175 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Spannungsverhältnis

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Kooperationspflicht des Veranstalters bei Versammlungen (Dissertation)Zum Shop

Die Kooperationspflicht des Veranstalters bei Versammlungen

Quellen, praktische Handhabung und Regelungsbedürfnis

Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht

Das praktische Bedürfnis nach Kooperation im Versammlungswesen steht, jedenfalls auf Seiten des Veranstalters, in einem Spannungsverhältnis zu der nahezu uneingeschränkt gewährleisteten Versammlungsfreiheit gemäß Art. 8 GG. Ausgehend von diesem Spannungsverhältnis setzt sich Ute Teichgräber mit den (verfassungs-)rechtlichen Vorgaben sowie Inhalt und Rechtsfolgen von Kooperation auseinander. Sie betrachtet diese Aspekte für den Veranstalter einer Versammlung, aber auch für…

Art. 8 GGBrokdorf-BeschlussGefahrenprognoseGroßdemonstrationenKooperationKooperationsgesprächKooperationspflichtObliegenheitVeranstalterVerfassungsrechtVersammlungenVersammlungsrechtVerwaltungsrecht
Kündigung wegen einer Straftat (Dissertation)Zum Shop

Kündigung wegen einer Straftat

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Kündigungsschutzrecht kommt der Kündigung wegen einer Straftat eine bedeutende Rolle zu. Dass sie einen häufigen Kündigungs-Sachverhalt bildet, belegt allein schon die große Menge entsprechender Gerichtsentscheidungen, die in den letzten Jahren ergangen sind.

Obwohl sich die Arbeitsgerichte in der jüngeren Zeit mehrfach mit der Kündigung wegen einer Straftat auseinandergesetzt haben, verdeutlicht die anhaltende Relevanz des Themas insbesondere der sog.…

ArbeitsrechtAußerordentliche KündigungFall EmmelyKündigungsgesetzPersonenbedingte KündigungStraftaten am ArbeitsplatzVerdachtskündigungVerhaltensbedingte Kündigung
Die Leitungsmacht des Vorstands (AG) im Spannungsverhältnis von Shareholder Value und Corporate (Social) Responsibility (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Leitungsmacht des Vorstands (AG) im Spannungsverhältnis von Shareholder Value und Corporate (Social) Responsibility

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Verwerfungen der globalen Finanzkrise ab dem Jahre 2007 hat der seit jeher polarisierende Shareholder Value-Ansatz einiges von seiner einstigen Strahlkraft eingebüßt. Anstelle einer stärkeren Fokussierung der Unternehmensleitung auf Aktionärsinteressen wird besonders auf politischer Ebene der Ruf nach aktiver Verantwortungsübernahme durch die Unternehmen für die ökologischen und sozialen Folgen ihres Handelns immer lauter.…

AktGAktienrechtCorporate Social ResponsibilityCSRGesellschaftsrechtOrganhaftungShareholder ValueUMAGUnternehmensspendenVorstandVorstandsrecht
Mandatsbezogenes Auskunftsverweigerungsrecht des verletzten Zeugen im Strafverfahren (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mandatsbezogenes Auskunftsverweigerungsrecht des verletzten Zeugen im Strafverfahren

Studien zur Rechtswissenschaft

In den vergangenen Jahren ist der Opferschutzdurch den Erlass zahlreicher Gesetze gestärkt worden. Der Verletzte hat nun durch Informations- Gestaltungs- und Mitwirkungsrechte die Gelegenheit erhalten, sich umfassend an dem Strafverfahren gegen den Täter zu beteiligen.

Gleichzeitig nimmt der Verletzte als Zeuge auch eine zentrale Rolle im Prozess ein. Die meisten Strafurteile beruhen auf Zeugenaussagen und häufig ist es gerade die Aussage des Opfers selbst, die…

AkteneinsichtAkteneinsichtsrechtAuskunftsverweigerungsrechtAussageverweigerungsrechtMandatNebenklageRechtswissenschaftStrafprozessStrafverfahren
Unternehmensinterne Untersuchungen nach der sog. Jones Day Entscheidung des BVerfG (Doktorarbeit)Zum Shop

Unternehmensinterne Untersuchungen nach der sog. Jones Day Entscheidung des BVerfG

Studien zur Rechtswissenschaft

Internal investigations oder zu Deutsch unternehmensinterne Untersuchungen, sind fester Bestandteil der repressiven Seite der Compliance. Bei Bekanntwerden von Wirtschaftsdelinquenz sind Unternehmen in vielerlei Hinsicht gehalten, den Vorwürfen intensiv nachzugehen. Tun sie es nicht, besteht ein sehr hohes Haftungsrisiko für die Geschäftsleitung aber auch das Unternehmen als solches. Seit dem Aufkommen des Phänomens, bestehen zahlreiche offene Rechtsfragen, die in…

BVerfGComplianceInterne UntersuchungenJones Day EntscheidungStrafprozessrechtStrafrechtWirtschaftsstrafrecht
Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz

Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Nahezu jeder Insolvenzschuldner ist zugleich auch ein Schuldner des Steuerstaates. Dementsprechend führt auch beinahe jedes Insolvenzverfahren zu einem weitgehend unregulierten Aufeinandertreffen von Steuer- und Insolvenzrecht.

Einer der zentralen Kristallisationspunkte der dadurch entstehenden Zielkonflikte von Steuer- und Insolvenzrecht ist die Einordnung von Steuerforderungen in die Forderungskategorien der Insolvenzordnung. In jüngster Vergangenheit haben…

BerichtigungsrechtsprechungDoppelberichtigungFiskusprivilegGläubigergleichbehandlungInsolvenzforderungInsolvenzrechtInsolvenzsteuerrechtInsolvenzverfahrenInsolvenzverwalterLeistungsfähigkeitsprinzipMasseverbindlichkeitRisikozuordnungSteuerSteuerforderungenSteuergläubigerVermögenszuordnung
Folgenbeseitigung im Äußerungsrecht (Dissertation)Zum Shop

Folgenbeseitigung im Äußerungsrecht

Betroffenenschutz bei überholter rechtmäßiger Verdachtsberichterstattung

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen dem Persönlichkeitsschutz des Betroffenen einerseits und den Medienfreiheiten der Presse andererseits untersucht das Buch unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Informationsgesellschaft, wie effektiv die presserechtlichen Instrumentarien der Folgenbeseitigung in Fällen überholter rechtmäßiger Verdachtsberichterstattung ausgestaltet sind. Die Verfasserin erörtert, ob und gegebenenfalls unter welchen…

ÄußerungsrechtBeseitigungsanspruchBetroffenenschutzErgänzungsanspruchFolgenbeseitigungMeinungsfreiheitOnline-ArchivePersönlichkeitsrechtPressefreiheitPresserechtVerdachtsberichterstattung
Immissionsschutzrechtlicher Bestandsschutz und BVT-Schlussfolgerungen (Dissertation)Zum Shop

Immissionsschutzrechtlicher Bestandsschutz und BVT-Schlussfolgerungen

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin befasst sich mit dem Bestand und der Reichweite des immissionsschutzrechtlichen Bestandsschutzes. Im Immissionsschutzrecht sind angesichts der von den Anlagen ausgehenden Emissionen dynamische Grundpflichten (§ 5 BImSchG) statuiert. Dies hat zur Folge, dass die Anlagenbetreiber ungeachtet der erteilten immissionsschutzrechtlichen Genehmigung gezwungen sein können, die Anlagen an neue technische und rechtliche Entwicklungen anzupassen. Damit soll dem…

BaurechtBestandsschutzBundes-ImmissionsschutzrechtBVT-Schlussfolgerungendynamische GrundpflichtenEigentumsgrundrechtImmissionsschutzrechtunmittelbar zahlungsmodifizierende Rechtsverordnung
Recht der Religionen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Recht der Religionen

Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft

Der Verfasser setzt er sich in diesem Buch kritisch mit dem Recht der Religionen auseinander, insbesondere mit den konstitutionellen Grundlagen des Christentums und des Islam. Dabei werden die Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen deutlich herausgearbeitet, die sich aus dem Spannungsverhältnis einer säkularen Verfassung und der religiös begründeten Scharia ergeben

In der Weimarer Reichsverfassung von 1919 wurde das Staatsmonopol der Kirchen…

Ablösung der StaatsleistungAmtskirchenArt. 140 GGDiskriminierungGrundgesetzKirchenrechtKörperschaften des öffentlichen RechtsPrivilegienRechtReligionsfreiheitStaatskirchenSteuer-SouveränitätTrennung von Kirche und StaatWeimarer Reichsverfassung
Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland

Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955

Studien zur Zeitgeschichte

Im Jahre 1945 lag Deutschland in Trümmern. Millionen waren heimatlos und die Verwaltung war weitgehend zum Erliegen gekommen. In kleinen Kreisen begannen zwischen den Ruinen zerstörter Städte und hypertropher Herrschaftsträume die Gespräche über eine neue politische Ordnung. An diesen Zirkeln beteiligten sich oftmals auch katholische Geistliche, indem sie etwa Kontakte herstellten oder die Gespräche einleiteten.

Die katholische Kirche selbst hatte als einzige…

1945-1955BundesrepublikCDUFDPGeschichteHistorische TheologieKatholische KircheLorenz JaegerNachkriegsdeutschlandNachkriegszeitPaderbornParteienPolitikwissenschaftPolitischer KatholizismusSPDTheologieWestfalenZeitgeschichteZentrumspartei