Soziologie Schriftenreihe
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6651 | 158 lieferbare Titel | 100 eBooks

Barbara Solf-Leipold
Schafft der Sozialstaat neue Klassenlagen?
Über Ursache, Entwicklung und Bedeutung von Versorgungsklassen
Hamburg 2009, Band 104
KlassengesellschaftSoziale UngleichheitSozialpolitikSozialstaatSozialstaatsprinzipSozialstrukturSozialstrukturanalyseSoziologieVermögensungleichheitWohlfahrtsstaat[…] eine ausgesprochen gründliche, konzentrierte und flüssig geschriebene Studie, die einige interessante Entwicklungen des bundesdeutschen Sozialstaates zutage fördert und deren Aussagen und Ergebnisse allesamt sorgsam abgewogen und empirisch untermauert [...]

Judith Fischer

Analyse des Einflusses gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedingungen auf die Beantragung von Sozialhilfe
Hamburg 2009, Band 103
ArbeitsmarktGrundsicherungSoziale GerechtigkeitSozialhilfeSoziologieVerwaltungsmanagementWohlfahrtsstaat[…] Die Arbeit bietet einen guten Überblick über gängige Vorstellungen zu Armutsfaktoren und Ansatzpunkte für die Diskussion von Hilfestrategien. […]
Das Buch empfiehlt sich für Leser, die daran interessiert sind die Armutsdiskussion auf empirische Grundlagen zu stellen, die selber [...]

Diana Astashenko
Selbstkontrolle unter den Bedingungen reflexiver Modernität
Am Beispiel des Übergewichts
Hamburg 2009, Band 102
Schlank, dünn, fit, sportlich, Schönheitsoperationen – der Körper des modernen Menschen ist zu einer zentralen Kategorie des privaten und öffentlichen Diskurses geworden. Dem Körper kommt dabei gegenwärtig eine bedeutende Rolle in der Produktion…
Anthony GiddensKörpergewichtSelbstkontrolleSoziologieStrukturationstheorie
Birte Henrich
Lernen durch Verlernen: Neues Sehen als Chance für Veränderungen in Organisationen
Eine empirische Studie zur Qualitätsentwicklung
Hamburg 2009, Band 101
Was sind gelingende Formen des Managements von Wissen und Nichtwissen?
Welche Bedingungen sind nötig, nicht in organisationale Sackgassen zu geraten bzw. organisationale Stagnationen zu überwinden?
Was sind gelingende Formen des…

Thomas Jackwerth
Eine empirische Untersuchung dreier SAP-Einführungsprojekte bei einem Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche
Hamburg 2009, Band 100
In der unternehmerischen Praxis wird die Einführung betrieblicher Informationssysteme vorwiegend als wirtschaftliche und technische Herausforderung verstanden. Diese Forschungsarbeit erweitert diesen Fokus und lenkt ihn auf die politischen,…
InformationssystemeKommunikationOrganisationOrganisationales LernenProjektmanagementSensemakingSoziologie
Jan-Ocko Heuer

Anwaltliche Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung
Eine explorative Studie zur Rechtswirklichkeit anwaltlicher Insolvenzberatung im Rahmen des § 305 InsO
Hamburg 2009, Band 99
AnwaltschaftAußergerichtlicher EinigungsversuchInsolvenzordnungInsolvenzrechtPrivatinsolvenzProfessionssoziologieRechtsanwälteRechtsberatungRechtssoziologieRechtswirklichkeitRestschuldbefreiungSchuldenSchuldnerberatungSoziologieÜberschuldungVerbraucherinsolvenzZahlungsunfähigkeit[…] Die Verbraucherinsolvenzberatung ist innerhalb der Anwaltschaft ungleich verteilt und konzentriert sich auf wenige Kanzleien, die häufig klein sind und in zeitlicher Nähe zum Inkrafttreten der InsO gegründet wurden. Der Verfasser weist nach, dass Kanzleien, die mit Stellen der öffentlichen [...]

Elisabeth Donat
Determinants of Internet Usage
An In-Depth Analysis of the Digital Divide
Hamburg 2008, Band 98
Trotz steigender Internetnutzung in Österreich ist jeder dritte Österreicher Nichtnutzer. Besonders Personen die nicht am Erwerbsprozess teilnehmen oder nicht in Ausbildung stehen, finden schwer Zugang zum Internet. Obwohl die Internetnutzung mit…
EinstellungenInformatikInternetInternetnutzungSoziale UngleichheitSoziologie
Heinz Harbach
Existenz und Kontingenz – Heidegger und das Ende der soziologischen Vernunft
Hamburg 2008, Band 97
Die Daseinsanalytik Martin Heideggers wurde in der Vergangenheit manchmal als ‘Anti-Soziologie‘ und als fundamentale Kritik der soziologischen Vernunft tituliert. Seit einigen Jahren kann man in den USA und einigen Ländern Europas Versuche…
AngstDaseinEigentlichkeitExistenzialphilosophieFundamentalontologieHandlungstheorieJean-Paul SartreJürgen HabermasKarl LöwithMartin HeideggerNiklas LuhmannPeter SloterdijkPhänomenologiePierre BourdieuSorgeSoziologieTheodor W. AdornoTodVerhaltenstheorieVernunft
Inga Höhne
Radionutzung im Kontext von Lebensstilen
Eine empirische Studie über das Mediennutzungsverhalten am Beispiel des Ballungsraums Berlin
Hamburg 2008, Band 96
Medienforscher, Journalisten, Programmstrategen und Mediaplaner stellen sich immer wieder die Frage, wer die Hörer sind, die ein Radioprogramm verfolgen, was diese sich von der Nutzung versprechen, in welchen Situationen sie ein- und warum sie…
AlltagHörfunkHörfunkforschungLifestyleMedia-AnalyseMedienMediennutzungMedienwissenschaftRadioSoziologieTypologie
Christian Dietrich, Maria Hofmann, Elisabeth Pönisch, Christian Schladitz und Christoph Schubert (Hrsg.)
Beiträge zum Ersten Studentischen Soziologiekongress
Hamburg 2008, Band 95
Es gibt Wissenschaften, so hielt es Max Weber vor über 100 Jahren fest, denen "ewige Jugendlichkeit beschieden" ist. Die Soziologie gehört zu diesen Wissenschaften. Da die Wirklichkeit keinen Stillstand kennt, muss zwangsläufig auch die…
ExklusionIdentitätPerspektivenSoziale UngleichheitSoziologie