157 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Teilnahme

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ludwig Häusser (1818–1867) (Dissertation)Zum Shop

Ludwig Häusser (1818–1867)

Kleindeutsche politische Geschichtsschreibung an der Universität Heidelberg

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Geschichte des 19. Jahrhunderts wurde in Deutschland durch den Kampf um politische Teilhabe, Freiheit und einen geeinten Nationalstaat geprägt. Einer der Protagonisten dieser Auseinandersetzung war der liberale Heidelberger Historiker, Publizist und Politiker Ludwig Häusser. Er übte nach dem Scheitern der Revolution von 1848/49 auf Politik und öffentliche Meinung, insbesondere im Großherzogtum Baden, einen nicht zu unterschätzenden Einfluss zugunsten einer…

19. JahrhundertDeutsche GeschichteGeschichtswissenschaftGroßherzogtum BadenKleindeutsche GeschichtsschreibungLudwig HäusserPreußenRevolution 1848/49Universität Heidelberg
Das „absichtslos-dolose Werkzeug“ (Dissertation)Zum Shop

Das „absichtslos-dolose Werkzeug“

Eine umfassende Analyse einer bis heute umstrittenen Fallgruppe mittelbarer Täterschaft

Strafrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Begriff des „absichtslos-dolosen Werkzeugs“ wird jede/r Jurastudent/in bereits im Rahmen des Grundstudiums konfrontiert; meist anhand des berühmt gewordenen „Gänsebuchtfalls“, über dessen ursprüngliche Variante das Reichsgericht vor nunmehr fast 100 Jahren zu entscheiden hatte (RGSt 48, 58 f.). Obgleich die Probleme, die sich hinter dem Schlagwort verbergen, in der Strafrechtswissenschaft also seit langem bekannt sind, herrscht bis heute Streit darüber, welche…

AutonomieprinzipBereicherungsabsichtBeteiligungslehreClaus RoxinDiebstahlDrittzueignungsabsichtEntscheidungsträgerschaftManfred HeinrichMittelbare TäterschaftRäuberischer DiebstahlRechtswissenschaftSelbstverantwortungsprinzipStrafrechtTäterschaft und TeilnahmeTatherrschaftTatherrschaftslehreVerantwortungsprinzipZueignungsabsicht
Staatlich induzierte Selbstkontrolle und Zensurverbot (Doktorarbeit)Zum Shop

Staatlich induzierte Selbstkontrolle und Zensurverbot

Die Teilnahme des Staates an der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Am 1. April 2003 ist ein neues Jugendschutzgesetz in Kraft getreten, welches zusammen mit dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder (Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien – JMStV) das gesamte Jugendschutzrecht in Deutschland erneuert, nach seiner Intention vereinfacht und vereinheitlicht und damit auf eine neue Basis stellt.

Nichtsdestoweniger haben sich auch nach den Neufassungen grundlegende…

FilmwirtschaftGrundrechteKommunikationKommunikationsgrundrechteÖffentliches MedienrechtRechtswissenschaftSelbstkontrolleZensurverbot
Normative Übergänge im Kindesalter (Habilitationsschrift)Zum Shop

Normative Übergänge im Kindesalter

Anpassungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Der Autor thematisiert in seinem Buch die Übergänge in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule, die zentrale Entwicklungsereignisse im Kindesalter darstellen.
Das Buch basiert auf den Befunden einer theoriegeleiteten empirischen Längsschnittstudie, an der insgesamt 180 Kinder, deren Eltern und jeweiligen Pädagogen teilnahmen.

Es werden zunächst die übergangsspezifischen Veränderungen der äußeren Lebenssituation, sowie die…

AdaptationsprozessBewältigungsprozessEntwicklungspsychologieEntwicklungsstörungGrundschuleHabilitationKindergartenKritische LebensereignisseLängsschnittstudiePsychologieSoziale ÜbergängeVerhaltensstörungWeiterführende Schule
Kooperation in der Integrierten Versorgung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kooperation in der Integrierten Versorgung

Erfolgsbedingungen interdisziplinärer Zusammenarbeit am Beispiel des „Netzwerk Essstörungen im Ostalbkreis“

Schriften zur medizinischen Psychologie

Netzwerkartige Kooperationen gewinnen im deutschen Gesundheitswesen an Bedeutung. Der Anstieg chronischer Erkrankungen und die fortschreitende Spezialisierung im ohnehin sektoral getrennten System sind Gründe hierfür. Die integrierte Versorgung (IV) nach §140 SGB V ermöglicht strukturelle Veränderungen im Hinblick auf Fach und Sektoren übergreifende Kooperation. Essstörungen verlaufen häufig chronisch und sind schwierig zu behandeln. Mit der 2011 publizierten S3-Leitlinie…

GesamtbehandlungsplanGesundheitswesenIntegrierte VersorgungKooperationMedizinNetzwerkNeue VersorgungsformenPsychologiePsychotherapieSchnittstellen in der MedizinSektorenübergreifende Versorgung
Das Steuerungsinstrument der vertragsärztlichen Zulassung im Wandel der Gesundheitsreformen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Steuerungsinstrument der vertragsärztlichen Zulassung im Wandel der Gesundheitsreformen

insbesondere seit 2004

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Seit mehr als einem halben Jahrhundert haben wir in Deutschland das Vertragsarztrecht als das entscheidende Ordnungselement für eine funktionierende öffentliche Gesundheitsversorgung. Die vertragsärztliche Zulassung als Recht zur Teilnahme an diesem System hat dabei eine Schlüsselfunktion und ist eine wichtige Stellschraube. Für die ambulante Versorgung der Bevölkerung stellt sie das Steuerungsinstrument dar. Da sich das Vertragsarztrecht an der Schnittstelle von Medizin-…

Ambulante VersorgungGKV-VStGKassenärtzliche VereinigungKollektivvertragKrankenkasseLeistungserbringerMedizinrechtSektorentrennungSelektivvertragSozialrechtSteuerungsinstrumentVertragsärztliche ZulassungVertragsarztVertragsrechtWettbewerb
Spielgewinne im Einkommensteuerrecht und im Umsatzsteuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Spielgewinne im Einkommensteuerrecht und im Umsatzsteuerrecht

Insbesondere aus Fernsehveranstaltungen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Gewinnspiele im Fernsehen werden von verschiedenen Sendern in vielen Varianten ausgestrahlt und erfreuen sich beim Publikum einer großen Beliebtheit. Gemeinsam ist (fast) allen Sendungen, dass Kandidaten ein zum Teil nicht unerhebliches Preisgeld gewinnen. Wie bei jeder Zahlung stellt sich die Frage nach der Besteuerung solcher Gewinne, der nachgegangen wird. Besondere Aktualität genießt dieses Thema, weil der BFH in zwei kürzlich ergangenen Entscheidungen die jeweiligen…

Big BrotherEinkommensteuerrechtFernsehgewinnspielFernsehquizGegenleistungLeistungLeistungsortMitarbeiterlotterieSteuerrechtUmsatzsteuerrechtUnternehmerVeranlassungszusammenhangWer wird Millionär
Validität computergestützter Verfahren der Präferenzmessung (Doktorarbeit)Zum Shop

Validität computergestützter Verfahren der Präferenzmessung

Eine meta-analytische Untersuchung und Vorstellung neuer conjointanalytischer Lösungsansätze

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Studie verfolgt zwei Forschungsfragen: Wie stellt sich die Entwicklung der Validität computergestützter Verfahren der Präferenzmessung im Zeitablauf dar? Kann durch einen neuen conjointanalytischen Lösungsansatz die Validität der Präferenzmessung gesteigert werden?

Die praktische Anwendbarkeit einer Vielzahl neuer conjointanalytischer Lösungsansätze könnte zweifelsohne oftmals bestätigt werden, geht aber im Vergleich zu den ursprünglichen und somit…

CASIComputergestützte DatenerhebungConjointanalyseInnovationsforschungInternetMarketingMarktforschungMeta-AnalyseValidität
Zur Akzeptanz und Anreizwirkung verzögerter Bonuszahlungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Akzeptanz und Anreizwirkung verzögerter Bonuszahlungen

Strategisches Management

Die Implementierung von leistungsorientierter Vergütung für die organisationalen Leistungsträger eines Unternehmens dient der Interessenverlinkung zwischen den Eigentümern bzw. unternehmerischen Anteilseignern einer Gesellschaft und eben den unternehmerischen Entscheidungsträgern. Die auf variablen, erfolgs- und leistungsabhängigen Komponenten basierte Vergütung der Führungskräfte hat das Ziel einen kontinuierlichen Wertzuwachs vom und im Unternehmen zu wahren sowie zu…

AktienoptionenAnreizAnreizsystemeBonuszahlungenGratifikationLeistungsorientierte VergütungPay to PerformancePrämieVariable VergütungVergütung
Heidegger und Śaṅkara (Doktorarbeit)Zum Shop

Heidegger und Śaṅkara

Die hermeneutische Zusammengehörigkeit von „Ātman“ und „Brahman“

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Erörterung der wechselseitigen Anteilnahme der abendländisch-morgenländischen Grunderfahrung im Bereich des Denkens, insbesondere in der Befugnis der ontologischen Seinsverständnisse, ist die beabsichtigte Aufgabe dieser Studie. So setzt der Autor den Schwerpunkt dieser Untersuchung darauf, die Vedānta-Darlegung des Brahmans als ‘Sat-Cit-Ānanda‘ durch das ontologische Verständnis Heideggers zu betrachten. Philosophieterminologisch ist es eine ontologische Untersuchung…

Advaita-VedantaHeidegger und ŚaṅkaraIndische OntologieOntologieParmenides und ŚaṅkaraPhilosophieSeinsdenkenYogaZusammengehören