Rechtswissenschaft
Staatsrecht, Verfassungsrecht & VölkerrechtSchriftenreihe
Studien zum Völker- und Europarecht
ISSN 1613-0979 | 187 lieferbare Titel | 181 eBooks

Désiré Nzisabira
Von der Organisation der Afrikanischen Einheit zur Afrikanischen Union
Ansätze zu einer afrikanischen Lösung der Sicherheits-, Friedens- und Entwicklungsprobleme Afrikas
Hamburg 2006, Band 28
Die Afrikanische Union, die in diesem Buch ausführlich analysiert wird, wurde formal am 26. Mai 2001 nach Hinterlegung der Ratifikationsurkunden von zwei Dritteln der OAU-Mitgliedstaaten gegründet. Am 9. Juli 2002 endete die seit Juli 2001…
ECOWASRechtswissenschaftSADCVölkerrecht
Carsten Rulfs
Welthandelsregeln für den Schiffbau und deren Durchsetzung
Hamburg 2006, Band 27
In der Vergangenheit haben die Regierungen der Schiffbauländer ihren nationalen Schiffbauindustrien immer wieder Subventionen zum Ausgleich von Konjunkturschwankungen gewährt. Von 1999 bis 2005 hielt ein Handelskonflikt zwischen der EU und…
OECDRechtswissenschaftSchiffbauSubventionVölkerrechtWelthandelsrecht
Thomas Lazarus
Dargestellt am Beispiel des Grundrechts auf Unverletzlichkeit der Wohnung
Hamburg 2006, Band 26
Formal gibt es seit vierzig Jahren Grundrechtsschutz auf Europäischer Ebene. Bislang hat sich jedoch noch kein Kläger erfolgreich gegenüber Maßnahmen der Gemeinschaftsorgane vor dem EuGH durchsetzen können.
Thomas Lazarus setzt sich…

Helle Stefek
Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft
Möglichkeit und Notwendigkeit gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben zur (Grund-)Bildung in Europa
Hamburg 2006, Band 25
Die PISA-Studie hat gezeigt, dass das Bildungsniveau in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft sehr unterschiedlich ist. Die Europäische Gemeinschaft will sich aber gerade auch dadurch auszeichnen, dass sie die Freizügigkeit und…
EU-RechtEuropäische GemeinschaftFreizügigkeitHarmonisierungPisa-StudieRecht auf BildungRechtswissenschaftSoziale Grundrechte
Tobias Kramer
Tariftreue im europäischen Vergaberecht
Zur Zulässigkeit der Instrumentalisierung des Verfahrens zur Vergabe öffentlicher Aufträge für politische Zwecke vor dem europäischen Gemeinschaftsrecht und dem WTO-Vergaberecht, insbesondere zur Berücksichtigung von Tariflöhnen im Vergabeverfahren
Hamburg 2006, Band 24
Die Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen in der Europäischen Gemeinschaft eröffnet den Unternehmen in den EG-Mitgliedstaaten die Möglichkeit, ihre Arbeitnehmer zur Dienstleistungserbringung in andere Mitgliedstaaten zu entsenden. Die…
ArbeitnehmerentsendungMindestlohnÖffentliche AufträgeRechtswissenschaftTariftreueerklärungVergabefremde KriterienVergaberecht
Michael Pießkalla
Goldene Aktien aus EG-rechtlicher Sicht
Eine Untersuchung staatlicher und privater Sonderrechte in Wirtschaftsgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Kapitalverkehrsfreiheit
Hamburg 2006, Band 23
Nach der Grundkonzeption des Gesellschaftsrechts richtet sich der Umfang der Mitsprache der Gesellschafter in Unternehmen nach der Zahl der gehaltenen Anteile bzw. der Höhe des übernommenen wirtschaftlichen Risikos. Dies gilt in besonderem Maße…
BeihilferechtEG-VertragEuroparechtGesellschaftsrechtKapitalmarktNiederlassungsfreiheitOsterweiterungRechtswissenschaftÜbernahmerecht
David-Sebastian Starke
Der sozialrechtliche Gehalt der Unionsbürgerschaft nach dem Urteil Grzelczyk
Hamburg 2006, Band 22
David-Sebastian Starke greift ein aktuelles Thema auf, das nicht nur für das Sozialhilferecht in Deutschland, sondern darüber hinaus für die Ausgestaltung des Sozialrechts in alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union von Bedeutung ist.…
BeschränkungsverbotDiskriminierungsverbotEuroparechtFreizügigkeitGrundrechtechartaMenschenwürdeRechtswissenschaftSozialhilfeUnionsbürgerschaft
Thomas Weiß
Das Weltzollrecht der WTO und Kyoto-Übereinkommen am Beispiel der ASEAN und Indonesiens
Hamburg 2006, Band 21
Zahlreiche wirtschaftliche Regionalismustendenzen führen zu Freihandelszonen und Zollunionen weltweit. Die Welthandelsorganisation (WTO) gibt dieser Entwicklung einen rechtlichen Rahmen und versucht ebenso wie die Weltzollorganisation (WCO), die…
FreihandelszoneGATT-AbkommenRechtswissenschaftVölkerrechtWelthandelsorganisation WTOZollrechtZollunion
David Roitman
Reform des EG-Wettbewerbsrechts
Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vertriebsvereinbarungen und damit verbundene Aspekte der Verordnung 1/2003
Hamburg 2006, Band 20
Die Anwendung von Gruppenfreistellungen für vertikale Vertriebsvereinbarungen ist durch zwei kürzlich in Kraft getretene Grundsatzreformen geprägt.
Das ist einmal die neue Verordnung zur Freistellung von Gruppen vertikaler Vereinbarungen,…

Verena Meyer
Die internationale Verwaltung durch die Vereinten Nationen
Die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung
Hamburg 2006, Band 19
KosovoOst-TimorRechtswissenschaftVereinte NationenVölkerrecht[…] Im Ergebnis der materialreichen Arbeit betont Meyer das Spannungsfeld, das sich zwischen der reinen Friedenserhaltung einerseits und dem Aufbau demokratischer, rechtsstaatlicher Verwaltung andererseits ergeben kann und „legitime Machtausübung“ durch die Vereinten Nationen voraussetzungsreich [...]