535 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftler

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lernen in Science Centers (Doktorarbeit)Zum Shop

Lernen in Science Centers

Mensch und Mathematik

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Science Centers bieten naturwissenschaftliche Phänomene zum Anfassen, Experimentieren, Staunen, Entdecken und Lernen. Spielerisch werden die Besucher an komplexe Sachverhalte herangeführt. Dabei begeistern die Experimente Kleinkinder wie Großeltern gleichermaßen. Sie faszinieren Schulklassen, die Science Centers im Rahmen des Unterrichts besuchen, genauso wie Familien in ihrer Freizeit.

Wer ein Science Center besucht, dem wird schnell klar: Lernen macht Spaß! Doch…

Erziehungswissenschaftinteraktive ExponateLernenMathematikMathematikumMathematik zum AnfassenMuseumPädagogikScience Center
Fitnesstraining im Sportunterricht (Dissertation)Zum Shop

Fitnesstraining im Sportunterricht

Ziele, Inhalte, Methoden und Ergebnisse

Schriften zur Sportwissenschaft

"Spaß am Fitnesstraining kann verbunden sein mit zielgerichteter Entwicklung der Kraftfähigkeiten!"

Das ist eine der Hauptaussagen dieses Buches. Es richtet sich an alle Lehrer, Übungsleiter und an Fitness Interessierte.

Wenn Ärzte, Wissenschaftler und Pädagogen Klagelieder über den Gesundheitszustand der jungen Generation anstimmen, so werden in diesem Buch Inhalte und Methoden aufgezeigt, mit denen positiv eingewirkt werden kann. Da der Sportunterricht in…

DidaktikFitnessKrafttrainingPädagogikSchulsportSportdidaktikSportpädagogikSportunterrichtSportwissenschaft
vergriffen
Sporttheorie trifft Praxis (Tagungsband)

Sporttheorie trifft Praxis

Aktuelle bewegungs- und trainingswissenschaftliche Facetten sportlicher Bewegungen

Schriften zur Sportwissenschaft

Das Buch ist eine Sammlung der Beiträge deutscher und ausländischer Autoren, die anlässlich des internationalen Kolloquiums des Institutes für Sportwissenschaft vom 13.-14. Oktober 2003 gehalten wurden. Dabei stehen insbesondere Magdeburger Forschungsschwerpunkte, wie kognitive und biologische Grundlagen der Bewegungsrepräsentation und Konsequenzen für das mentale und motorische Training, die Entwicklung der Schnelligkeit in den Einzel- und Mannschaftssportarten sowie…

mentale BewegungsrepräsentationMentales TrainingMotorisches LernenPädagogikSportliche BewegungSportliches TalentSportwissenschaftTrainingseffekte
Fitness, Gesundheit und Leistung (Habilitation)Zum Shop

Fitness, Gesundheit und Leistung

Eine interdisziplinäre Analyse zur Komplexität von Zielen des Sportunterrichts und zur Effektivität von Unterrichtsverfahren aus der Sicht der Trainingswissenschaft

Schriften zur Sportwissenschaft

In unserer Gesellschaft ist ein zunehmendes Interesse an gesundheitsorientierten Themen festzustellen. Unter dem Stichwort "Gesundheitsförderung" zeigt sich ein Leitbild, das sowohl praktische als auch wissenschaftliche Relevanz aufweist und dem traditionell und insbesondere nach erfolgten Lehrplanrevisionen im Rahmen schulischer Förderung ein hoher Stellenwert zukommt. Zentrale Aufgabe der Schule ist es, Kinder und Jugendliche mit der Vielschichtigkeit der…

EinstellungsänderungFächerübergreifender UnterrichtGesundheitserziehungHabilitationInterdisziplinäre ForschungPädagogikSchulsportSportwissenschaftTrainingTrainingswissenschaft
Chronologie der Wiedervereinigung Deutschlands (Forschungsarbeit)Zum Shop

Chronologie der Wiedervereinigung Deutschlands

Studien zur Zeitgeschichte

Der Prozeß der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten gehört nach den beiden Weltkriegen zu den historisch bedeutendsten Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Dabei tangierte und gestaltete dieser Vorgang nicht nur die nationale Ebene, sondern beeinflußte ganz entscheidend auch die damit verbundenen und einhergehenden europäischen Integrations- und Sicherheitsaspekte.

Mit der Unterzeichnung des "Zwei-plus-Vier-Abkommens", des Staats- und Einigungsvertrags…

BRDBürgerrechtsbewegungenBundesrepublik DeutschlandDDRDeutsch-deutsche VerträgeGeschichtswissenschaftMassenfluchtSozialismusWiedervereinigungsprozessZeitgeschichte
Der Blick auf Mensch und Umwelt Ein Lesebuch zum Komplement ‘Kultur-Natur‘ (Sammelband)Zum Shop

Der Blick auf Mensch und Umwelt Ein Lesebuch zum Komplement ‘Kultur-Natur‘

Eine Aufsatzsammlung von Lehrenden und Studierenden

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen, Künstler und Kulturwissenschaftler, wirken seit einigen Jahren an einem Projekt zum Grundverhältnis zwischen Mensch und Natur mit. Diese gemeinsame Arbeit von Geistes- und Naturwissenschaftlern führt zu einem Austausch der Sichtweisen und Ansätze in Wort und Bild. Lehrende und Studierende bestimmen gleichberechtigt den Diskurs. Ihr Blick wird fokussiert auf Probleme und Chancen zu den Stichworten ‘Mensch und Umwelt‘, ‘Stadt -…

KulturKulturwissenschaftKunstMenschNaturStadtnaturUmweltbildung
Interdisziplinäre Rehabilitation chronisch psychisch kranker Menschen (Tagungsband)Zum Shop

Interdisziplinäre Rehabilitation chronisch psychisch kranker Menschen

„beziehungs-reich“ - Dokumentation des 1. Salzwedeler Sozialpsychiatrie-Tages am 20.02.2003 im Zentrum für Soziale Psychiatrie Salzwedel

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Über die Rehabilitation chronisch psychisch kranker Menschen ist bisher relativ wenig veröffentlicht und geforscht worden, obwohl sie eigentlich ein größeres Problem darstellt als die psychiatrische Akutbehandlung. Diese Lücke an Erkenntnissen über die Förderung seelisch Behinderter soll nun geschlossen werden mit einer Reihe, dessen erster Band hier vorgelegt wird.

Das Buch richtet sich bewusst an alle Berufsgruppen, die mit sozialpsychiatrischen Aspekten…

Betreutes WohnenChronisch psychisch KrankePsychiatrische PflegePsychologiePsychotherapeutische GruppenarbeitPsychotherapieSozialpsychiatrieTherapeutische BeziehungWirkfaktoren
Stressbewältigung im Fechtsport (Dissertation)Zum Shop

Stressbewältigung im Fechtsport

Eine empirische Untersuchung der subjektiven Theorien, des Belastungserlebens und des Bewältigungsprozesses von Fechtern in kritischen Wettkampfsituationen

Schriften zur Sportpsychologie

Das vorliegende Buch liefert neue Erkenntnisse zum Belastungserleben von Fechtern und zur Bewältigung kritischer Situationen im Wettkampf, die sowohl für Sportwissenschaftler als auch für Sportpraktiker von großer Bedeutung sind.

Im Theorieteil werden der aktuelle Forschungsstand zur Erklärung der Stressentstehung und Stressbewältigung sowie die gebräuchlichsten Erhebungsmethoden zu diesem Themengebiet vorgestellt. Zudem wird ein Überblick über die bekanntesten…

BelastungserlebenCopingFechtenPsychologieSubjektive TheorienVideoselbstkonfrontationWettkampfsituation
Bürger- und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Bürger- und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit

Die Community-Policing-Strategie: Grundlagen, Erfolge und Möglichkeiten der Umsetzung unter den Bedingungen des deutschen Rechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Spätestens seit einigen aufsehenerregenden Artikelserien in deutschen Zeitungen in den Jahren 1997 und 1998 über eine neue Polizeipolitik der „Null-Toleranz“ in New York City und einigen anderen Städten der USA flackerte in Deutschland eine kriminalpolitische Diskussion über Wert oder vor allem Unwert einer neuen Polizeitheorie auf, die seitdem unter deutschen Kriminologen und Polizeiwissenschaftlern viele Namen und Einordnungen erfahren hat. Community Policing

BürgerKriminalpolitikKriminologiePolizeirechtPolizeitheoriePolizeiwissenschaftRational ChoiceRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafrecht
Die Krankenliturgie der Trierer Kirche seit dem Konzil von Trient (Dissertation)Zum Shop

Die Krankenliturgie der Trierer Kirche seit dem Konzil von Trient

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dem Auftrag Jesu folgend kümmerte sich die Kirche von Anfang an besonders um die Kranken. Ihnen wurde die Kommunion ins Haus gebracht und die Krankensalbung gespendet. Im Laufe der Zeit entwickelte sich zudem eine pastoralliturgische Begleitung der Sterbenden.

Der Ablauf dieser wie auch der übrigen sakramentlichen liturgischen Feiern war regional mehr oder weniger unterschiedlich gestaltet. Für das Erzbistum Trier gab erstmals Erzbischof Jakob III. von Eltz 1574/…

Katholische TheologieKrankenkommunionKrankensalbungLiturgiewissenschaftSakramenteSterbebegleitung