Psychologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andrea Schneider
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse bei Kindern mit ADHS und Lese-Rechtschreibstörung
EEG-Analyse im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe und Erwachsenen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Hamburg 2008, 318 Seiten
„Mein Kind ist unruhig und kann sich nicht konzentrieren.“ „Mein Kind kann nicht richtig schreiben.“ Diese Aussagen von besorgten Eltern und Lehrern hört man häufig – und nicht immer ist es nur ein vorübergehendes Leistungstief oder Langeweile,…
ADHSADHS-DiagnostikADSAufmerksamkeitAufmerksamkeitsdefizit-/HyperaktivitätsstörungAufmerksamkeitsprozesseEEGGedächtnisGedächtnisprozesseKinderLese-RechtschreibstörungLRSPsychodiagnostikPsychologie
Claudia Armbrüster
Virtuelle Realität in der experimentellen Psychologie
Forschungsmethode versus Forschungsgegenstand. Untersuchungen aus den Bereichen Wahrnehmung und Psychomotorik
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, 268 Seiten
Virtuelle Realität (VR) – ein Schlagwort, das immer häufiger verwendet wird um computergenerierte Welten zu umschreiben. In Computerspielen und im Internet sind dreidimensionale virtuelle Szenarien feste Bestandteile der künstlich erschaffenen…
Experimentelle ForschungExperimentelle PsychologiePsychologiePsychomotorikVirtual RealityVirtuelle RealitätVRWahrnehmung
Nicole von der Linden
Metakognitive Überwachungsprozesse im Entwicklungsverlauf
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Hamburg 2008, 286 Seiten
In der modernen Informationsgesellschaft werden hohe berufliche und private Anforderungen an den einzelnen Menschen gestellt. Nur wer in der Lage ist, sein eigenes Verhalten zu planen und zu überwachen, kann sich erfolgreich in der Gesellschaft…
EntwicklungspsychologieGedächtnisGedächtnisleistungenKinderMetakognitionMetakognitive ÜberwachungPsychologieSelbstgesteuertes Lernen
Andrea Marquet
Kohäsion in psychotherapeutischen Gruppen
Entwicklung und Anwendung einer Skala zur Messung von Gruppenkohäsion unter Berücksichtigung der Perspektiven Patient, Therapeut und Beobachter
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2008, 282 Seiten
Die Gruppenkohäsion gilt als ein zentraler Wirkfaktor in der Gruppenpsychotherapie und als Äquivalent zur therapeutischen Beziehung in der Einzelpsychotherapie. Auch wenn die Gruppenkohäsion als wesentlich für das Gelingen einer…
GesundheitswissenschaftGruppenpsychotherapieMedizinProzessforschungPsychologiePsychotherapieforschungTherapeutische BeziehungWirkfaktoren
Andrea D. Schwanzer
Die Berufswahl von Abiturientinnen und Abiturienten und Konsequenzen einer Berufsentscheidung bei konfligierenden Determinanten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, 196 Seiten
In dieser Studie wird der Übergang von Abiturientinnen und Abiturienten in die berufliche Ausbildung betrachtet. Es wird in einem Theorieteil herausgearbeitet, welche Faktoren bei der Entscheidung für einen bestimmten Ausbildungsberuf oder ein…
AusbildungsberufBaden-WürttembergBerufswahlGymnasiumLeistungMotivationMotivationsforschungMotivationspsychologiePsychologie
Michael Schönenberg
Psychische Belastungen nach Unfällen
Effekte eines Analgosedativums auf psychologische, endokrine und neuropsychologische Parameter
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2008, 164 Seiten
Nach moderaten oder schweren Unfällen leiden einige der betroffenen Personen unter andauernden körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen. Es gibt Hinweise darauf, dass sich auch ernsthafte psychische Folgeerkrankungen durch ein traumatisches…
EndokrinologieGesundheitswissenschaftIntrusionenMedizinMedizinische PsychologieNotfallmedizinPosttraumatische BelastungsstörungenPsychobiologiePsychotraumatologiePTSDSchmerztherapieStressUnfallforschung
Dimitrios Kampanaros
Kognitive Intervention im hohen Lebensalter
Eine psychologische und bildungswissenschaftliche Analyse
Hamburg 2008, 308 Seiten
Gegenstand der Untersuchung ist die Erfassung von Veränderungen in der fluiden und kristallinen Intelligenz bei älteren Probanden nach Teilnahme an verschiedenartigen, ziel- und bildungsorientierten Trainingsangeboten. [...]
AlternBildungswissenschaftFluide IntelligenzGesundheitswissenschaftPlastizitätPsychologie
Eva Sabel
Wirkung und Wirkweise einer psychoanalytischen Gruppentherapie
Unter besonderer Berücksichtigung von Mentalisierungsphänomenen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, 324 Seiten
Wirkung und Wirkweise ist das Resultat einer großangelegten Studie zu den Wechselwirkungen psychoanalytisch ausgerichteter Einzel- und Gruppentherapien. Über mehrere Monate hinweg begleitete die Autorin auf verschiedenen Ebenen die…
Analytische PsychotherapieBindungsforschungGruppentherapiePsychoanalysePsychologiePsychotherapieforschung
Juliana Murnyati Tjaya
Eine kulturvergleichende Studie zum Vertrauensaufbau
am Beispiel deutscher und indonesischer Arbeitsgruppen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, 298 Seiten
KulturvergleichPsychologie
Udo Kranich • Kristin Kulka • Konrad Reschke
Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr
Eine Einführung in Übersichten
Theorien und Methoden der Psychologie
Hamburg 2008, 194 Seiten
In den letzten Jahren wurde in Deutschland die Vielfalt verkehrspsychologischer Tätigkeit in einer übersichtlichen Zusammenfassung in Breite und Tiefe nicht hinreichend in Publikationen berücksichtigt. Dieses Buch ist ein Einführungswerk in…
FahreignungFahrtüchtigkeitPsychologieStraßenverkehrVerkehrspsychologie