Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftler
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Blanka Sophie Siebner (Hrsg.)
Entdeckung von Landschaft - Ein Kulturatlas
Modell - Schaumburg bis zur Mittelweser
Eine Sammlung von Aufsätzen und Anleitungen von Lehrenden und Studierenden
Schriften zur Kulturwissenschaft
Landschaft wird aus unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet. Kulturelle Eigenheiten, kulturhistorische, geografische, landschaftsplanerische, ökologische und künstlerische Sichtweisen führen zu einem Kompendium der Landschaftsbegegnung und –wahrnehmung. Die vielfältige Betrachtung umfasst u.a. Wandlungen landschaftlicher Gegebenheiten. Einige Beispiele für Umweltbildung und Erfahrungen hierzu lassen sich auch nachlesen. In dem Atlas, der sich an eine breite…
GeschichtswissenschaftKulturKulturwissenschaftKunstLandschaftLandschaftswandelNaturPädagogikPhilosophie
Dorota Winiarska
Bürgerlicher Sport in der DDR und Polen
1945 - 1989
Der Sport ist ein Bestandteil unserer Geschichte und unserer Kultur. Die Ent-wicklung des Sports ist von Menschen gesteuert, die meist sowohl ideologisch als auch politisch motiviert sind. In Polen und der DDR ging die Führung davon aus, dass der Sport von großem Nutzen und zu wichtig ist, um ihn einer planlo-sen Entwicklung zu überlassen. Die Bedeutung und das gesellschaftliche Anse-hen des Sports war an dessen politischem Engagement, das ein Resultat des Klassenkampfes…
1945-1989BürgertumDDRFechtenGeschichtswissenschaftPolenReitenSozialwissenschaftSportwissenschaftTennis
Annegret Ebner
Knotenpunkt der Globalisierung: Die Werft von Alang in Gujarat/Indien
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Im Zuge der Globalisierung entstehen Industriestandorte in der sog. Dritten Welt, die einen Anziehungspunkt bilden für die Wanderbewegungen von unzähligen Arbeitsmigranten. Dabei entstehen dichte Siedlungsräume von städtischen Ausmaßen, die in Bezug auf ihre Demographie und ihre sozialen Strukturen mit den konventionellen Modellen von „Kultur“ oder „Gesellschaft“ kaum noch beschreibbar sind.
Ausgehend von einer Feldforschung auf der größten…
AlangArbeitsmigrantenDiasporaEthnologieGeschichtswissenschaftGlobalisierungGujarat/IndienIdentitätIndustrieMigrationMigrationsforschungMigrationsprozesseMinderheitWanderarbeitWanderarbeiterWerft
Stephan Moebius
Praxis der Soziologiegeschichte
Methodologien, Konzeptionalisierung und Beispiele soziologiegeschichtlicher Forschung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Bislang existieren keine umfassenden systematischen Übersichten und Darstellungen der unterschiedlichen Methodologien und Konzeptiona- lisierungen soziologiegeschichtlicher Forschung. Stephan Moebius versucht in seinem Buch diese Lücke zu schließen und stellt unterschiedliche Formen soziologiegeschichtlicher Praxis vor.
Neben einführenden Bemerkungen über das Wesen, der Frage nach dem Sinn und der methodischen Durchführbarkeit von Soziologiegeschichte,…
Dirk KaeslerGeorg SimmelMax WeberSoziologieSoziologiegeschichteSoziologische MethodenWissenschaftsgeschichteWolf Lepenies
Stephan Jürgen Bellers, Frank Nitzsche ( Hrsg.)
Niedergangsstadium? Die Imperialismus-Theorie im interdisziplinären Diskurs
Sieben Beiträge zum Neoimperialismus
Schriften zur politischen Theorie
"Imperialismus" war lange Zeit einer der strittigsten Begriffe in den Sozialwissenschaften. Während die Einen ihn mit der Dekolonialisierung Ende der sechziger Jahre als erledigt ansahen, vertraten andere die These, dass er in der Entwicklungshilfe und den Hegemonialbestrebungen der Großmächte weiterexistiere. Die Brisanz seines Inhaltes lag schon immer darin, dass die Bejahung der Existenz des Imperialismus zur Schlussfolgerung führte, dass das kapitalistische…
GlobalisierungImperialismusInterdisziplinaritätKriegKritische WissenschaftNeoliberalismusPolitikwissenschaft
Stephan Willibald Huppuch
Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) und die Weimarer Republik
Erwachsenenbildung, Industriereform und Arbeitslosenproblematik
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Die Arbeit ordnet Eugen Rosenstock-Huessy in die Reihe von vier anderen bedeutenden Kulturphilosophen und Wirtschaftswissenschaftlern ein: Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow, Goetz Briefs und Willy Hellpach. Allen gemeinsam ist die Tendenz, aus universalgeschichtlicher Sicht die treibende Kraft der westlichen Zivilisation gegenüber den totalitären Konsequenzen des 1. und 2. Weltkriegs zu betonen.
Rosenstock-Huessy hat aus dem 1. Weltkrieg die für sein persönliches…
ArbeitslosigkeitArbeitsrechtErwachsenenbildungGeschichtswissenschaftIndustriereformKreisauer KreisKulturphilosophieÖkonomieSozialpolitik
Martin Tamcke
Orient am Scheideweg
Schriften zur internationalen Politik
Am 9. September 2001 endete der Kongreß der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Orientforschung und Dokumentation in Göttingen. Zwei Tage später war mit dem Angriff auf das World-Trade-Center eine neue Lage geschaffen, die das Denken vieler Orientwissenschaftler auf den Prüfstand stellte.
Die hier wiedergegebenen Beiträge der Wissenschaftler zeugen in einmaliger Weise von dem Bewußtseinsstand direkt vor dem Ereignis, beziehen sich…
Cyber-IntifadaEU-Beitritt der TürkeiFrauen im OrientMigrationOrientalistikPalästinakonfliktPolitikwissenschaft
Peter Dörfel
Unterwegs in zwei Welten
Erfahrungen an deutschen und amerikanischen Hochschulen
Der Autor beschreibt in seinen Lebenserinnerungen nicht nur seinen Weg zum Professor für Englisch an der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, sondern auch den Weg zu sich selbst.
Seine Kindheit und Schulzeit in einer Kleinstadt in Süddeutschland erlebte er im Kreis von drei Brüdern und verständnisvollen, warmherzigen Eltern. Trotz der Einschränkungen und Bedrohung des Krieges und der Nachkriegszeit empfindet er diese Phase seines Lebens als glücklich. Die erste…
AmerikaAutobiografieDePauw UniversityEnglischlehrerFünfziger JahreInternationale wissenschaftliche ZusammenarbeitLebenserinnerungenLiteraturwissenschaftlerNachkriegszeitPädagogische Hochschule LudwigsburgUniversität des Saarlandes
Matthias Loeding
Otto Grotewohl kontra Kurt Schumacher
Die Wennigsener Konferenz im Oktober 1945
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Geschichte der SPD nach dem Zweiten Weltkrieg ist untrennbar mit zwei Namen verbunden: Otto Grotewohl, einem der Vorsitzenden des Zentralausschusses (ZA) der SPD in Berlin, und Kurt Schumacher, der nach der Befreiung durch die Westmächte in Hannover das SPD-Büro Schumacher bildete.
Sowohl der Zentralausschuss der SPD in Berlin als auch das Büro Schumacher hatten den Anspruch, die politische und organisatorische Führung der SPD im ganzen Reich zu erlangen.…
1945GeschichtswissenschaftKurt SchumacherNachkriegsdeutschlandOtto GrotewohlPolitikwissenschaftSPDWennigsener KonferenzZentralausschuss
Matthias Ibrahim Fagaye Sissoko
Der Demokratisierungsprozess in Afrika am Beispiel von Mali
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
In dieser Arbeit soll nicht nur eine Erklärung des politischen Geschehens in Mali seit dem Sturz der Militärdiktatur im Jahre 1991 erfolgen, sondern auch die Erfahrungen der Bevölkerung mit dem Demokratisierungsprozess sowie ihre Erwartungen und Forderungen dargestellt und analysiert werden. Hierfür hat der Autor im Jahre 1999, acht Jahre nach dem Beginn des Prozesses, eine umfangreiche Feldforschung vor Ort durchgeführt, bei der verschiedene Interviewtechniken (u. a. das…
AfrikaDemokratieDemokratisierungDezentralisierungFranzösisch-SudanKönigreich MaliKolonisierungNachkoloniale RegimesPolitikwissenschaftRechtsstaatlichkeit