band 48

Die Anwendung und Auslegung gesetzlicher Vorschriften steht im Mittelpunkt der alltäglichen Arbeit eines jeden Juristen. Dabei gewinnen privatrechtliche Vorschriften, die unmittelbar oder mittelbar auf europäischem Gemeinschaftsrecht beruhen, in…

Civil LawCommon LawEuropäisches GemeinschaftsrechtEuropäisches PrivatrechtEuroparechtPrivatrechtsangleichungRechtskulturRechtswissenschaft
Buchtipp
 Doktorarbeit: Das Verantwortlichkeitsregime der nicht staatlichen Konfliktpartei für die Verletzung des humanitären Mindeststandards

Das Verantwortlichkeitsregime der nicht staatlichen Konfliktpartei für die Verletzung des humanitären Mindeststandards

Hamburg 2008, Band 47

Im Gegensatz zu früheren Auseinandersetzungen spielen sich bewaffnete Konflikte verstärkt innerhalb bestehender Staaten oder staatsähnlicher Gebilde ab. Diese vielfach lang andauernden Konflikte werden zumeist auf einem niedrigen…

Bewaffnete KonflikteBürgerkriegHumanitäre InterventionHumanitäres VölkerrechtKriegsrechtRechtswissenschaftSicherheitsrat der Vereinten NationenUN-SicherheitsratVölkerrechtVölkerrechtliche Verantwortlichkeit
 Doktorarbeit: Der völkerrechtliche Schutz humanitärer Helfer in bewaffneten Konflikten

Der völkerrechtliche Schutz humanitärer Helfer in bewaffneten Konflikten

Die Sicherheit des Hilfspersonals und die ‚neuen‘ Konflikte

Hamburg 2008, Band 46

Humanitäre Helfer, die in Konfliktgebieten tätig werden, sind seit dem Ende des Kalten Krieges in vielen Teilen der Welt verstärkt zum Ziel von gewalttätigen Angriffen wie Körperverletzungen, Geiselnahmen, Raubüberfällen, Vergewaltigungen oder…

Anti-TerrorismusBewaffnete KonflikteFriedenstruppeHilfsorganisationenInternationale OrganisationenRechtswissenschaftSicherheitStrafverfolgungVereinte NationenVölkerrecht
 Dissertation: Verpflichtungszusagen im europäischen Kartellrecht

Verpflichtungszusagen im europäischen Kartellrecht

Nach Artikel 9 Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der Artikel 81 und 82 des EG-Vertrages

Hamburg 2008, Band 45

Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Instrument der Verpflichtungszusagen im Europäischen Kartellrecht. Sie ist bisher die erste monografische Abhandlung zu diesem Thema. Schwerpunkt sind nicht Zusagen im Rahmen der Europäischen…

EuroparechtKartellrechtRechtswissenschaftVerordnung 1/2003VölkerrechtWettbewerbsrecht
 Doktorarbeit: Die rechtlichen Möglichkeiten zur Errichtung eines europäischen Erdgasnotstandsprogramms

Die rechtlichen Möglichkeiten zur Errichtung eines europäischen Erdgasnotstandsprogramms

Hamburg 2008, Band 44

Energie ist der Treibstoff unserer Gesellschaft und Grundvoraussetzung jeglicher wirtschaftlicher Aktivität. Noch in schlechter Erinnerung sind die Erdgaslieferstopps in die Ukraine 2006 und der Energiekonflikt zwischen Russland und Belarus 2007.…

EnergieversorgungErdgasEuropäische UnionRechtswissenschaftReformvertragUkraine-KonfliktVersorgungssicherheit
 Doktorarbeit: Freiwilliges Engagement im Lichte des Europarechts

Freiwilliges Engagement im Lichte des Europarechts

Hamburg 2008, Band 43

Der Verfasser erörtert die Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsverhältnisse für freiwilliges Engagement und gemeinnützige Einrichtungen.

Die Bedeutung des freiwilligen Engagements für die Gesellschaft gelangt immer mehr…

Bürgerschaftliches EngagementEhrenamtEuroparechtFreiwilliges EngagementGemeinschaftsrechtRechtswissenschaftSteuerrecht
 Dissertation: Die Strafverfolgung von Angehörigen einer Friedenstruppe der Vereinten Nationen

Die Strafverfolgung von Angehörigen einer Friedenstruppe der Vereinten Nationen

Hamburg 2008, Band 42

Das Ansehen der Friedenstruppen der Vereinten Nationen (VN) hat an Glanz verloren. Immer öfter wird von Straftaten der Friedenstruppen berichtet. Die Anschuldigungen sind vielfältig und umfassen Waffenschmuggel, Tötungsdelikte und sexuelle…

BelgienDeutschlandFriedenstruppeInternationaler StrafgerichtshofItalienKanadaNiederlandePeacekeepingRechtswissenschaftStrafgerichtshofStraflosigkeitStrafverfolgungTötungsdelikteUSAVereinte NationenVNVölkerrechtVölkerstrafrecht
 Doktorarbeit: Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof

Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof

Zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut

Hamburg 2008, Band 41

Daniela Stagel widmet sich dem rechtlichen und politischen Kernthema der internationalen Strafgerichtsbarkeit schlechthin: Der „Gewaltenteilung“ zwischen dem Internationalen Strafgerichtshof als Judikative der internationalen Staatengemeinschaft…

GewaltenteilungInternationaler StrafgerichtshofInternationale StaatengemeinschaftInternationale StrafgerichtsbarkeitJugoslawienKriegsverbrechenKriegsverbrechertribunalRechtswissenschaftSicherheitsrat der Vereinten NationenStrafgerichtshofUN-SicherheitsratUNOUSAVölkerrecht
 Doktorarbeit: Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht

Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht

Unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters

Hamburg 2007, Band 40

[…] Da auch jedes einzelne Kapitel mit einer Zusammenfassung und Bewertung abgeschlossen wird, wird der interessierten Leserschaft ein gestraffter inhaltlicher Überblick über die z.T. sehr ausführlich behandelten Kapitel ermöglicht. Nachdem die Kapitel und Unterkapitel zudem sehr feingliedrig [...]

in: Polizei-Newsletter, 7/2014
AntifolterkonventionEntschuldigungsgründeFolterFolterverbotGefahrenabwehrGewaltandrohungGewaltanwendungInternationales RechtMenschenrechteMenschenrechtsverbrechenMenschenrechtsverletzungenMisshandlungenRechtfertigungsgründeRechtswissenschaftRettungsfolterVernehmungVölkerrecht
 Doktorarbeit: Der Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft

Der Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft

Genesis und Gegenstand der Europarats-Rahmenkonvention von 2005

Hamburg 2007, Band 39

Die Intensivierung des kulturellen Austauschs im Zuge der Globalisierung übt auf Gesellschaften weltweit einen zunehmenden Homogenisierungsdruck aus. Die Bedeutung von Raum und Territorium für die Definition und Abgrenzung kultureller Identitäten…

DenkmalschutzEuropäisierungEuroparatGesellschaftGlobalisierungIdentitätKulturerbeNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitRahmenkonventionRechtswissenschaftUNESCOVölkerrechtWertegemeinschaft

Weitere Reihen neben „Studien zum Völker- und Europarecht“