Soziologie Schriftenreihe
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6651 | 158 lieferbare Titel | 100 eBooks

Erika Hammer • László Kupa (Hrsg.)
Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa
Hamburg 2008, Band 94
Der Band „Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa“ gibt eine Kostprobe aus den Forschungsergebnissen einer Werkstatt für Minderheitenforschung an der Universität Pécs (Ungarn). Die jedes Jahr stattfindenden interdisziplinären…
BalkanKulturwissenschaftLandesgrenzenMigrationMinderheitMittel- und OsteuropaSoziologie
Caroline Bohn
Die soziale Dimension der Einsamkeit
Unter besonderer Berücksichtigung der Scham
Hamburg 2008, Band 93
Mit dem Wandel gesellschaftlicher Strukturen verändern sich auch die Gefühlslagen der Menschen. Globalisierungsprozesse, die demografische Entwicklung, Individualisierung und gebrochene Biografien führen dazu, dass emotionale Probleme zunehmend…
AlterAngstEinsamkeitEmotionenGefühleIndividualisierungSchamSozialwissenschaftSoziologie
Andreas Sing
Eine Analyse aus medizinsoziologischer Sicht
Hamburg 2008, Band 92
Warnung vor lebensgefährlichen Cyberdocs und „Doctor, you´ve got mail!“ – mit dem Einbruch der Email-Kommunikation in die Arzt-Patient-Beziehung Ende des 20. Jahrhunderts wurde das medizinische System schlagartig vor die Frage gestellt, wie es…
Arzt-Patient-BeziehungE-MailElektronische KommunikationInternetMedizinMedizinsoziologieNiklas LuhmannSoziologieSystemtheorieTelemedizin
Markus Quandt
Individualisierung, Individualismus, politische Partizipation und politische Präferenzen
Eine theoretische und empirische Studie am Beispiel der Bundestagswahl 2002
Hamburg 2008, Band 91
Dass Deutschland in den letzten Dekaden einen "Individualisierungsschub" erlebt habe, gilt vielen Sozialwissenschaftlern als Tatsache, die einen Erklärungshintergrund für vielerlei gesellschaftliche und politische Entwicklungen darstellt. Demnach…
EntstrukturierungFramingHandlungstheorieIndividualisierungIndividualismusPolitische PartizipationSoziologieWahlenWahlforschung
Hansjürgen Daheim, Volker Kruse
Kreditgenossenschaften in Deutschland
Kulturelle Einbettung wirtschaftlichen Handelns in Deutschland und Taiwan
Hamburg 2008, Band 90
Genossenschaftsbanken sind Mitgliederinstitute eigenen Rechts, die Prinzipen wie Mitgliederförderung, wechselseitiger Solidarität und Demokratie verpflichtet sind. Sie müssen sich am Markt im Wettbewerb mit anderen Bankengruppen behaupten. Wie…
DeutschlandGenossenschaftsbankenKreditgenossenschaftenKundenbeziehungSoziologieTaiwanVertrauenVolksbanken
Thorsten Benkel
Soziale Welt und Fiktionalität
Chiffren eines Spannungsverhältnisses
Hamburg 2008, Band 89
Fiktionalität ist eine Umformulierung gesellschaftlicher Wirklichkeit, die zwar augenscheinlich "nicht stimmt", die aber dennoch auf eigenwillige Weise Auskunft über soziale Verhältnisse gibt. Die Welt der Kunst ist neben der Wissenschaft die…
BiographieFiktionalitätKulturwissenschaftKunsttheorieMimesisPostmoderneSoziologieUtopie
Sebastian Sattler

Erklärungsmodelle mit Hilfe der Rational Choice Theorie
Mit einem Vorwort von Andreas Diekmann
Hamburg 2007, Band 88
BildungsforschungDigitalisierungEmpirische StudieGeistiges EigentumHausarbeitenInternetPlagiatePräventionRational ChoiceReputationSoziologieStudierendeTheorie des geplanten VerhaltensWissenschaftsforschungIm deutschsprachigen Raum gibt es derzeit keine vergleichbare [...]

Anette Schönborn
Fachlichkeit in der Altenpflege
Eine Tätigkeitsanalyse unter dem Aspekt der Professionalisierungsdebatte aus berufssoziologischer Sicht
Hamburg 2007, Band 87
Im Rahmen des demographischen Wandels und seiner Auswirkungen wird die Pflege alter Menschen zunehmend thematisiert. Die in der Altenpflege Tätigen stehen jedoch nur selten im (Forschungs-)Interesse, obwohl die beruflich erbrachte Pflege bereits…
AltenpflegeausbildungBerufssoziologieDemographischer WandelKompetenzabgrenzungPflegeausbildungPflegekräfteProfessionalisierungQualifikationSoziologieStationäre AltenpflegeVerberuflichung
Bernhard Stratmann
Megastädte: Größe ohne Klasse?
Zur Soziologie der Megaurbanisierung - Wissensstand und aktuelle Forschungsprogramme
Hamburg 2007, Band 86
GlobalisierungKooperationsmanagementMegastadtMetropoleNachhaltigkeitSoziologieStadtentwicklungStadtsoziologieUrbanisierungDer Autor […] legt hier eine handliche Einführung zum Thema MEGACITIES aus gesellschaftswissenschaftlicher Sicht vor. Dies macht auch den Hauptunterschied zu den inzwischen doch zahlreich erschienenen anderen Publikationen zum gleichen Thema aus, die sich eher phänomenologisch oder planerisch der [...]

Stefan Keck
Gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft im Internet
Quantifizierende Inhaltsanalyse von Websites unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Verantwortung bei Unternehmen aus der Wirtschaftsregion Nürnberg und Deutschland
Hamburg 2007, Band 85
Die gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft ist in Deutschland ein heißes Diskussionsthema. Diese Untersuchung beschäftigt sich daher aus einer übergreifend wirtschaftssoziologischen Sicht mit einer möglichen Annäherung der Beziehungen…
Corporate Social ResponsibilityCSRGesellschaftliche VerantwortungInternetforschungMultinationale KonzerneSoziologieSystemtheorieWebsiteWirtschaftssoziologie