52 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Tagebuch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Personalführung und Alter (Doktorarbeit)Zum Shop

Personalführung und Alter

Ist Personalführung alterskritisch? Eine Studie zur Altersattribution und zum Führungshandeln von Linienvorgesetzten in Schweizer Unternehmen

Personalwirtschaft

„Welche Bedeutung messen Führungskräfte dem Faktor Alter in kritischen Personalführungssituationen im Führungsalltag bei?“ Diese Frage stellte den Ausgangspunkt der Studie mit 28 Linienvorgesetzten, sechs Frauen und 22 Männern im Alter von 34 bis 56 Jahren, aus sechs Schweizer Unternehmen dar und wurde mittels Führungstagebüchern, Interviews sowie Workshops untersucht.

Von den Führungskräften wurden 348 Führungssituationen in den Tagebüchern festgehalten. Es…

AlterAttributionBetriebswirtschaftslehreCritical IncidentsDemographischer WandelFührungHRMHuman Resource ManagementPersonalmanagementPsychologie
Lernstrategien und E-Learning (Dissertation)Zum Shop

Lernstrategien und E-Learning

Eine empirische Untersuchung

Computergestütztes Lernen

Die Studie, die sich auf der Schnittstelle zwischen der Lehr-/Lernforschung und den Medienwissenschaften befindet, liefert einen wertvollen Beitrag zu der seit Jahren intensiv geführten Diskussion um den Stellenwert von E-Learning im Kontext der geisteswissenschaftlichen Hochschulbildung. Im Gegensatz zum vorherrschen Trend, in erster Linie die technischen Möglichkeiten hypermedialen Lernens zu beforschen, fokussiert die Untersuchung vor allem…

Computerunterstützte LernumgebungenComputerunterstütztes LernenE-LearningKognitive LernstrategienKonstruktivismusLernkonzeptLernmotivationLernprogrammeLernstrategienMediengestütztes LernenMetakognitionMotivationNeue MedienPädagogikSelbstreguliertes Lernen
Wörter und Wörterbücher (Sammelband)Zum Shop

Wörter und Wörterbücher

Übersetzung und Spracherwerb

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Im Buch werden theoretische und praktische Probleme des Spracherwerbs (besonders im Bereich Deutsch als Fremdsprache), der Lexikologie, der deutsch-polnischen Lexikographie und der polnisch-deutschen Übersetzung erörtert. Nicht zuletzt findet man im Band interessante Ausführungen zur generativen Syntax und zum Human Mind.

Hier einige Themen:

Eine Tasse ist eine Tasse? Auf welche Semantik sollen Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung sich stützen? (W.…

Deutsch als FremdspracheHuman MindLexikographieLexikologieLinguistikPolnischSemantikSpracherwerbSprachwissenschaftÜbersetzungWortschatz
Der Einfluss von Persönlichkeit und Alltagsereignissen auf den Affekt (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss von Persönlichkeit und Alltagsereignissen auf den Affekt

Untersuchung grundlegender Prozesse im affektiven Erleben

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Frage was Gefühle bzw. Affekte sind und wodurch sie ausgelöst werden, beschäftigt die Menschen schon seit Jahrhunderten. Wenngleich alle Menschen fühlen und z.B. Angst, Freude oder Trauer empfinden können, scheint sich dieses Erleben jedoch nicht für jeden Menschen gleich zu gestalten. Während manche Menschen vermehrt unangenehmen Affekt erleben, empfinden andere wiederum häufiger angenehmen Affekt, d.h. es gibt offensichtlich glücklichere und weniger glückliche…

AffektExperimentelle AffektinduktionInstrumentelle ErklärungPersönlichkeitPersönlichkeitspsychologiePsychologieSubjektives WohlbefindenTemperamentserklärung
Effekte des Fernsehkonsums auf die Sprach- und Lesekompetenzen von Grundschulkindern (Doktorarbeit)Zum Shop

Effekte des Fernsehkonsums auf die Sprach- und Lesekompetenzen von Grundschulkindern

Eine empirische Überprüfung von Mainstreaming- und Resonanz-Effekten

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

In der Forschungsarbeit wurde überprüft, ob unterschiedlich stark ausgeprägtes Verhalten in verschiedenen Freizeitaktivitäten die Sprach- und Lesekompetenzen in der Grundschule moderiert. Die Kernfrage ist, ob der absolute Fernsehkonsum zu erwartende Unterschiede im Leistungsbereich verschiedener Bevölkerungsgruppen (Geschlecht, sozioökonomischer Status, Intelligenz) ausgleicht (Mainstreaming-Effekt) oder ob sich durch extrem viel Fernsehen erst Unterschiede zeigen…

FernseheffekteFernsehkonsumFreizeitverhaltenLesentwicklungPädagogikPsychologieSprachentwicklungTagebuch
Topografien der Apokalypse (Doktorarbeit)Zum Shop

Topografien der Apokalypse

Rom in Wolfgang Koeppens „Der Tod in Rom“, Rolf Dieter Brinkmanns „Rom, Blicke“ und Federico Fellinis „Roma“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

"Riesenkaff", "Vorhölle", "kaputt mundi" - so charakterisieren in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Schriftsteller und Filmemacher unterschiedlichster Couleur - darunter z. B. Rolf Dieter Brinkmann, Christian Friedrich Delius, Federico Fellini, Wolfgang Koeppen, Carlo Levi, Alberto Moravia, Pier Paolo Pasolini und Josef Winkler – die Ewige Stadt Rom.

In Essays, Romanen, Tagebüchern und Filmen stellen sie diese vielfach als eine im Untergang begriffene Welt…

Alberto MoraviaApokalypseAutobiografieCarlo LeviChristian Friedrich DeliusCollageFederico FelliniFilmGroßstadtJosef WinklerLiteraturwissenschaftMetropolePier Paolo PasoliniRolf Dieter BrinkmannTopografieWolfgang Koeppen
Klassisches Japanisch V - Makuranosôshi II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Klassisches Japanisch V - Makuranosôshi II

Die „Kopfkissenhefte“ der Sei Shônagon - Aufzeichnungen einer japanischen Hofdame um das Jahr 1000

Ulmer Sprachstudien

Dieser fünfte Band setzt die Einführung in originale Texte der klassischen Japanischen Literatur fort.
Bei den Kopfkissenheften der japanischen Hofdame Sei Shōnagon (vermutetes Lebensdatum: 966 - 1025) handelt es sich nicht nur um erste Ich-Erzählungen, sondern auch um einen ersten, autobiographischen Frauenroman der Weltliteratur. Dabei stellt die Autorin - Kammerfrau und Vertraute der noch jugendlichen Kaiserin Sadako - nicht sich selbst in den Mittelpunkt,…

FrauenliteraturHeianHöfische DichtungJapanische LiteraturJapanologieOkinamaruSei ShonagonSprachwissenschaftTagebuchliteratur
Der Felstempel von Abu ‘Oda (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Felstempel von Abu ‘Oda

Eine architektonische und ikonographische Untersuchung

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Als sich nach dem Bau des Hochdammes „Sadd el-Ali“ in Aswan der Verlust etlicher wichtiger altägyptischer Altertümer herauskristallisierte, hervorgerufen durch das daraus resultierende Stauwasser, war man um eine einmalige Rettungsaktion dieses Weltkulturerbes bemüht. Auf der Liste, die all die Monumente beinhaltete, welche zur Rettung vorgesehen waren, war auch dieser kleiner Felstempel aus Abu ‘Oda verzeichnet. [...]

Abu SimbelÄgyptologieAltertumArchäologieArchitekturHaremhabPharaoRamessidenTempel
Hinterpommern - eine Literaturlandschaft in der deutschen Literatur nach 1945 (Doktorarbeit)Zum Shop

Hinterpommern - eine Literaturlandschaft in der deutschen Literatur nach 1945

Studien zur Germanistik

Die literarische Landschaft Hinterpommern weist einen beträchtlichen Mangel an literaturwissenschaftlicher Erforschung der Literatur in ihrer Vielfältigkeit auf, weil sie bisher am Rande der deutschen und polnischen Forschung geblieben ist, die ihren Blick bisher lediglich auf einen geringen Textkorpus fokussierten.

Seit 1945 sind zahlreiche Tagebücher, Erlebnisberichte, Kindheitserinnerungen, Erzählungen und Romane über Hinterpommern erschienen. Die direkte…

1945ErinnerungsliteraturHeimatliteraturHinterpommernKindheitserinnerungenLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNachkriegsliteraturPommernRegionalliteraturVergangenheitsaufarbeitung
Im Tanz die Sinne erfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Im Tanz die Sinne erfahren

Die Ausbildung der Identität durch eine sinnesorientierte Tanzpädagogik

Schriften zur Sportwissenschaft

Im Umgang mit dem tanzenden Menschen erschließt sich dem aufmerksamen Betrachter eine deutliche Entwicklung seiner tänzerischen und persönlichkeitsspezifischen Kompetenzen. Während einer mehrjährigen pädagogischen Begleitung von Studierenden wuchs die Neugierde an deren aufflammender Begeisterung für den Tanz und der gleichzeitigen Veränderung ihrer Einstellungen zum Körper. Aus diesen Beobachtungen ergab sich der Antrieb, sich sowohl mit Aspekten der Persönlichkeit als…

Ästhetische TanzerziehungIdentitätKörperliches WohlbefindenPädagogikPersönlichkeitsveränderungSensomotorikSportwissenschaftTanzpädagogikWahrnehmung