175 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Spannungsverhältnis

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Ehrenschutz und Massenmedien (Dissertation)Zum Shop

Ehrenschutz und Massenmedien

Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der englischen, amerikanischen und deutschen Rechtslage

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Recht der persönlichen Ehre wird in der modernen Informationsgesellschaft immer häufiger durch Veröffentlichungen in Massenmedien berührt und verletzt. Das idealisierende Bild von Presse- und Funkmedien als Vorkämpfer der Meinungsfreiheit hat einen anderen Aspekt dahingehend bekommen, dass gerade im Medienbereich häufig "das große Geschäft" abgewickelt wird. Medienunternehmen sind hart kalkulierende Wirtschaftsunternehmen wie andere Unternehmen auch. Angesichts eines…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtEhrenschutzEhrverletzungMassenmedienMedienunternehmenMeinungsfreiheitPressefreiheitRechtsvergleichRechtswissenschaftSchadensersatzUnterlassung
Vergleich zwischen den Verfahren des spanischen RECURSO DE AMPARO und der deutschen Verfassungsbeschwerde (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vergleich zwischen den Verfahren des spanischen RECURSO DE AMPARO und der deutschen Verfassungsbeschwerde

unter besonderer Berücksichtigung von Verfahrensfunktionen und Entscheidungswirkungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Thema der Untersuchung ist der Vergleich bestimmter, im Titel angesprochener Aspekte des deutschen und spanischen Verfassungsbeschwerdeverfahren, d.h. also jener Verfahren, welche ein Individuum zum Schutze seiner verfassungsmäßig garantierten Rechte vor dem Verfassungsgericht - hier dem Bundesverfassungsgericht und dem Tribunal Constitucional - anstrengen kann. In der Arbeit werden nach einer kurzen Einführung in das Thema und den rechtsvergleichenden Ansatz, der ihr…

prozessuale WirkungProzessverfahrenRechtsvergleich Spanien DeutschlandRechtswissenschaftrecurso de amparoVerfassungsbeschwerdeVerfassungsgerichtbarkeit
Öffentliche und kulturelle Aktivitäten feministisch orientierter Frauenprojekte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Öffentliche und kulturelle Aktivitäten feministisch orientierter Frauenprojekte

Feldstudien am südlichen Oberrhein

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Von einer allgemeinen Öffentlichkeit, den herrschenden Medien und politischen Instanzen selten wahrgenommen, haben sich aus der Frauenbewegung heraus überall in der (alten) BRD sogenannte autonome oder feministische Frauengruppen entwickelt. Welche Projektaktivitäten und -potentiale gehen von ihnen aus, welche Intentionen und Zielsetzungen stecken dahinter?

Diese Untersuchung geht u.a. diesen Fragen auf den Grund und gibt eine Bestandsaufnahme in diesem bisher noch…

FeldstudienFeminismusFrauengruppenFrauenorganisationenFrauenprojekteKulturelle AktivitätenPsychologieRegionale NetzwerkeÜberregionale Netzwerke
Vivisektion der Zeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vivisektion der Zeit

Studien zur Darstellung und Kritik der Zeitgeschichte in Publizistik und Romanwerk Erik Regers (1924 - 1932)

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Erik Reger war 1945 einer der ersten Lizenzträger der deutschen Presse. Chefredakteur und Herausgeber der Berliner Zeitung "Der Tagesspiegel", wurde er als moralisch-visionärer Publizist im ersten Nachkriegsjahrzent national und international bekannt. Heutigen Generationen weniger bekannt ist sein literarisch-publizistisches Frühwerk aus der Zeit der Weimarer Republik. In polemisch-scharfen Analysen "sezierte" er diese Ära, ihre enttäuschten Hoffnungen und fatalen…

Der TagesspiegelErik RegerJournalismusJournalistLiteraturwissenschaftPublizistikRuhrgebietSchriftstellerWeimarer RepublikWestdeutschland
Wertewandel, Unterricht und Erziehung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wertewandel, Unterricht und Erziehung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Unsere Gesellschaft verändert sich, und mit ihr die herkömmlichen Ziele und Werte. Neue Problemfelder entstehen, denen die Schule in der bisherigen Form nicht gerecht werden kann. Die veränderten Lebenswelten heutiger Jugendlicher, insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen "nationaler" Beschränkung und "interkultureller" Bildung, erfordern einen neuen Unterricht. Dessen Schwerpunkte liegen in den Zielsetzungen allgemeiner Bildung und moralischer Erziehung einerseits…

Ausländische JugendlicheBildungspolitikInterkulturelle BildungJugendlicheNormenPädagogikSchuleSozialisationUnterrichtWertewandel