Psychologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Biedermann
Beiträge zur Aggressionsdiagnostik
Multimethodale psychologische Informationsgewinnung bei jungen inhaftierten Gewalttätern im Vergleich mit sozial unauffälligen Jugendlichen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2007, 522 Seiten
Gefährliche Straftäter diagnostisch und prognostisch richtig einzuschätzen ist eine schwierige Aufgabe. In diesem Zusammenhang werden oft einseitige Strategien angewandt, die meist auf der Verwendung von Fragebogenverfahren beruhen. Bekanntlich…
Jugendliche StraftäterJugendstrafvollzugMultimethodale DiagnostikPsychologie
Anja Friedel
Der Einfluss von Persönlichkeit und Alltagsereignissen auf den Affekt
Untersuchung grundlegender Prozesse im affektiven Erleben
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2007, 318 Seiten
Die Frage was Gefühle bzw. Affekte sind und wodurch sie ausgelöst werden, beschäftigt die Menschen schon seit Jahrhunderten. Wenngleich alle Menschen fühlen und z.B. Angst, Freude oder Trauer empfinden können, scheint sich dieses Erleben jedoch…
PersönlichkeitPersönlichkeitspsychologiePsychologieSubjektives Wohlbefinden
Marco Haferburg
Selbstwirksamkeitserwartungen als Moderatoren und Mediatoren des beruflichen Stressgeschehens
Hamburg 2007, 206 Seiten
Menschen reagieren auf berufliche Belastungen nicht in gleicher Weise,
sondern unterscheiden sich in ihrer individuellen Reaktion. In diesem
Buch wird die Rolle von individuellen und kollektiven Selbstwirksam-
keitserwartungen…

Bärbel Krusch-Mielke
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom-Screening für Erwachsene
Entwicklung und Validierung des Adult ADS-Screenings (A ADS-S)
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2007, 202 Seiten
Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom – AD(H)S – bleibt nicht in den Kinderschuhen stecken! Und die Diagnostik des AD(H)S muss sich dieser Herausforderung stellen! Obwohl spätestens seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts…
ADSAufmerksamkeitsdefizitstörungDiagnostikHyperaktivitätKomorbiditätPsychologieScreening
Inés von der Linde
Männer in der Lebensmitte - Gesundheitsverhalten und berufliche Anforderungsbewältigung
Empirische Untersuchungen
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Hamburg 2007, 276 Seiten
Geschlechtsspezifische Aspekte werden in der Entwicklungspsychologie und in der Medizin überwiegend für die weibliche Perspektive behandelt. Dieses Buch, das Teil des Forschungsprojekts „Männer in der Lebensmitte“ ist, leistet einen Beitrag zum…
ArbeitszufriedenheitGeschlechtsrollenorientierungGesundheitsförderungGesundheitspsychologieGesundheitsverhaltenMannMittleres ErwachsenenalterPsychologie
Katja Weidtmann
Dokumentation und Evaluation eines Beratungsangebots am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Hamburg 2007, 370 Seiten
Warum fühle und denke ich so anders als andere Kinder? Benimmt sich
mein Sohn als Klassenclown, weil er an einer Aufmerksamkeitsstörung
leidet oder ist er einfach nur unterfordert? Findet unsere Tochter keine
Freunde, weil sie…

Petra Scheibler-Meißner (Hrsg.)
Interdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven/Perspectives interdisciplinaires et interculturelles
Studien zur internationalen Gesundheitsforschung
Hamburg 2007, 294 Seiten
Welche Alltagsvorstellungen über den Zusammenhang von Gesundheit, Krankheit und Medikamenten haben Menschen in unterschiedlichen Ländern? Welche sozialen Repräsentationen werden in den Medien verbreitet? Wie nehmen Menschen gesundheitliche…
GesundheitGesundheitssystemGesundheitswesenGesundheitswissenschaftKrankheitMedienanalyseMedikalisierungMedikamenteMedizinMetaphernanalysePsychologiePublic Health
Dorothee Doerfel-Baasen
Was ist richtig für mein Kind: Unterschiedliche Vorstellungen von Eltern in Ost und West
Hamburg 2007, 362 Seiten
Haben Eltern in Ost und West unterschiedliche Einstellungen zur Erziehung von Kindern? Entwickeln Kinder in Ost und West daher auch unterschiedliche Persönlichkeiten oder Weltbilder? Diese Frage wird oft gestellt, in diesem Buch wurde sie in…
BeziehungsqualitätBRDDDREntwicklungspsychologieHabilitationLängsschnittuntersuchungPsychologieSoziale Kompetenz
Alfred Köth
Zur Wirkungsweise von „Standort-Aufstellungen“ als pädagogisch-therapeutische Interventionstechnik
Eine katamnestische Studie aus einer ambulanten Psychotherapiegruppe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2007, 544 Seiten
Systemische Aufstellungen sind in aller Munde. Sie finden begeisterte Anhänger und unversöhnliche Kritiker. In Therapie, Persönlichkeitsentwicklung und Organisationsberatung finden sie ein breites Anwendungsfeld. In die Praxis ist ihre oft…
DiagnostikErwachsenenbildungPsychologiePsychotherapieforschung
Marit Gerkhardt
Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen
Mehrebenenanalyse von drei Veränderungsprozessen innerhalb eines internationalen Automobilherstellers
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2007, 402 Seiten
Das heutige Wirtschaftsgeschehen unterliegt einem stetigen Wandel. Der Erfolg von Unternehmen hängt daher zunehmend von deren Anpassungs- und Lernfähigkeit ab. Einhergehend mit dieser Entwicklung kommt auch der professionellen Begleitung und…
BewertungskriterienChange ManagementErfolgsfaktorenMehrebenenanalysePsychologieVeränderungsmanagementVeränderungsprozesse