Wissenschaftliche Literatur Unternehmensführung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Björn Maack
Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Energieversorgungsunternehmen
In den vergangenen Jahren haben private Unternehmen eine Vielzahl von Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Unternehmen erworben. Inzwischen sind an mehr als 300 kommunalen Energieversorgungsunternehmen private Gesellschafter beteiligt und auch in anderen Branchen wie der Abfallentsorgung, Wasserversorgung, dem Krankenhauswesen sowie dem öffentlichen Personennahverkehr finden zunehmend Teilprivatisierungen statt.
Die Praxis zeigt, dass die Beteiligung an…

Sonja Surenbrock
Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen
Wissen ist Macht. Wer sein Wissen preisgibt und es mit Kollegen oder Vorgesetzten teilt, büßt Macht ein und wird im Unternehmen ersetzbar.
Wenn dies die vorherrschende Einstellung der Mitarbeiter eines Unternehmens ist, bleibt dem Unternehmen der Zugriff auf einen entscheidenden Innovations- bzw. Wettbewerbsfaktor und damit der Zugriff auf die Basis langfristiger Erfolge und Profitabilität verwehrt. Aber was können Unternehmen tun, um diese ungenutzten,…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementCultural ChangeStrategisches ManagementUnternehmensführungUnternehmenskulturWissensmanagementWissensteilungWissenstransfer
Thomas Römer
Bestimmungsfaktoren der Wertschaffung durch Konzernzentralen
Übertragung des Konzeptes dynamischer Fähigkeiten auf das Konzernmanagement zur nachhaltigen Schaffung eines Parenting Advantage
Schriften zur Konzernsteuerung
Aufgrund zunehmender Umweltdynamik wird es für Konzerne immer schwieriger, für ihre Teileinheiten über einen langen Zeitraum hinweg einen nachhaltig positiven Konzerneffekt zu generieren. Eine flexibilitätssteigernde Konzernsteuerung kann sich dabei nicht primär auf Hierarchien und Anweisungen stützen. Vielmehr müssen Konzernzentralen mit Hilfe einer durchdachten Kontextsteuerung ihre Legitimation und somit ihren ‘Parenting Advantage’ kontinuierlich gegenüber alternativen…
BetriebswirtschaftslehreDiversifikationDynamische FähigkeitenKonzerneffektKonzernmanagementKonzernzentraleParenting AdvantageUnternehmensführungWertschaffung
Oliver Weiß
Synergiemanagement in der Investitionsgüter- und Automobilzulieferindustrie
Untersuchung auf der Grundlage mehrerer Fallstudien
Schriften zur Konzernsteuerung
Die Dezentralisierung ist ein breit diskutierter Ansatz zur Effizienzsteigerung von Organisationen. Letztendlich führen die dabei propagierten organisatorischen Veränderungen zu dezentralen Organisationsstrukturen mit autonom und unternehmerisch handelnden Teileinheiten. Die Erfahrungen mit strikt dezentralisierten Unternehmensstrukturen haben aber gezeigt, dass der Erfolg eines Unternehmens auch davon abhängt, ob die im Gesamtunternehmen verfügbaren Ressourcen in ihrer…
AutomobilzulieferindustrieBereichsübergreifende ZusammenarbeitBetriebswirtschaftslehreFallstudienHorizontalstrategieInvestitionsgüterindustrieNeue DezentralisierungOrganisationsanalyseOrganisationstheorieParanting AdvantageSynergiemanagementUnternehmensführung
Susan Just
Die Anwendbarkeit des Deutschen Corporate Governance Kodex auf nicht börsennotierte Unternehmen
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Der Deutsche Corporate Governance Kodex verfolgt eine kompakte Darstellung des deutschen Corporate Governance-Systems gegenüber Investoren und enthält international anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Kodex wendet sich in erster Linie an börsennotierte Gesellschaften, empfiehlt jedoch auch nicht börsennotierten Gesellschaften seine Beachtung. Ausgehend von dieser nicht näher konkretisierten Anwendungsempfehlung wird untersucht,…
best practice standardsDCGKDeutscher Corporate Governance Kodexnicht börsennotierte GesellschaftenRechtswissenschaftSekundäradressatenUnternehmensführungUnternehmenskontrolleUnternehmensleitung
Christian Noss
Entwicklungsorientiertes Technologie-Management
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Kommunikationstechnologien und neue Medien verändern unser Leben. Sie verändern auch die Strukturen und Prozesse in Unternehmen – und dies in geplanter und ungeplanter Weise! Die Kommunikation per E-Mail z.B. ist nicht nur schneller und effizienter als herkömmliche Kommunikation per Brief oder Memo, sie überspringt – gewollt oder ungewollt – Abteilungs und Hierarchiegrenzen mühelos. Entscheidungsunterstützungssysteme bei Groupware beispielsweise ermöglichen „virtuelle“…
BetriebswirtschaftslehreHabilitationInnovationsmanagementInnovationsprozessNeue MedienOrganisationsstrukturSoziale KonstruktionTechnologiemanagementTechnologischer DeterminismusUnternehmensführung
Jens-Peter Madrian
Interessengruppenorientierte Unternehmensführung
Eine organisationstheoretische Analyse am Beispiel großer Aktiengesellschaften
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In der betriebswirtschaftlichen Literatur spielt seit einigen Jahren der allein an den Interessen der Aktionäre ausgerichtete und damit interessenmonistische Shareholder-Value Ansatz eine dominante Rolle bei der Frage nach der "richtigen" Ausrichtung der Führung großer Aktiengesellschaften. Kritische Stimmen, die sich gegen eine anteilseignerorientierte Unternehmensführung aussprechen, sind vergleichsweise selten. Aber es gibt sie, und es gibt sie schon lange. [...]
Aktiengesellschaftenanteilseignerorientierte UnternehmensführungBetriebswirtschaftslehreLegitimationShareholder ValueStakeholder Agency Theorie
Jens-Peter Ernst Wühr
Retention Management von High Potentials in KMU
Eine Analyse mit Anreiz-Beitragstheoretischem Hintergrund
Die Mitarbeiterbindung, aus dem Englischen abgeleitet auch als Retention Management bezeichnet, ist heute eine der schwierigsten Aufgaben der Unternehmensführung bzw. des Personalmanagements. In den vergangenen Jahren haben auch deutsche Unternehmen, gleich welcher Größe, eine Reihe von Fehlern in diesem Bereich gemacht bzw. die Wichtigkeit dieser Thematik weitgehend unterschätzt. Es gilt daher im Rahmen des „War for Talent“, gerade die Zielgruppe derjenigen Mitarbeiter,…
BetriebswirtschaftslehreEmployabilityEmployer BrandingErfolgsbeteiligungHigh PotentialsKMUMittelstandPersonalbindungRetention ManagementVoluntary Turnover
Jens-Peter Harald Eike Schömburg
Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung
Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der elektronischen Rechnung wird ein volkswirtschaftliches Einsparpotential in Milliardenhöhe zugesprochen. Dennoch belegen diverse Studien, dass der elektronische Rechnungsaustausch bislang noch nicht so weit verbreitet ist, wie sein praktisches Potential nahe legt. Eine detaillierte und wissenschaftlich fundierte Analyse des elektronischen Rechnungsaustauschs – insbesondere im Hinblick auf die damit einher gehenden Akzeptanz- und Umsetzungsprobleme in der Praxis – hat…
AkzeptanzBarrierenBussiness Process OutsourcingDeutschlandElectronic billingElectronic invoicingElektronischer RechnungsaustauschExperteninterviewFinancial Shared Service CenterTechnilogieakzeptanzmodellTechnology Accetance Model 3Technology Organization Environment Framework
Jens-Peter Dirk Drenk
Nachhaltiges Wirtschaften bei kleinen und mittleren Unternehmen
Eine Untersuchung der ökonomischen und sozialen Effekte von ÖKOPROFIT-Unternehmen
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Bereits im Abschlussdokument der im Jahr 1992 in Rio de Janeiro durchgeführten Konferenz für Umwelt und Entwicklung wurde festgehalten, dass auch der Unternehmenssektor einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaften auf der Erde leisten soll. In diesem Zusammenhang spricht man von einer nachhaltigen Wirtschaftsweise, die von den Unternehmen implementiert werden kann. Eine Möglichkeit, um das nachhaltige Wirtschaften in den Unternehmen umzusetzen, stellt der…
BetriebswirtschaftslehreDillman-MethodeKMUNachhaltige EntwicklungNachhaltiges WirtschaftenNachhaltigkeitÖKOPROFITUmweltmanagementansatz