Wissenschaftliche Literatur Trennung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexander Kup
Methoden der Unternehmensbewertung
Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union am 01. Mai 2004 kommen neue Anforderungen auf die Bewerter und Erwerber von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zu. Insbesondere die ökonomischen und soziologischen Aspekte sind hier von großer Bedeutung. Der Autor unterzieht die Methoden der Unternehmensbewertung in Deutschland und Polen einem Vergleich hinsichtlich der Eignung für diese Unternehmensgruppe.
Für diese Betriebe besteht eine erhebliche…
BetriebswirtschaftslehreDeutschlandKMUPolenSoziologieTschechienVolkswirtschaftslehreWertverständnis
Thorsten Alexander Lägeler
Richtlinienkonforme Organisationsstruktur vertikal integrierter Eisenbahnunternehmen
Ökonomische und konzernrechtliche Untersuchung der Umsetzung des ersten Eisenbahninfrastrukturpakets des Europäischen Parlaments und des Rates in nationales Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konzernstruktur der Deutschen Bahn AG
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Die Diskussion um die Deutsche Bahn AG und den ernüchternden Zustand des Eisenbahnverkehrsmarktes insgesamt ebbt nicht ab. Über zehn Jahre nach der Bahnreform und kurz nach Inkrafttreten der 3. AEG Novelle, mit der die längst fällige Umsetzung einschlägiger EU-Richtlinien erfolgen soll, und die erwartungsgemäß den derzeit (noch) als kaum existent zu bezeichnenden Willen des Gesetzgebers zur Trennung der Netz von den Betriebsparten der Deutschen Bahn AG widerspiegelt,…
Dritte AEG-NovelleEisenbahninfrastrukturpaktEisenbahnsektorNetzwirtschaftRechtswissenschaftRegulierungWirtschaftswissenschaft
Jan-Tobias Häser
Haftpflichtversicherungsschutz angestellter Krankenhausärzte
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das BAG hat im Jahre 1997 seine Rechtsprechung zur Haftung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber entscheidend geändert. Während früher für eine eingeschränkte Haftung im Innenverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Gefahrgeneigtheit der Tätigkeit erforderlich war, genügt heute für die eingeschränkte Haftung die betriebliche Veranlassung der Tätigkeit.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Rechtsprechungsänderung auf angestellte…
angestellter KrankenhausarztArbeitsrechtBerufshaftpflichtversicherungbetrieblich veranlasste Tätigkeitgefahrgeneigte ArbeitRechtswissenschaftTrennungsprinzip
Jan-Tobias Jürgen Diethe
Levellers: Politische Theorie und Praxis in der englischen Revolution
Schriften zur politischen Theorie
Durch die Englische Revolution von 1640 bis 1660 wurden mit der Etablierung der Parlamentssouveränität die Weichen gestellt, die England letztlich durch die industrielle Revolution in die Moderne führten. Gleichzeitig war sie für die entscheidenden Impulse verantwortlich, die die politische Theorie der bürgerlichen Gesellschaft prägten, in ihrer etablierten Form, aber auch in den immer wieder auftretenden radikalen Bewegungen.
Hier spielten die Levellers mit…

Jan-Tobias Ina Bovenschen
Bindungsentwicklung im Vorschulalter
Die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme als kognitive Grundlage der zielkorrigierten Partnerschaft
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Das Vorschulalter stellt für jedes Kind eine Zeit dar, in der es viele Erfahrungen in neuen Situationen und mit neuen Interaktionspartnern macht, die gleichzeitig einen Schritt aus dem engen Umfeld der Familie bedeuten. Doch auch innerhalb der Eltern-Kind-Beziehung werden im Vorschulalter Veränderungen deutlich. So lernen die Kinder zunehmend, auch ohne unmittelbare Nähe zur Bezugsperson auszukommen, längere Trennungen besser zu bewältigen und eine partnerschaftliche…
BindungsentwicklungEltern-Kind-BeziehungEntwicklungspsychologieKognitive EntwicklungPerspektivenübernahmePsychologieVorschulalter
Jan-Tobias Isabell von Moltke
Die zivilprozessuale Güteverhandlung nach neuem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
In der letzten Zivilprozessrechtsreform wurde am 1.1.2002 in § 278 Abs. 2 ZPO n.F. die obligatorische Güteverhandlung eingeführt. Dieses Institut des ordentlichen zivilprozessualen Erkenntnisverfahrens ist Gegenstand des Buches.
Vor der genannten Reform bestand bereits die gesetzliche Pflicht für die Gerichte, in jeder Lage des Verfahrens auf eine gütliche Beilegung des Rechtsstreits oder einzelner Streitpunkte bedacht zu sein. Diese Pflicht findet sich auch nach…
Güteverhandlunggütliche BeilegungRechtsstreitRechtswissenschaftZivilprozessordnungZivilprozessrecht
Jan-Tobias Daniela Daute
Die Verwaltung der gemeinschaftlichen Gelder im Wohnungseigentumsrecht
- Ein Beitrag zu bankrechtlichen und wohnungseigentumsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten -
Die einzigen gesetzlichen Regelungen, die die Verwaltung der gemeinschaftlichen Gelder betreffen, finden sich in den §§ 27, 28 WEG. § 28 WEG normiert das Rechnungswesen der Gemeinschaft, dessen Instrumente der Wirtschaftsplan und die Jahresabrechnung bilden. § 27 WEG hingegen regelt teilweise die Verwaltung der gemeinschaftlichen Gelder im engeren Sinne, in dem er die Aufgaben und Befugnisse des Verwalters festlegt. Ziel der Dissertation ist die nähere Erörterung der…
Bankrechtgemeinschaftliche GelderKontoformRechtswissenschaftVerwaltungWohnungseigentumsrechtZivilrecht
Jan-Tobias Christian Mock
Die Beweislast bei der positiven Vertragsverletzung
Die Verteilung der Darlegungs- und Beweislast bei der positiven Vertragsverletzung behandelt eine wichtige Thematik des gegenwärtigen allgemeinen Schuldrechts. Die gesetzliche Neuregelung des § 280 | 2 BGB hat die Fragen aufgeworfen, ob Ansätze von Rechtsprechung und Literatur, die vor der Schuldrechtsreform entwickelt worden sind, in das neue Recht übertragen werden können, und wie die Neuregelung in ihrem systematischen Zusammenhang zu verstehen ist. [...]
AnscheinsbeweisBeweislastPflichtverletzungPositive VertragsverletzungRechtswissenschaftSekundäre Darlegungslast§ 280 I2 BGR
Jan-Tobias Marion Schulz
Wandelanleihen in der Unternehmensfinanzierung
Eine theoretische und empirische Analyse
Durch eine Belebung des Marktes für Wandelanleihen hat diese Gattung der Finanzierungsinstrumente in den vergangenen Jahren wieder stark an Bedeutung gewonnen. Nicht nur am angelsächsischen Kapitalmarkt, wo dieses Finanzinstrument traditionell einen höheren Stellenwert hat, sondern auch in Kontinentaleuropa stieg die Emissionstätigkeit an, so dass sich Wandelanleihen mittlerweile auch hier als eigene Asset Klasse etabliert haben.
Vor diesem Hintergrund stellt…

Jan-Tobias Michael Hoheisel
Gesellschafterfremdfinanzierung bei unbeschränkt Steuerpflichtigen
§8a KStG
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Bei der Ausstattung einer Kapitalgesellschaft mit finanziellen Mitteln hat der Anteilseigner aufgrund des steuer- und zivilrechtlichen Trennungsprinzips die Möglichkeit, der Gesellschaft sowohl Eigenkapital als auch Fremdkapital zur Verfügung zu stellen. Während jedoch die Gegenleistung der Gesellschaft für die Zuführung von Eigenkapital in Form von Gewinnausschüttungen den steuerlichen Gewinn nicht mindern, sind die Zinszahlungen für die Überlassung von Fremdkapital als…
BetriebswirtschaftslehreGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungKörperschaftssteuerSteuerlehreSteuerrechtThin Capitalization§ 8a KStG