62 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wahlrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der „Bildungsartikel 24“ aus der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und seine Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter (Dissertation)Zum Shop

Der „Bildungsartikel 24“ aus der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und seine Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Wie erfolgt in den einzelnen Bundesländern die Umsetzung von Inklusion? Nach der Ratifizierung der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung am 26. März 2009 hat sich Deutschland dazu verpflichtet, Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Menschenrechtsschutz einzubinden. Einen Kernpunkt stellt dabei die Verwirklichung des gleichberechtigten Zugangs zum allgemeinen Bildungssystem dar, wie er im Artikel 24 zum Stichwort Bildung der Konvention festgesetzt…

Beschulung HörgeschädigterBundesländervergleichExperteninterviewsFachreferentenInklusionIntegrationSonderpädagogikUN-Behindertenrechtskonvention
Die Nichtarbeitnehmer im Betriebsverfassungsrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Nichtarbeitnehmer im Betriebsverfassungsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

"Nunquam retrorsum! = Niemals zurück!" Diesen altertümlichen militärischen Grundsatz hatte einst Klaus Adomeit als die scheinbar geheime Philosophie des Arbeitsrechts ausgemacht. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Bei einer ganzen Reihe von Beschäftigungsverhältnissen besteht heute keine betriebsverfassungsrechtliche Arbeitnehmereigenschaft. Die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses. Die Beschäftigten sind Nichtarbeitnehmer im Betriebsverfassungsrecht. Daraus ergibt…

ArbeitnehmerbegriffArbeitnehmerüberlassungBeteiligungsrechteBetriebsverfassungsrechtBetriebswirtschaftslehreFreie MitarbeiterKompetenzaufbauNichtarbeitnehmerRechtswissenschaftReorganisationWahlrechtWissenskompetenz
Elektronische Demokratie (Doktorarbeit)Zum Shop

Elektronische Demokratie

Verfassungsrechtliche Zulässigkeit elektronischer Wahlen

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Stichworte wie „elektronische Demokratie“, „digitale Demokratie“,„E-democracy“ prägen seit einigen Jahren die Diskussion in den Sozialwissenschaften, wenn es um die Frage geht, ob die neuen Medien und Kommunikationstechnologien für die Mitwirkung von Bürgern im politisch-demokratischen Prozess genutzt werden können. Obwohl sich Politik auch im Internet-Zeitalter vielfach noch analog abspielt, sind bereits vergleichsweise realistische Konzepte zur Einführung elektronischer…

DemokratieprinzipDigitale DemokratieE-VotingInternetInternetwahlIT-RechtOnlinewahlRechtswissenschaftVerfassuntsrechtWahlenWahlrecht
Die Prinzipien des Abstammungsrechts (Dissertation)Zum Shop

Die Prinzipien des Abstammungsrechts

Reformvorschlag im Lichte der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu Vaterschaftstests

Studien zum Familienrecht

Heimliche Vaterschaftstests und der Missbrauch der Vaterschaftsanerkennung stellen Probleme des Abstammungsrechts dar, die nicht nur die Rechtswissenschaft, sondern auch die nicht-juristische Öffentlichkeit beschäftigen. Die Verfasserin nimmt diese Probleme sowie die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts zu der Verwertbarkeit heimlicher Vaterschaftstests zum Anlass, die Prinzipien, die der Zuordnung von rechtlicher Elternschaft…

AbstammungsrechtAbstammungswahlrechtAbstammungswahrheitBiologischer VaterBundesgerichtshofBundesverfassungsgerichtElternschaftszuordnungFamilienrechtHeimliche VaterschaftstestsMutterschaftRechtliche ElternschaftRechtswissenschaftScheinvaterStatusprinzipVaterschaftVaterschaftsanerkennungVaterschaftsanfechtungVaterschaftstest
Der einfache Eigentumsvorbehalt im deutschen und chinesischen Recht (Dissertation)Zum Shop

Der einfache Eigentumsvorbehalt im deutschen und chinesischen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Wegen der Geldknappheit ist der Käufer zwar aus dringenden Bedürfnissen nach Nutzung häufig nicht in der Lage, den Preis der Ware sofort zu bezahlen. Er ist daher häufig auf Abzahlung angewiesen. Auf der anderen Seite ist der Verkäufer häufig zur Vorleistung gezwungen, weil er mehr Waren absetzen will, um Geld in Umlauf zu bringen. Bei der Vorleistung entsteht dem Verkäufer ein Risiko, dass die übrigen Kaufpreisraten nicht vollständig entrichtet werden könnten. Dabei ist…

AbstraktionsprinzipAnwartschaftsrechtAussonderungsrechtEigentumsvorbehaltInsolvenzverwalterKreditsicherungRechtsvergleichungRechtswissenschaftVorbehaltsverkäuferWahlrecht
Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen

Eine empirische Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kapitalmarkts

Internationale Rechnungslegung

Die Konzernrechnungslegung in Europa war in den vergangenen Jahren einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt. Insbesondere aus deutscher Perspektive wird die zurückliegende Entwicklung mit Schlagwörtern wie „Umbruch“, „Paradigmenwechsel“ oder sogar „kopernikanische Wende“ charakterisiert. Die Beschreibung ist Ausdruck für den Übergang von einer am Vorsichts- und Gläubigerschutzprinzip orientierten Rechnungslegung zu einer an den Informationsbedürfnissen von Investoren – so…

BetriebswirtschaftslehreBewertungsrelevanzEmpirische RechnungslegungsforschungIFRSInternationale RechnungslegungKonzernabschlussRechnungslegungsumstellung IFRSRechtswissenschaft
Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB, IFRS und SME-IFRS (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB, IFRS und SME-IFRS

Mögliche Auswirkungen auf die Rechnungslegung von kleinen und mittleren Unternehmen

Internationale Rechnungslegung

In den letzten Jahren haben die weltwirtschaftlichen Verflechtungen immer weiter zugenommen. Durch die Integration der Märkte wurde der Druck erhöht, die nationalen Rechnungslegungssysteme zu vereinheitlichen. Seit 2005 sind alle kapitalmarktorientierten deutschen Mutterunternehmen verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse nach International Financial Reporting Standards (IFRS) zu erstellen. Nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen haben ebenfalls die Möglichkeit, ihren…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungHGBIFRSKMUPensionsverpflichtungenRechnungslegungSME-IFRS
Der aktien- und übernahmerechtliche Minderheitenausschluss in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Der aktien- und übernahmerechtliche Minderheitenausschluss in Deutschland

Eine empirische Analyse vor dem Hintergrund der Agency-Theorie

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Rahmen dieses Buches werden folgende, wissenschaftlich hochrelevante Forschungsfragen sowohl theoretisch als auch anhand einer umfassenden empirischen Untersuchung beleuchtet:

Bestehen bei einem Ausschluss von Minderheitsaktionären (Squeeze-out) Informationsasymmetrien zwischen den beteiligten Akteuren und führen diese zu einer unangemessenen Benachteiligung der ausgeschlossenen Minderheitsaktionäre bzw. können die Minderheitsaktionäre im Sinne der…Agency-TheorieAktiengesetzMinderheitenausschlussÖkonomische Analyse des RechtsRechtswissenschaftSqueeze-outÜbernahmegesetzWertpapiererwerbsgesetzWirtschaftsrecht
Der Abhilfeanspruch des Käufers (Dissertation)Zum Shop

Der Abhilfeanspruch des Käufers

Eine rechtsvergleichende Untersuchung aus Perspektive des europäischen Rechts unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen Deutschlands, Englands, Frankreichs und des UN-Kaufrechts

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Gegenstand der Studie ist der Abhilfeanspruch des Käufers aus Art. 3 der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter.

Der Autor untersucht Bedeutung, Reichweite und Grenzen dieses Anspruchs aus einer europäisch-autonomen Sichtweise und stellt ihm die Ausprägungen dieses Anspruchs im UN-Kaufrecht und in den Rechtsordnungen Deutschlands,…

1999/44/EGAbhilfeErsatzlieferungEuropäisches VertragsrechtGemeinsamer ReferenzrahmenKaufrechtNachbesserungNacherfüllungRechtsvergleichungRechtswissenschaftUN-KaufrechtUnmöglichkeitUnverhältnismäßigkeitVerbrauchsgüterkaufVerbrauchsgüterkaufrichtlinieZivilrecht
Die Implementierung der IFRS als steuerliche Bemessungsgrundlage (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Implementierung der IFRS als steuerliche Bemessungsgrundlage

Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund anerkannter Besteuerungsprinzipien

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Wurde dem in der EU-Verordnung von 2002 eingeräumten Wahlrecht der Ausdehnung des Anwendungsbereiches der IFRS auf die Einzelabschlüsse der Unternehmen eines Mitgliedsstaates bislang in Deutschland nicht allzu große Beachtung geschenkt, scheint nun mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ein Schritt in Richtung eines "Angriffs" auf das Maßgeblichkeitsprinzip des § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG unmittelbar bevor zu stehen. Zu diesem Zweck wird das HGB in Teilbereichen an…

BesteuerungsprinzipienBetriebswirtschaftslehreEffektivsteuersätzeIFRSInternationale RechnungslegungRechnungslegungSteuerlehreSteuerliche BemessungsgrundlageVergleich HGB / IFRS