Rechtswissenschaft
Staatsrecht, Verfassungsrecht & VölkerrechtSchriftenreihe
Studien zum Völker- und Europarecht
ISSN 1613-0979 | 187 lieferbare Titel | 181 eBooks

Tobias Haßel
Hoheitliches Handeln als Verstoß gegen EU-Kartellrecht
Hamburg 2006, Band 18
Das Kartellverbot des Artikels 81 EG Vertrag richtet sich an Unternehmen und Unternehmensvereinigungen. Verstöße gegen diese Norm werden von den Wettbewerbsbehörden normalerweise untersagt. Aus Gründen der Rechtssicherheit kann…
BinnenmarktEuropäische GemeinschaftEuroparechtGrundfreiheitenKartellverbotRechtswissenschaftWettbewerbWirtschaftswissenschaft
Bettina Mecking
Hamburg 2006, Band 17
Das Projekt der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) kann als erster ernsthafter Ansatz zur Schaffung einer supranationalen politischen Autorität in Europa bezeichnet werden. Diese Bearbeitung analysiert das damalige Geschehen (von 1952…
Europäische AußenpolitikEuropäische EinigungEuropäisches GemeinschaftsrechtEWURechtsgeschichteRechtswissenschaft
Jörgen Rubel
Ein Beitrag zur Beantwortung der Kontrolldichtefrage
Hamburg 2005, Band 16
Fragen nach der gerichtlichen Kontrolldichte betreffen auf nationaler wie internationaler Ebene das Selbstverständnis der Rechtsprechung. Damit eng verknüpft ist die Frage nach dem Spannungsverhältnis von exekutiver und legislativer…
BeurteilungsspielraumEGMRErmessenEuGHKontrolldichteMenschenrechteRechtswissenschaftVerhältnismäßigkeit
Christian-A. Proschak
Moderne Fahndungstechnologien im Spannungsfeld mit dem Privatleben
Sicherheits- und kriminalpolizeiliche Informationseingriffe im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
Hamburg 2005, Band 15
Die gegenständliche Dissertation beschäftigt sich mit der Zulässigkeit moderner Fahndungstechnologien im Hinblick auf Art 8 EMRK.
Zur Abgrenzung dieser Fahndungstechnologien von anderen Fahndungsmethoden wird der Terminus…
EuroparechtGrundrechteLauschangriffMenschenrechteRasterfahndungRechtswissenschaftSicherheitsbehördenStrafverfahrenTelefonüberwachung
Oliver Lohse
Das Recht auf Wasser als Verpflichtung für Staaten und nichtstaatliche Akteure
Art. 11 Abs. 1, Art. 12 Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
Hamburg 2005, Band 14
Auch im 21. Jahrhundert steht die Wasserversorgung als eines der schwerwiegendsten Entwicklungsprobleme unverändert auf der politischen Agenda der internationalen Staatengemeinschaft. Die zuletzt auf dem Weltgipfel in Johannesburg 2002…
MenschenrechtRechtswissenschaftVölkerrechtWasserversorgung
Robert Weniger
Grenzüberschreitende Datenübermittlungen international tätiger Unternehmen
Nach Maßgabe der Europäischen Datenschutzrichtlinie 95/46/EG
Hamburg 2005, Band 13
Am 24.07.1995 hat der Rat der Europäischen Union die Richtlinie 95/46/EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr verabschiedet. Die Richtlinie stellt den vorläufigen Höhepunkt der…
BundesdatenschutzgesetzDatenschutzDatenschutzrichtlinieDatenübermittlungInformationelle SelbstbestimmungRechtswissenschaftStandardvertragsklauseln
Christina Mühlhans
Die Umsetzung der Klausel-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf den Binnenmarkt
Eine Untersuchung anhand der Umsetzungsgesetze zur Richtlinie 93/13 EWG in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten Königreich
Hamburg 2005, Band 12
Die Angleichung des Privatrechts – und insbesondere des verbraucherschützenden Privatrechts – durch die Europäische Gemeinschaft konzentrierte sich bisher vor allem auf Mindestschutz-Richtlinien. Auch die Klauselrichtlinie normiert nur einen…
AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenBinnenmarktMissbräuchliche KlauselnPrivatrechtsangleichungRechtswissenschaftVerbraucherverträge
Rudolf Logothetti
Auf dem Weg zu einer Europäischen Wehrrechtsordnung
Betrachtungen anhand eines Vergleichs der Wehrrechtssysteme der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland
Hamburg 2005, Band 11
Die europäische Einigung schreitet voran und hat mittlerweile eine Dichte erreicht wie nie zuvor in der Geschichte dieses Kontinents.
Die Aufgabe von Souveränitätsrechten der Mitgliedstaaten zugunsten der Europäischen erfolgt meist…
EuropapolitikEuroparechtRechtswissenschaftStaatliche SouveränitätVerteidigungspolitikWehrrecht
Mathias Hildebrandt
Hamburg 2004, Band 10
Im Frühjahr 2004 wurden fast alle legislativen Maßnahmen zur Umsetzung des Financial Service Action Plans (FSAP) durch die Europäische Union abgeschlossen.
Dieser ehrgeizige Plan soll zur Vollendung eines einheitlichen…
BankenEuropäische VerfassungEuroparechtRechtswissenschaftSubsidiaritätsprinzipVersicherungen
Bernhard Noreisch
Regionalpolitik in der Europäischen Gemeinschaft
Subsidiarität und Partnerschaft nach der Agenda 2000 - Deutschland und das Vereinigte Königreich im Vergleich
Hamburg 2004, Band 9
Das Feld der Regionalpolitik, als Sparte der allgemeinen Wirtschaftspolitik, die auf der Grundlage einer bestimmten regionalen Gliederung des Gesamtraumes die Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstruktur durch gezielte, wirtschaftsfördernde…
Agenda 2000Europäische GemeinschaftEuroparechtPartnerschaftRechtswissenschaftRegionRegionalpolitikSubsidiaritätsprinzip