Psychologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Annika Eder
Familiäre Konsequenzen elterlicher Arbeitslosigkeit
Eine Sekundäranalyse des sozio-ökonomischen Panels (SOEP)
Hamburg 2008, 390 Seiten
ArbeitslosigkeitArmutDeprivationFamilieFamilienforschungFamilienstressJugendlicheKinderÖkonomische DeprivationPsychologieSOEPSozio-ökonomisches PanelSoziologieStresstheorie[…] Das große Verdienst dieser Arbeit liegt darin, dass die umfangreiche Literatur zu familiären Konsequenzen elterlicher Arbeitslosigkeit insbesondere aus den 1930er und 1980er Jahren systematisch gesichtet und aufbereitet wird und dass zentrale Thesen dieser Forschung anhand des [...]

Kristin Krajewski

Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule
2. Auflage
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Hamburg 2008, 262 Seiten
DyskalkulieEntwicklungspsychologieGrundschuleLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMathematikunterrichtPrognosePsychologieRechenschwächeSchulleistungVorläuferfertigkeiten[…] sollte man die vorliegende Schrift als ein inhaltlich und methodisch richtungsweisendes Werk für die sonderpädagogische Frühdiagnostik zur Prävention von Schwierigkeiten mit den Anforderungen des Mathematikunterrichts zur Kenntnis nehmen und die weitere Entwicklung des beschriebenen [...]

Rita Stein-Redent
Zum Wandel der Familie in Russland
Eine Bestandsaufnahme ihrer Veränderungen seit 1917
Hamburg 2008, 446 Seiten
Dieses Buch versucht das Phänomen Familie und ihre Einordnung in die russische Gesellschaft seit 1917 bis in die heutige Zeit zu beschreiben. Dabei wird das Ziel verfolgt, Familie in ihrem jeweiligen sozialhistorischen Kontext der letzten…
FamilieFamiliensoziologieGeschlechterverhältnisHabilitationJugendPsychologieRusslandSozialer WandelSozialgeschichteSozialisationSoziologie
Anne Moog
Das Bild des Beamten in der Öffentlichkeit
Das Wirksamwerden von Beamtenstereotypen aus individualpsychologischer Sicht
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2008, 216 Seiten
Was ist die seltenste Flüssigkeit der Welt? Beamtenschweiß.
Die andauernde Beliebtheit derartiger Witze lassen weit verbreitete Stereotype über Beamte in der Bevölkerung vermuten.
Die Autorin untersucht das Wirksamwerden von…
BeamteDienstleistungsinteraktionDienstleistungsqualitätEindrucksbildungPsychologieSozialpsychologieStereotypVerwaltungsreform
Andrea Kleeberg-Niepage
Kinderarbeit, Entwicklungspolitik und Entwicklungspsychologie
Arbeitende Kinder als Herausforderung für die universalisierte eurozentrische Konstruktion von Kindheit
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Hamburg 2007, 380 Seiten
ArmutEntwicklungspolitikEntwicklungspsychologieEurozentrismusKinderarbeitPolitikPsychologieSozioökonomieUnterentwicklung[…] Der Autorin gelingt es auf eindrucksvolle Weise, sichtbar zu machen, welche Probleme sich aus dem mit der westlichen Moderne entstandenen Entwicklungsdenken für das Verständnis des sozialen Phänomens der Kinderarbeit und seinen historischen Formwandlungen ergeben. Eine Stärke des Buches besteht [...]

Theo Schülken
Eine integrative Modelltestung der Antezedenzen und Konsequenzen des Commitments beruflicher und ehrenamtlicher Helfer in Organisationen
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2007, 490 Seiten
Auf Basis der Differenzierung unterschiedlicher Dimensionen und Foci des Commitments wurden in dieser Studie situationale Bedingungen zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Commitments der Hilfeleistung in Organisationen untersucht. Es wurde…
CommitmentDissonanztheorieEhrenamtHilfsorganisationenInvestitionsmodellKognitive DissonanzNonprofitNonprofit-OrganisationenOrganisationPersönlichkeitPsychologie
Manja Vollmann
Soziale Reaktionen auf Optimisten, Pessimisten und Realisten
Hamburg 2007, 200 Seiten
Optimismus ist eine wichtige personale Ressource und gilt als bedeutsamer Prädiktor für die psychische und physische Gesundheit vor allem bei der Konfrontation mit stresshaften Ereignissen. Soziale Netzwerke und insbesondere soziale Unterstützung…
BewältigungsstrategieBewältigungsverhaltenGeberperspektiveGesundheitswissenschaftPessimismusPsychologieRealismusSoziale ReaktionenSoziale UnterstützungSympathieVerhaltensbewertung
Peter Schulz & Lars J. Jansen
Stress-Resistenz-Training (SRT)
Manual zum Gruppentrainingsprogramm zur Verbesserung der Stressresistenz
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2007, 214 Seiten
Das Stress-Resistenz-Training (SRT) ist ein Programm zur Gesundheitsförderung und zum Erhalt der Handlungs- und Leistungsfähigkeit. Beim SRT handelt es sich um kein weiteres Stressbewältigungstraining; vielmehr soll das Programm die allgemeine…
ArbeitspsychologieGesundheitsförderungPersonalentwicklungPräventionPsychologieStressStressmanagementTrainingsmanual
Ramona Schürmann
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2007, 268 Seiten
Wie kommt es, dass einige Menschen in ihrem Leben nach wachsenden Herausforderungen suchen? Denken wir nur an den Leichtathleten, der sein Ziel mit eiserner Disziplin und strengem Training verfolgt. Für ihn ist der Sieg über andere Konkurrenten…
LeistungsverhaltenMotivausprägungPsychologieSelbstkonstruktionSelbstwertSozialpsychologie
Stefanie Schwarz
Sozialer Einfluss und Ereigniserinnerung bei Kindern
Suggestibilität und Antwortkonformität bei 8- und 10-jährigen Grundschulkindern
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Hamburg 2007, 264 Seiten
Ein Augenzeuge steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss seine Erinnerung nicht nur meist über lange Zeit bewahren, da Verfahren erst nach Wochen und Monaten beginnen, sondern wird in der Zwischenzeit auch häufig durch andere Personen mit…
GrundschulkinderKinderKonformitätPsychologieSozialer Einfluss