Wissenschaftliche Literatur Trennung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sven Kerkhoff
Das Rechtsberatungsgesetz und die Scheidungsberatung der Jugendhilfe
Zu den Grenzen der Beratungstätigkeit nach §17 SGB VIII
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Nach § 17 SGB VIII (früher: KJHG) haben Eltern bei Trennung oder Scheidung Anspruch auf Beratung durch die verschiedenen Träger der Jugendhilfe. Die Eltern sollen insbesondere Unterstützung bei der Entwicklung eines einvernehmlichen Konzepts zur künftigen Wahrnehmung der elterlichen Sorge erhalten.
Damit fließen nahezu unweigerlich rechtliche Fragen in den Beratungsprozeß ein: Zum einen solche, die unmittelbar das Sorge- und Umgangsrecht betreffen, zum anderen aber…

Sven Arno Riße
Garantieversprechen anlässlich eines Kaufvertrags
Das Werk soll einen möglichst umfassenden Einblick in die Probleme der Garantieversprechen geben, die anlässlich eines Kaufvertrages nach Maßgabe der §§ 276, 442 ff., 477 BGB gewährt werden. Zugleich werden die wesentlichen Unterschiede des geltenden Rechts zur Rechtslage vor der Schuldrechtsreform aufgezeigt. Der streng systematische Aufbau ermöglicht gezielt Stellungnahmen zu Einzelproblemen zu finden. Insofern erfüllt das Buch die Funktion eines Nachschlagewerkes,…
BeschaffungsrisikoEigesnschaftszusicherungGarantieGarantieversprechenGewährleistungHaftungKaufrechtKaufvertragRechtswissenschaftSchuldrechtsmodernisierungVerbrauchsgüterkaufrichtlinieZivilrecht
Sven Philipp Semmann
Die Entstehung und Berechnung der Unterhaltsansprüche von Kindern, Ehegatten und Verwandten
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, englischen und südafrikanischen Rechts
Der Verfasser behandelt die Entstehung und Berechnung von Unterhaltsansprüchen, insbesondere nach Trennung und Scheidung, unter Berücksichtigung der deutschen, englischen und südafrikanischen Rechtsordnung. In allen drei Jurisdiktionen bildet das Unterhaltsrecht einen Schwerpunkt der gegenwärtigen Familienrechtspraxis.
Der Schwerpunkt liegt in der Gegenüberstellung der Grundprinzipien des Unterhaltsrechts der drei untersuchten Rechtsordnungen, wobei die jeweils…
EhegattenunterhaltFamilienrechtKindesunterhaltRechtsvergleichungRechtswissenschaftUnterhaltsansprücheUnterhaltsreformZivilrecht
Sven Thiago Marrara
Planungsrechtliche Konflikte in Bundesstaaten
Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der raumbezogenen Planung in Deutschland und Brasilien
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
In Bundesstaaten ist die Vielfalt der Planungssubjekte aus mehreren Gründen unvermeidlich groß. Neben der Dekonzentration führt die Dezentralisation der Verwaltungsaufgaben zur Vervielfachung der Planungssubjekte und somit tendiert die Planungskomplexität zu steigen. Aus dieser Regel lässt sich feststellen, dass demokratische Planung im Grunde komplexer als autoritäre Planung ist und demokratische staatliche Planung in Bundesstaaten heikler als staatliche Planung in…
BauleitplanungBrasilianische PlanungBundesstaatenDeutsche PlanungDezentralisierungInfrastrukturplanungPlanPlanungskonfliktePlanungsrechtRaumbezogene PlanungRaumordnungRechtswissenschaftStaatliche PlanungTheorie der Planung
Sven Ronny Gebhardt
Abbildung von Leasingverhältnissen in der internationalen Rechnungslegung
Eine Analyse propagierter Neuregelungen auf konzeptionelle Begründbarkeit
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Abbildung von Leasingverhältnissen in vielen Rechnungslegungssystemen steht seit jeher im Zentrum der Kritik. Selbst nach einer tiefgreifenden Neuausrichtung der Leasingbilanzierung Anfang der 70er Jahren in den USA, die nachfolgend weitgehend unverändert in andere Systeme übernommen wurde, wählten die Teilnehmer der AAA/FASB Financial Reporting Issue Conference 1996 den noch heute gültigen Rechnungslegungsstandard zum "worst accounting standard" (Reither, Accounting…
Asset-Liability-ApproachBetriebswirtschaftslehreBilanzierungskonzeptExecutory contractsFrameworkG4+1IAS 17IASBIFRSInformationsökonomieInternationale RechnungslegungLeasingLeasingverhältnisseNutzungsrechtRahmenkonzeptRechnungslegungsregulierungRechnungswesenSchwebende GeschäfteVerfügungsmachtWesen des Eigentums
Sven Frank Eschmann
Dezentrale Ablaufplanung für selbstverteilende parallele Systeme
Forschungsergebnisse zur Informatik
Seit den Anfängen des Computerzeitalters fordern immer komplexer werdende Applikationen immer leistungsfähigere Rechnersysteme. Eine Möglichkeit zur Leistungssteigerung besteht im Einsatz mehrerer Prozessoren, die parallel an der auszuführenden Applikation arbeiten.
Zur weiteren Leistungssteigerung kann ein dynamisch rekonfigurierbares, paralleles System beitragen, das vollständig auf eine Client-Server-Struktur verzichtet und dadurch besonders gut skalierbar…
AblaufplanungDatenflussInformatikparallele Systemerekonfigurierbare SystemeSchedulingSDAARCSimulation
Sven Erika Hammer • László Kupa (Hrsg.)
Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Band „Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa“ gibt eine Kostprobe aus den Forschungsergebnissen einer Werkstatt für Minderheitenforschung an der Universität Pécs (Ungarn). Die jedes Jahr stattfindenden interdisziplinären Konferenzen, von deren Ertrag hier eine Auswahl vorgelegt wird, legten den Akzent immer wieder auf die Region Mitteleuropa als verbindendes Gebiet zwischen den vier Himmelsrichtungen, die Europa als Raum aufteilen, Territorien des…
BalkanEthnieEthno-Kulturelle BegegnungenKarpatenbeckenKulturwissenschaftLandesgrenzenMigrationMinderheitMittel- und OsteuropaSoziologie
Sven Henning Jeske
Das Vermittlungsverfahren nach § 52 a FGG und die Familienmediation
Wege zur Bewältigung von Umgangsstreitigkeiten
Wenn sich Eltern trennen, entsteht häufig Streit über die Frage, bei wem die Kinder wohnen sollen und wer sie wann sehen darf. Selbst wenn diese Frage geklärt ist, erweist sich die Durchführung der Umgangsregelung im Alltag oft als schwierig und konfliktanfällig. In dieser Situation führen gerichtliche Streitigkeiten oder zwangsweise Umgangsdurchsetzungen regelmäßig zu einer weiteren Verhärtung der Fronten.
Aus der Erkenntnis, dass das alles nicht im Interesse…
FamilienrechtKindeswohlMediationRechtswissenschaftScheidungTrennungUmgangsrechtVermittlungVermittlungsverfahren
Sven Hannelore Lier-Schehl
Bewegungsdialoge bei Mutter und Kind
Bewegungsmuster bei Beziehungsstörungen postpartal erkrankter Frauen und ihrer Säuglinge in einer stationären psychiatrischen Mutter-Kind-Station
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Der frühkindlichen Beziehung einer Mutter zu ihrem Säugling wird in neuerer Zeit ein berechtigt größerer Stellenwert als noch vor zwei bis drei Jahrzehnten zugeschrieben. Die Bedeutsamkeit einer stimmigen Beziehungsgestaltung in den ersten Lebensmonaten zur Anbahnung einer sicheren Bindung bei der Entwicklung eines Kindes ist zwischenzeitlich wissenschaftlich gut erforscht und belegt.
Säuglinge gestalten die ersten Beziehungserfahrungen aufgrund ihrer präverbalen…
AdjustmentAffektspiegelungAttunementBewegungsdialogeBeziehungsregulationBeziehungsstörungenBindungBindungsdiagnostikBindungsentwicklungBindungsstörungBindungstherapieDyadenbeobachtungInteraktionsdiagnostikKestenberg-BewegungsmusterKestenberg-Movement-ProfileKinästhetische ResponsivitätKörperpsychotherapieMother-Child-UnitMutter-Kind-BindungMutter-Säuglings-PsychotherapiePsychologieSpiegelresonanzTanz- und BewegungstherapieWochenbetterkrankung
Sven Sara Kranz
Biomedizinrecht in der EU
Kompetenzen des europäischen Gesetzgebers im Spannungsfeld nationaler Regelungsdivergenzen, Ethisierung des Rechts und Kommerzialisierung des Menschen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Unter der Annahme einer zunehmenden Entgrenzung technischer Entwicklungen und medizinischer Behandlungen, der Ökonomisierung der modernen Biomedizin und der Kommerzialisierung des Menschen und seines Körpers geht die Verfasserin der Frage nach den Kompetenzen des europäischen Gesetzgebers zur Regelung der Biomedizin und der Biomedizinforschung nach. Neben der Darstellung der relevanten nationalen Regelungen zur Embryonen- und Stammzellforschung, zum Klonen, zur Chimären-…
BioethikBiomedizinBiomedizinrechtDivergierende Nationale RegelungenEmbryonenforschungEthikEthisierung des RechtsKommerzialisierungKompetenzgrundlagenMedizinethikMedizinrechtRechtswissenschaftStammzellforschung