157 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Teilnahme

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Entwicklung des unternehmerischen Wettbewerbs auf dem Elektrizitätsmarkt in der Europäischen Union und in Chile (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung des unternehmerischen Wettbewerbs auf dem Elektrizitätsmarkt in der Europäischen Union und in Chile

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zulässigkeit von staatlichen Eingriffen

Schriften zum Energierecht

Diese Publikation ist eine rechtsvergleichende Untersuchung staatlicher Eingriffe auf dem europäischen und chilenischen Elektrizitätsmarkt. Dabei geht die Untersuchung primär der Fragestellung nach, inwiefern der Staat in den unternehmerischen Wettbewerb auf dem Elektrizitätsmarkt interveniert.

Der Liberalisierungsprozess in Europa und der Privatisierungsprozess in Chile waren wichtige Schritte zur Erreichung eines verbesserten Wettbewerbsniveaus;…

AusschreibungsmodellChileEEGEEG-UmlageEEG 2014ElektrizitätsmarktEmissionshandelEnergierechtErneuerbare EnergienEuropäische UnionFörderinstrumenteLiberalisierungPrivatisierungRechtsvergleichendStaatliche EingriffeWettbewerbWettbewerbsrecht
Crowdsourcing als neuer Ansatz der Interaktion zwischen Marken und ihren Kunden (Doktorarbeit)Zum Shop

Crowdsourcing als neuer Ansatz der Interaktion zwischen Marken und ihren Kunden

Studien zum Konsumentenverhalten

Unternehmen möchten mit der Zeit gehen und Trends antizipieren, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Interaktion mit Kunden über das Internet wird dafür häufig als vielversprechend angesehen. Insbesondere Crowdsourcing, welches Aufgaben des Unternehmens an Internetnutzer auslagert, soll in zweierlei Hinsicht nützlich sein: Innovative Ideen in das Unternehmen tragen und gleichzeitig die Bindung zum Kunden bzw. Teilnehmer erhöhen. [...]

Co-CreationCrowdsourcingInteraktionKommunikationKonsumentenverhaltenKundenMarkeMarkenführungMarkenpersönlichkeitSchematheorieSelf Determination TheorieSocial Exchange Theorie
Die Entwicklung der formellen Berufsausbildung in Vietnam von 2001 bis 2011 unter Berücksichtigung des Humankapitalansatzes und der Funktionsweisen des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung der formellen Berufsausbildung in Vietnam von 2001 bis 2011 unter Berücksichtigung des Humankapitalansatzes und der Funktionsweisen des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland

Studien zur Berufspädagogik

Das Thema der Untersuchung wurde vor dem Hintergrund der gravierenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen in Vietnam, die seit 1986 das Land erfasst, gewählt. Nach fünfzehn Jahren wirtschaftlichen Aufschwungs beschloss 2001 die vietnamesische Regierung, das marode Berufsausbildungssystem in der nächsten Dekade grundlegend umzugestalten, um künftig den ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen zu sein. Das Buch bietet eine…

Berufliche BildungBerufsausbildung VietnamBerufspädagogikBildung AsienBildungsökonomieDuale BerufsausbildungHumankapitalansatzHumankapitaltheoriePädagogikReformen BerufsausbildungReformen VietnamVietnam
Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik (Sammelband)Zum Shop

Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik

Beiträge zu den 23. GeSuS-Linguistik-Tagen in Sankt Petersburg, 22.–24. Juni 2015

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Die Literatur- und Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.V. fanden vom 22. bis zum 24. Juni 2015 zum ersten Mal in Russland statt. Als Gastgeber trat die älteste russische Universität, die Staatliche Universität Sankt Petersburg (Gründungsjahr 1725), auf, und zwar der Lehrstuhl für Deutsche Philologie, der für seine besonders langen und reichen Germanistiktraditionen berühmt ist. Die Teilnahme von 250 Germanisten, die 72 Universitäten aus 17…

FremdsprachendidaktikGermanistikGeSuSHistorische LinguistikKontrastlinguistikLinguistiktageLiteraturwissenschaftPhraseologieSprache und GesellschaftSprachwissenschaftSyntaxÜbersetzungswissenschaft
Anpassung, Unterordnung, Widerstand?! (Sammelband)Zum Shop

Anpassung, Unterordnung, Widerstand?!

Das Verhältnis zwischen Ur- und Neuadel im schwedischen Konglomeratstaat

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Im April 2012 traf sich die Mevius-Gesellschaft auf der Burg Hagen im Bremischen zu dem Thema „Anpassung, Unterordnung, Widerstand?! Das Verhältnis zwischen Ur- und Neuadel im schwedischen Konglomeratstaat“, um grundlegende Fragen der Einrichtung der schwedischen Macht in den neugewonnenen deutschen Territorien zu erörtern. In allen Provinzen trafen die von der schwedischen Krone großzügig belehnten Kriegsherren und Diplomaten Schwedens auf einen sehr standesbewußten…

AdelDavid MeviusDreißigjähriger KriegKonglomeratstaat SchwedenLandesgeschichte BremenPommernRechtsgeschichteSchering RosenhaneSchwedische GeschichteVerdenWestfälischer FriedenWismarer Tribunal
Die Anwesenheit des Betroffenen in der Hauptverhandlung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anwesenheit des Betroffenen in der Hauptverhandlung

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Recht der Ordnungswidrigkeiten führt in der juristischen Ausbildung – Studium und Referendariat – gemeinhin eher ein Schattendasein. In der Praxis hingegen ist dieses Rechtsgebiet von herausragender tatsächlicher Bedeutung. Die in dieser Studie durchgeführte Untersuchung zur Anwesenheit des Betroffenen in der Hauptverhandlung (§§ 73, 74 OWiG) befasst sich mit einem besonders relevanten Einzelthema, das zahlreiche rechtliche und praktische Schwierigkeiten…

74 OWiGAbwesenheit des BetroffenenAnwesenheit des BetroffenenAußendivergenzenHauptverhandlungJustizstatistikOrdnungswidrigkeitenrechtOrdnungswidrigkeitenverfahrenRechtsprechungStrafverfahren§§ 73
Parteien und Parteientwicklung in Mali zwischen 1991 und 1997 (Dissertation)Zum Shop

Parteien und Parteientwicklung in Mali zwischen 1991 und 1997

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Infolge eines Volksaufstandes im März 1991 registrierte die politische Landschaft in Mali die Wiederkehr von Parteien. Diese existierten in Mali seit 1946, aber ihre Entwicklung vollzog sich nicht immer in einem freundlichen Rahmen. War es ein übersichtliches Mehrparteiensystem unter dem Einfluss der Kolonialherrschaft in den 1940er und 1950er Jahren, gab es unter der I. Republik (1960 -1968) zwar ein de jure Mehrparteiensystem, aber de facto ein Einparteiensystem. Der…

DemokratieKoalitionenMaliParlamentParteienParteiorganisationPolitische OppositionWahlenWettbewerbsverhalten von Parteien
Die Erwerbsobliegenheit der Frau im nachehelichen Unterhaltsrecht seit Inkrafttreten des BGB (Dissertation)Zum Shop

Die Erwerbsobliegenheit der Frau im nachehelichen Unterhaltsrecht seit Inkrafttreten des BGB

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Seit dem Inkrafttreten des UÄndG im Jahr 2008 sind wechselseitige Unterhaltsansprüche der geschiedenen Ehegatten nur noch unter engen Voraussetzungen gegeben. Beiden Ehegatten obliegt es nach der Scheidung, selbst für ihren eigenen Unterhalt zu sorgen. Damit sollte, neben anderen Zielen des Gesetzgebers, der zunehmenden Erwerbstätigkeit beider Ehegatten während der Ehe, auch in Zeiten, in denen kleine Kinder zu betreuen sind, Rechnung getragen werden. Für den Ehegatten,…

Anforderungen an ErwerbstätigkeitBetreuungsunterhaltBGBErwerbsobliegenheitFamilienrechtKinderbetreuungsunterhaltNachehelicher UnterhaltScheidungUnterhaltsrechtsänderungsgesetz 2008
Individualrechtsschutz gegen Wahlverfahrensakte in parlamentarischen Wahlverfahren und Exklusivität der Wahlprüfung (Doktorarbeit)Zum Shop

Individualrechtsschutz gegen Wahlverfahrensakte in parlamentarischen Wahlverfahren und Exklusivität der Wahlprüfung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Werden missliebige Wähler oder Wählergruppen von der Wahl des Bundestages ausgeschlossen, können sie ihre Teilnahme an der Wahl bis heute nicht gerichtlich durchsetzen. Bundesverfassungsgericht und Verwaltungsgerichte verweisen die Betroffenen vielmehr auf die Möglichkeit der Wahlprüfung nach der Wahl.

Rechtsschutz vor der Wahl – so die ständige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – gefährde die gleichzeitige und termingerechte Wahl. Die Exklusivität…

ParlamentRechtsschutzRechtsschutzgarantieRechtswegVerfassungsbeschwerdeWählerWahlorganeWahlprüfungWahlverfahrensakt
Die Bedeutung des Patient Empowerment für die Behandlungsqualität (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung des Patient Empowerment für die Behandlungsqualität

Analyse der Einflussgrößen des Patient Empowerment auf Patientenzufriedenheit und Compliance im Rahmen der Versorgung chronisch kranker Patienten

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Die Beziehung zwischen Arzt und Patient unterliegt in den letzten Jahren zunehmend einem fundamentalen Wandel von einem rein paternalistisch geprägten Modell (Patient = Befehlsempfänger des Arztes) hin zu einem partnerschaftlich geprägten gemeinsamen Weg der Behandlungsgestaltung, in welcher der Patient zunehmend Verantwortung für die Behandlung übernimmt und Autonomie erlangt. Im Mittelpunkt der Ausarbeitung steht das Konzept des Patient Empowerment, der gezielten…

Ambulante VersorgungArzt-Patienten-KommunikationBehandlungsqualitätChronische ErkrankungenComplianceGesundheitsökonomiePatient EmpowermentPatientenbeteiligungPatientenführungPatientenzufriedenheitshared decision making