Wissenschaftliche Literatur Unternehmensführung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Peter Kohlheim
Unternehmenskommunikation als interdisziplinäres Aufgabenfeld und ihre Bündelung in einem EDV-gestützten Kommunikationsportal
Unternehmenskommunikation nutzt zunehmend Werkzeuge bzw. Erkenntnisse aus dem Bereich der Informatik und aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Soziale Medien und Netzwerke bieten z.B. als Kommunikationsmittel viel Potenzial, erschweren aber auch die Steuerung des Kommunikationsflusses. Kommunikationscontrolling hilft bei der Ausrichtung der Kommunikationsaktivitäten im Sinne einer wertorientierten Unternehmensführung. [...]
BetriebswirtschaftslehreFührungskräftebefragungInformatikInterdisziplinaritätIntranetKommunikationKommunikationscontrollingKommunikationsportalKommunikationswissenschaftMedienwissenschaftSAPSocial MediaSocial NetworkSoziale MedienSoziale NetzwerkeUnternehmenskulturUnternehmensportalVeränderungskommunikation
Tim Merklein
Berücksichtigung umweltpolitischer Vorgaben im unternehmerischen Entscheidungsprozess
Strategien und Maßnahmen in Reaktion auf die Einführung des EU Emissions Trading im europäischen Luftverkehr
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Die zunehmende Diskussion über die globale Klimaveränderung und das verstärkte Umweltbewusstsein in der Bevölkerung haben den öffentlichen und politischen Druck auf die Luftverkehrsbetreiber erhöht, die Treibhausgasemissionen in Zukunft deutlich zu reduzieren. In Reaktion auf diese Entwicklung bezieht die Europäische Union seit 2012 alle Luftverkehrsgesellschaften, die innerhalb der EU starten bzw. landen, in das EU Emissions Trading Scheme ein. [...]
Betriebliches UmweltmanagementBetriebswirtschaftslehreCO2-EmissionenCO2-ZertifikateEU Emissions TradingKlimaschutzKlimawandelLuftverkehrÖkologieTreibhausgasemissionenZertifikatehandel
Marc T. Habenicht
Die Führungsphilosophie der Bundeswehr (Innere Führung) –
Eine Idee zur Menschenführung auch für andere Organisationen?...!
Was ist Innere Führung? Wie wirkt Innere Führung? Wo hilft Innere Führung?
Die Anforderungen an Führungskräfte wachsen unaufhörlich, bedingt durch Globalisierung, Beschleunigung der Informationstechnik, technologische Veränderungen, Verkürzung von Produktlebenszyklen, ungleicher Verteilung des Wohlstands, Verknappung von Zeit, Geld und Ressourcen.
Alle Organisationen, deren Führungskräfte und Mitarbeiter stehen täglich vor neuen Herausforderungen und müssen ständig mit Veränderungen umgehen. Eine aktive Gestaltung ist aber ohne den…
AuftragstaktikBaudissinBundeswehrFühren mit AuftragFührungskonzepteInnere FührungLagebeurteilungMenschenführungMitarbeiterführungPersonalwirtschaftSoldat für den FriedenStaatsbürger in UniformÜbertragbarkeitVeränderungWirtschaftswissenschaft
Katrin Wöbken
Understanding and Managing Post-Acquisition Integration as Change Process
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In today’s business landscape, corporate acquisitions continue to be an important instrument for achieving strategic objectives. However, studies have shown that 50-70% of acquisitions fail to generate the value expected.
In the integration process following acquisitions, the potential of a deal must be turned into actual value. The post-acquisition integration (PAI) process therefore is critical to the success of an acquisition. Consequently, acquisition…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementErfolgsfaktorenIntegrationsinstrumenteIntegrationsplanungIntegrationsprojektM&AMergers & AcquisitionsPMIPost Merger IntegrationPsychologiePsychologischer VertragStrategisches ManagementUnternehmensakquisitionenUnternehmensführung & OrganisationUnternehmenszusammenschlüsseVeränderungsprozess
Florian Riedel
Value-based Mergers & Acquisitions-Management
Die Steigerung des Shareholder Value durch M&A
Das aus dem Englischen stammende Begriffspaar "Mergers & Acquisitions" (M&A) bezeichnet Transaktionen, bei denen Unternehmen andere Unternehmen kaufen bzw. Unternehmen miteinander fusionieren. Ein Beispiel hierfür ist die 2009 durchgeführte Akquisition des niederländischen Energieversorgers Essent durch den deutschen Energieversorgungskonzern RWE.
Während Mergers & Acquisitions in den letzten Jahrzehnten als Instrument der strategischen Entwicklung von…
BetriebswirtschaftslehreFinanzwirtschaftM&AM&A-ProzessMergers & AcquisitionsShareholder ValueSynergiebewertungSynergieidentifizierungSynergienUnternehmensbewertungWertorientiertes M&A-ManagementWertorientiertes ManagementWertorientierte Unternehmensführung
Ueli Schneider
Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit
Eine Fallstudie auf den Seychellen
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Destinationen nach Kriterien der Nachhaltigkeit zu entwickeln, liegt im Trend und drängt sich in Anbetracht der aktuellen wie künftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft auf. Ein solches Destinationenmanagement schliesst auch ein entsprechendes Marketing mit ein. Dabei ist es wichtig, dass die Verantwortlichen der Destination die Ansprüche ihrer Gäste kennen. Nur so wird es möglich, ein Angebot gezielt auf eine bestimmte Kundengruppe auszurichten und sich somit einen…
BetriebswirtschaftslehreClusteranalyseDestinationenmarketingMarketingNachhaltigkeitSeychellenSmall Island Developing States SIDSTourismus
Marcus Bradtke-Hellthaler
Interne Kommunikation in der Arbeitsrechtspraxis
Implikationen zur Optimierung der unternehmensinternen Kommunikation am Beispiel der betrieblichen Arbeitsrechtspraxis von KMU
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Unternehmen stehen seit jeher vor der Aufgabe, bei ihren Entscheidungen eine Vielzahl betrieblicher Rahmenbedingungen beachten zu müssen. Einen zentralen Bestandteil dieser Rahmenbedingungen, der alle Unternehmensbereiche betrifft und vor Herausforderungen stellt, bilden rechtliche Rahmenbedingungen. Nicht nur angesichts komplexer Vorschriften wird ein adäquater Umgang mit der Rahmenbedingung Recht zu einer immer wichtigeren Basis für den Unternehmenserfolg. Dabei kommt…
ArbeitsrechtArbeitsrechtspraxisBetriebswirtschaftslehreDeregulierungExperteninterviewsIntegrierte KommunikationInterne KommunikationKMUKündigungsschutzMarketingMarktorientierte UnternehmensführungMittelstandPersonalarbeitPersonalleitungQualitative InhaltsanalyseUnternehmenskommunikation
Niels Ahlemeyer
Wertorientiertes Restrukturierungs- und Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen
Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen
Akquisitionen werden aus wertorientierter Sicht dann durchgeführt, wenn durch die Akquisition der Marktwert des Eigenkapitals des Akquisiteurs gesteigert werden kann. In der Praxis führt die Ankündigung einer Akquisition oft dazu, dass der Marktwert des Eigenkapitals des Akquisiteurs sinkt.
Im Rahmen der Restrukturierung und Integration eines Unternehmens in einen vorhandenen oder neuen Unternehmensverbund verändert sich der strategische, operative und…
IntegrationRestrukturierungUnternehmensakquisitionUnternehmensbewertungWertorientiertes ControllingWertorientierungWirtschaftswissenschaft
Harry Rollny
Auditmanagement bei Projekten
Das Projektaudit – ein Führungsmittel
Dieses Audit-Handbuch ist eine Zusammenführung von Managementtechniken zur Abwicklung von Großvorhaben und soll der Führung eine praxisbezogene Anleitung sein. Es wurde erarbeitet, um bei künftigen Großvorhaben rechtzeitig, schon ab der Projektidee, ein umfassendes Audit durchzuführen. Es soll damit möglich werden, die Unternehmensführung zusammen mit dem vorgesehenen Projektmanagement schon in der Konzeptphase auf Fachkompetenz zu hinterfragen, um Mängel aufzuzeigen. So…
AblauforganisationAuditmanagementAufbauorganisationBetriebswirtschaftslehreFührungFührungssystemLogistikLogistiksystemNahtstellensicherungOrganisationProjektabnahmeProjektlogistikProjektmanagementProjektstrukturplanTrägerorganisation
André Seemann
Performance Measurement in Familienunternehmen
Familienunternehmen wurden trotz ihrer wirtschaftlichen Bedeutung in Deutschland sowie international lange von der wissenschaftlichen Forschung vernachlässigt oder nur am Rande betrachtet. Dies hat sich in jüngster Zeit stark verändert, sodass bereits grundlegende Erkenntnisse zur Abgrenzung, der Unternehmenssteuerung und dem wirtschaftlichen Erfolg dieser Organisationsform existieren. Diese Themengebiete werden anhand eines speziellen und praktisch überaus relevanten…
ErfolgsfaktorenKennzahlensystemManagement AccountingManagement ControlManagement Control SystemsOrganisationale SteuerungPerformance ManagementPerformance Meaurement SystemStrategische PlanungUnternehmensteuerungWirtschaftswissenschaft