175 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Spannungsverhältnis

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Vermächtnisweise Zuwendung eines GmbH-Geschäftsanteils (Doktorarbeit)Zum Shop

Vermächtnisweise Zuwendung eines GmbH-Geschäftsanteils

Das Spannungsverhältnis zwischen Vermächtnisanspruch und satzungsmäßigen Einziehungs-, Abtretungs- und Vinkulierungsklauseln

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Oft soll ein GmbH-Geschäftsanteil erst mit dem Tod seines bisherigen Inhabers in neue Hände fallen. Für den Erblasser besteht dann die Möglichkeit, den Geschäftsanteil vermächtnisweise zuzuwenden anstatt den Unternehmensnachfolger als Erben einzusetzen.

Ist die Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen im Gesellschaftsvertrag an die Zustimmung des Geschäftsführers oder der anderen Gesellschafter geknüpft, gilt das im Grundsatz aber auch für die Abtretung aufgrund…

Abtretung von GeschäftsanteilenEinziehungsklauselnFreie VererblichkeitGesellschafterliche TreuepflichtGesellschaftsrechtGmbH-AnteileGmbH-RechtKlauselNachfolgeberechtigter VermächtnisnehmerTeleologische ReduktionVermächtnisVermächtnisanspruchVinkulierungsklauseln§ 15 Abs. 5 GmbHG
Marginalisierung und Radikalislam (Forschungsarbeit)Zum Shop

Marginalisierung und Radikalislam

Eine empirische Untersuchung über türkische Jugendliche vor dem Hintergrund des islamistischen Radikalismus in marginalisierten Stadtteilen am Beispiel Wilhelmsburg in Hamburg

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Radikalisierung der Jugendlichen durch die islamistischen Terrorgruppen wird als aktuelles Problem der europäischen Gesellschaften angesehen. Dieses Buch beinhaltet die Einstellungen der türkischen Jugendlichen auf den Radikalislam sowie die Auswirkungen kultureller und räumlicher Marginalisierung auf die islamische Radikalisierung und die Zukunftsperspektiven der Jugendlichen.

Die Marginalisierung und Radikalisierung der muslimischen Jugendlichen in…

AusländerBildungsgradEmpirische UntersuchungGeschlechtertrennungHamburg-WilhelmsburgISISISIslamischer StaatJugendlicheMarginale StadtteileMarginalisierungMigrationPolitikwissenschaftPolitischer IslamRadikalisierung JugendlicherRadikalizm
Die Reichweite der betrieblichen Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nrn. 10 und 11 BetrVG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Reichweite der betrieblichen Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nrn. 10 und 11 BetrVG

Dargestellt am Beispiel arbeitsrechtlicher Zielvereinbarungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Wie weit reicht das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats beim Arbeitslohn? Diese Frage ist seit Einführung der Tatbestände des § 87 Abs. 1 Nrn. 10 und 11 BetrVG stark umstritten.

Ihr geht der Autor am praktischen Beispiel von Zielvereinbarungen nach. Dabei verdeutlicht er, dass die betriebliche Mitbestimmung bei der Ausgestaltung solcher Entgeltsysteme in einem Spannungsverhältnis zur individuellen Arbeitsvertragsfreiheit steht. Er zeigt auf, dass bei der…

ArbeitsrechtArbeitsverfassungArbeitsvertragsfreiheitBetriebsautonomieBetriebsratBetriebsverfassungsrechtBetrVGBonussystemLohngerechtigkeitMitbestimmungPrivatautonomieTarifautonomieZielvereinbarungen
Die Durchsetzung von Compliance in Versicherungskonzernen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Durchsetzung von Compliance in Versicherungskonzernen

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Compliance ist ein Thema, welches für Unternehmen in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Neben der wirtschaftlichen Relevanz treiben die Unternehmen hier insbesondere die hohen rechtlichen Anforderungen an die interne Complianceorganisation an.

In hoch regulierten und einer besonderen Aufsicht unterworfenen Branchen wie der Versicherungswirtschaft kommen neben den gesellschaftsrechtlichen umfangreiche aufsichtsrechtliche Anforderungen…

AufsichtsrechtComplianceCompliancepflichtCompliancesystemeGovernancesystemKonzernRechtswissenschaftenSolvency IISpannungsverhältnisVAGVersicherungsaufsichtsrechtVersicherungsgruppenVersicherungskonzernVersicherungsrechtVersicherungsunternehmen
Gesundheit und Organisation – Die Polizei im Spannungsverhältnis zwischen Mitarbeiterverantwortung und Aufgabenwahrnehmung (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesundheit und Organisation – Die Polizei im Spannungsverhältnis zwischen Mitarbeiterverantwortung und Aufgabenwahrnehmung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Angesichts der Herausforderungen, die sich aufgrund des demografischen Wandels für die Arbeitswelt ergeben, ist Gesundheit mittlerweile auch ein wichtiges Thema für Polizeiorganisationen geworden. Durch die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen und Prozesse und deren Integration in den behördlichen Alltag soll die Leistungs- und Einsatzfähigkeit der Beschäftigten gestärkt werden. Vor diesem Hintergrund sind die - inzwischen viel diskutierten - Versuche der…

AufgabenwahrnehmungBürokratisierungBundespolizeiEinzelfallstudieGesundheitsmanagementGrounded TheoryMitarbeiterverantwortungNeoinstitutionalismusOrganisationssoziologiePolizeiProfessionsforschungSozialwissenschaftSoziologie
Schweigen um zu hören – Zur Bedeutung von Stille und Schweigen auf dem christlichen Weg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Schweigen um zu hören – Zur Bedeutung von Stille und Schweigen auf dem christlichen Weg

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Stille und Schweigen stehen in der (Post-)Moderne nicht sonderlich hoch im Kurs. Stattdessen werden sie vorschnell mit Stillstand und Leerlauf gleichgesetzt oder als Zeichen von Passivität und Schwäche missverstanden.

Als Folge hiervon sind Momente und Phasen der Stille heute rar geworden, was besonders deutlich im öffentlichen Leben sowie in Gesellschaft und Politik zu beobachten ist.

Im Christentum blicken Schweigen und Stille auf eine lange,…

AugustinusBenediktusregelChristentumDag HammarskjöldGerhard TersteegenJohannes vom KreuzKartäuserstatutenMax PicardMeister EckhartSchweigenTeresa von ÁvilaThomas Merton
Die Bedeutung der Eigentumsfreiheit im deutschen Umweltrecht unter Gegenüberstellung zur Rechtslage in Griechenland (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung der Eigentumsfreiheit im deutschen Umweltrecht unter Gegenüberstellung zur Rechtslage in Griechenland

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Art. 14 GG stellt das Grundrecht dar, das am meisten mit dem Umweltschutz des Art. 20a GG interagiert: Eigentum und Umwelt stehen in einem dauernden Spannungsverhältnis zueinander, da sie sich örtlich zusammenhängen. Die Nutzung des Eigentums kann den Zustand von Umweltgütern beeinträchtigen, etwa indem sie mit Wasserverbrauch oder Luftemissionen verbunden ist.

Juristisch gesehen, tritt die Konfliktlinie zwischen Eigentum und Umweltgütern primär auf dem Feld des…

AbwehrrechteEigentumsfreiheitGriechenlandGrundrechteGrundrechtsdimensionenÖffentliches RechtPrivatpersonenSchutzpflichtenStaatUmweltbelastungenUmweltrechtUmweltschutzVerfahrensrechte
Die Herrschaft des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Verfahrensrecht der Europäischen Menschenrechtskonvention (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Herrschaft des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Verfahrensrecht der Europäischen Menschenrechtskonvention

Studien zum Völker- und Europarecht

Ist der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) Herrscher über das Verfahren?

Die Studie widmet sich dem Verfahrensrecht der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Sie geht der Frage nach, ob richterliche Rechtserzeugung im Verfahrensrecht der EMRK, die sich nicht auf den Vertragstext stützt, über eine hinreichende Legitimation verfügt.

Ausgangspunkt der Fragestellung ist die zunehmende Arbeitsbelastung des EGMR Ende der neunziger…

Einseitige ErklärungEinseitige MaßnahmenEMRKEuropäische Konvention zum Schutz der MenschenrechteEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäischer GerichtshofGütliche EinigungIndividualbeschwerdeLegitimationÖffentliches RechtPiloturteilsverfahrenQuellen des VölkerrechtsRechtserzeugungUrteilsauslegungsverfahrenVerfahrensrechtVölkerrechtWiederaufnahmeverfahren
Der Konzessionsvertrag gemäß § 46 Abs. 2 EnWG (Dissertation)Zum Shop

Der Konzessionsvertrag gemäß § 46 Abs. 2 EnWG

Auswahlverfahren und -entscheidung im Spannungsverhältnis von EnWG, Kartellrecht und den europäischen Grundfreiheiten

Schriften zum Energierecht

Das Auswahlverfahren und die Auswahlentscheidung für die Vergabe von Gas- und Stromkonzessionsverträgen gemäß § 46 Abs. 2 EnWG ist derzeit in Literatur und Rechtsprechung stark umstritten.

Die Studie weist im Hinblick auf das gegenwärtige und in den kommenden Jahren erfolgende Auslaufen eines Großteils der bestehenden, bundesweit auf ca. 20.000 geschätzten Konzessionsverträge für Strom und Gas als Folge ihrer auf 20 Jahre begrenzten Laufzeit eine hohe praktische…

BundesnetzagenturEnergieEnergiewirtschaftsgesetzInteressenbekundungsverfahrenKartellrechtKonzessionsvertragNetzbetreiberPrimärrechtliche VergabegrundsätzeWegenutzungsrecht§ 46 Abs. 2 EnWG
Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen

Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Fokus dieser Untersuchung liegt auf der Bedeutung des Mehrheitsprinzips für das heutige Recht der Unternehmenssanierung und Unternehmensinsolvenz und dessen historischen Vorbildern sowie den damit verbundenen Bindungswirkungen bei Entscheidungen der Gläubiger und der Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf den präventiven Restrukturierungsrahmen nach dem StaRUG.

Gerade in der Ausnahmesituation einer Unternehmenskrise mit einer Vielzahl an Beteiligten und…

GesellschafterGesellschaftsrechtGläubigerInsolvenzplanInsolvenzrechtMehrheitsprinzipMinderheitenschutzRestrukturierungRestrukturierungsplanRestrukturierungsrichtlinieStaRUGUnternehmenssanierungWirtschaftsrecht