673 Bücher

Psychologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Orte des Alterns Weichenstellung der WohnLebensSituation im höheren LebensalterDas Buch erhielt eine Auszeichnung Willi Abts Preis

Orte des Alterns - Weichenstellung der Wohn-Lebens-Situation im höheren Lebensalter

Studien zur Gerontologie

Hamburg 2007, 300 Seiten

[…] Die Lektüre dieses Buches ist sowohl solchen Personen zu empfehlen, die sich auf wissenschaftlicher Ebene mit dem Thema "Altern und Wohnen" beschäftigen, als auch den Praktikern in diesem Bereich, wie Mitarbeiterinnen von Wohnberatungsstellen und anderen Berufsgruppen, die alternde Menschen [...]

in: socialnet Rezensionen, 27.02.2008
AlternEntwicklungspsychologieFamilieFamilienpsychologieGerontologieGesundheitswissenschaftLebenssituationPsychologieQualitative SozialforschungSelbstbestimmungUmzugWohnenWohnsituation
 Dissertation: Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim

Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim

Bindungsrepräsentation, psychische Belastung und Persönlichkeit bei jungen Erwachsenen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Hamburg 2007, 338 Seiten

[…] Der Theorieteil dieses Buches ist sehr verdienstvoll und die durchgeführte Untersuchung ein weiterer Beleg dafür, dass Pflegeeltern die schwierigen heilpädagogischen Aufgaben in der Arbeit mit schwer traumatisierten Kindern in der Regel gut bewältigen und dass die bindungstheoretischen [...]

in: Arbeitsgemeinschaft für Sozialberatung und Psychotherapie AGSP, November 2007
BindungErsatzfamilieHeimunterbringungJugendhilfePersönlichkeitPflegefamiliePflegekindPsychische BelastungPsychologie
 Dissertation: Tabakkontrollpolitik in stationären Suchtrehabilitationskliniken in Deutschland

Tabakkontrollpolitik in stationären Suchtrehabilitationskliniken in Deutschland

Status und Auswirkungen

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Hamburg 2007, 292 Seiten

Ein gesellschaftlich hoch aktuelles Thema – Rauchverbote und Einschränkungen in der Öffentlichkeit – werden von der Autorin für den Bereich Gesundheitswesen analysiert. Ein Konzept der Tabakkontrollpolitik, welches sowohl Regeln und…

GesundheitswissenschaftMedizinMehrebenenanalysePsychologieSuchtpräventionTabakentwöhnungTabakrauchenVersorgungsforschung
 Doktorarbeit: Migration und Drogenabhängigkeit

Migration und Drogenabhängigkeit

Eine vergleichende Studie von türkischen Jugendlichen in Deutschland und in der Türkei

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Hamburg 2007, 324 Seiten

Für diese empirische Untersuchung wurden 100 problemzentrierte Interviews mit jungen türkischen Drogenabhängigen in beiden Ländern durchgeführt. Die Lebenssituationen von 50 jungen Drogenabhängigen im Alter zwischen 14-21 Jahren in Deutschland…

DrogenabhängigkeitGesundheitswissenschaftKulturkonfliktMedizinMigrationSuchtTürkeiTürkische Jugendliche
 Doktorarbeit: Veränderungen des Selbstkonzeptes besonders begabter SchülerInnen nach dem Übergang auf eine weiterführende Spezialschule

Veränderungen des Selbstkonzeptes besonders begabter SchülerInnen nach dem Übergang auf eine weiterführende Spezialschule

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Hamburg 2007, 280 Seiten

Selbsteinschätzungen der eigenen Person und der eigenen Fähigkeiten werden in Bezug auf die unmittelbare soziale Umgebung getroffen. So wurde die Beeinflussung der individuellen leistungsspezifischen Selbsteinschätzungen oder…

HochbegabungLängsschnittuntersuchungPsychologieSelbstkonzept
 Dissertation: Akzeptanzorientierte Messung und Bilanzierung von Mitarbeiterkompetenzen

Akzeptanzorientierte Messung und Bilanzierung von Mitarbeiterkompetenzen

Anforderungsorientiertes Kompetenzmess- und -bilanzierungsverfahren für den unternehmensbezogenen Einsatz

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Hamburg 2007, 246 Seiten

Beschleunigte Entwicklungen in fast allen Bereichen der Wirtschaft erfordern zunehmend Mitarbeiter, die in der Lage sind, in immer kürzeren Zeitabständen Dienstleistungen und Produkte zu verbessern, neu zu entwickeln und stetig an sich ändernde…

AkzeptanzKompetenzKompetenzmessungPädagogikPsychologie
 Forschungsarbeit: Empörung

Empörung

Psychologische Grundlagen ihrer gezielten Veränderung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2007, 190 Seiten

Diese Forschungsarbeit behandelt die Emotion ‘Empörung‘ mit dem Anliegen, Ansatzpunkte für ihre gezielte Veränderung aufzuzeigen und damit die Bearbeitung von Konflikten in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern zu fördern. Den Ausführungen…

EinflussfaktorenEinflussnahmeEmpörungMoralpsychologiePsychologie
 Doktorarbeit: Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger

Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger

Ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2007, 410 Seiten

In der Studie werden verschiedene Ausdruckskanäle bei der Kommunikation von Ärger untersucht. Zum einen wird der verbale Ausdruckskanal im Hinblick auf die darüber transportierten Sprachinhalte betrachtet, zum anderen wird der mimische Ausdruck…

ÄrgerEmotionsforschungGeschlechtervergleichKommunikationMimikPsychologie
 Forschungsarbeit: Anforderungsanalyse bei Führungskräften

Anforderungsanalyse bei Führungskräften

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Hamburg 2007, 254 Seiten

Spätestens seit der DIN 33430 zur Qualitätssicherung von Eignungsdiagnostik ist die Bedeutung von Anforderungsanalysen für eine qualitativ hochwertige Personalauswahl bekannt. Neben der traditionellen Methode der Anforderungsanalyse haben vor…

Emotionale IntelligenzFührungskräfteIntelligenzPersönlichkeitPsychologie
 Dissertation: Wie entstehen Moral und Strafurteile bei Laien?

Wie entstehen Moral- und Strafurteile bei Laien?

Der Einfluss von rationalen und intuitiven Prozessen auf die Beurteilung von Normbrüchen. Empirische Überprüfung eines Zwei-Prozess-Modells der Moral und des Strafens

Schriften zur Sozialpsychologie

Hamburg 2007, 246 Seiten

Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, wie Moral- und Strafurteile von Laien zu Stande kommen. Urteilen wir primär intuitiv, wenn wir von einem Normbruch oder einer Straftat erfahren? Oder folgen wir rationalen Überlegungen und…

MoralMoralisches UrteilenPsychologieStrafe