81 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sozialpädagogik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Beziehungsmodelle in der Heimerziehung (Dissertation)Zum Shop

Beziehungsmodelle in der Heimerziehung

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Wenn die Familie ihrem Sozialisationsauftrag nicht gerecht werden kann, wachsen Kinder und Jugendliche in alternativen Lebensformen, häufig in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe auf. Die Frage, wie sie sich in diesen gesund entwickeln können, ist eng mit der Frage nach der pädagogischen Beziehung verbunden: Erfolgt ein Beziehungsangebot, in welchem die Kinder und Jugendlichen nach einer in der Regel gescheiterten Primärsozialisation entsprechend ihren Bedürfnissen…

BeziehungBindungHeimJugendhilfeNarratives InterviewObjektive HermeneutikPädagogikRekonstruktive SozialforschungSOS-KinderdorfSoziale ArbeitSozialpädagogikWohngruppe
Steuerungs- und Ergebnisoptimierung in der professionellen familiären Fremderziehung (STOPT) (Doktorarbeit)Zum Shop

Steuerungs- und Ergebnisoptimierung in der professionellen familiären Fremderziehung (STOPT)

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Das Arbeitsfeld der professionellen familiären Fremderziehung eröffnet Chancen für junge Menschen. Diese können häufig nicht gut genug genutzt werden, da auch besondere Risiken dieser Unterbringungs- und Erziehungsform bewältigt werden müssen.

Wie kann die knappe Sozialisationszeit eines jungen Menschen so genutzt werden, dass bestmögliche Ergebnisse für ihn und seine künftige Sozialisation erwartet werden können? [...]

EffizienzErziehungErziehungshilfeEvaluationHeimerziehungHeimkindJugendhilfeKinderheimPflegekindQualitätsforschungSozialpädagogikWirkungsforschungWirkungsmessung
Im Spannungsfeld zwischen Förderung und Überforderung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Im Spannungsfeld zwischen Förderung und Überforderung

Herausforderungen in der entwicklungsfördernden pädagogischen Arbeit mit jungen Müttern in der Kinder- und Jugendhilfe

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

„Die vorliegende Arbeit ist, um ein Urteil vorwegzunehmen, in ganz hervorragender Weise gelungen. Die Autorin geht einer rehabilitationswissenschaftlich nur wenig behandelten Problematik nach, indem sie fragt, wie in adäquater Weise – also zwischen Förderung und Überforderung – jungen Müttern, die auf besondere Maßnahmen angewiesen sind, geholfen werden kann.

Die Autorin legt eine sehr hochwertige Schrift vor, die sich durch eine differenzierte…

Adoleszente EntwicklungBeziehungsfähigkeitErziehungsfähigkeitFrühe MutterschaftJugendliche MütterKinder- und JugendhilfeRehabilitationswissenschaftSoziale Arbeit
Persönliche Lebensqualität türkischer Mütter und Väter von Kindern mit geistiger Behinderung (Dissertation)Zum Shop

Persönliche Lebensqualität türkischer Mütter und Väter von Kindern mit geistiger Behinderung

Eine empirische Untersuchung anhand von Fallstudien in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Gegenstand dieser Untersuchung ist die Lebensqualität von in Deutschland lebenden türkischen Müttern und Vätern von Kindern mit geistigen Behinderungen. Damit wird ein Thema bearbeitet, das bisher in dieser Form in Deutschland kaum untersucht wurde. Das Werk umfasst eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Konzept von Lebensqualität, der Aufarbeitung der beobachtbaren Lebensverhältnisse von türkischen Eltern sowie der Auseinandersetzung um die Relationierung von…

Bedürfnisse der Mütter und VäterBehinderungDoppelbelastungInterkulturelle PädagogikKindLebensqualitätMigrationMutterObjektive LebensverhältnisseTürkische ElternUN-BehindertenrechtskonventionVaterZufriedenheit
Kompetenzen in der Sozialen Arbeit (Monographie)Zum Shop

Kompetenzen in der Sozialen Arbeit

Berufliche Anforderungen und Folgerungen für die Hochschulausbildung. Empirische Bilanzen für die Region Trier

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Wir leben in einem Zeitalter der Kompetenzorientierung. Kompetenz - ein Thema auch in der Sozialen Arbeit: Die Fachkräfte der Sozialen Arbeit müssen handlungsfähig, mithin kompetent sein, um situations- und fallangemessen professionell handeln zu können. Kompetenz ist ein Schlüsselbegriff Sozialer Arbeit, der zum Disput verleitet. Dies liegt darin begründet, dass der Kompetenzbegriff Aussagen über vorhandene Potentiale macht und nicht über tatsächliches Handeln. Ein…

KompetenzKompetenzforschungKompetenzmessungKompetenzstudiePraktikumPraxisbezugProfessionalitätProfessionelles HandelnSoziale ArbeitSozialpädagogikStudium und Lehre
Ein „Forum“ für Kinder psychisch kranker Eltern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein „Forum“ für Kinder psychisch kranker Eltern

Die Lebenswelt der Kinder und ein Ansatz zur Ergänzung sozialpädagogischer Angebote mittels neuer Medien

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Kinder leiden unter der psychischen Erkrankung ihrer Eltern. Viele von ihnen erfahren keine sorglose und beschützte Kindheit. Im Gegenteil: Sie werden selbst früh zu fürsorglichen Betreuungspersonen von Mutter oder Vater. Desorientierung, Ängste, Schuldgefühle, Loyalitätskonflikte, die Tabuisierung der Erkrankung und Isolation bestimmen ihren Alltag. Präventive Angebote können die Kinder darin unterstützen, psychisch gesund, resilient, zu bleiben. [...]

Computervermittelte KommunikationElternInternet-ForumKinderKinder psychisch kranker ElternKindheitsforschungLebensweltNeue MedienOnline-BeratungOnline-CommunityPädagogikPsychische ErkrankungPsychologieResilienzRisikofaktorenSchutzfaktorenSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale UnterstützungSozialpädagogik
Ungeplante Schwangerschaften junger Eltern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ungeplante Schwangerschaften junger Eltern

Sexualität, Familie und Beruf aus geschlechtsspezifischer Betrachtung

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Im Mittelpunkt des Werks, welches mit dem Sonderpreis der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung ausgezeichnet wurde, stehen die Problematik der ungeplanten Schwangerschaft sowie auch die Vereinbarung von Familie und Beruf. Diese Themen waren früher ausschließlich Frauenthemen. Doch wie ist es heute? Gleichen sich die Geschlechter in Fragen der Sexualität und Vereinbarung von Familie und Beruf einander an? Wird Verhütung im 21. Jahrhundert nun auch als…

Arbeitsaufteilung im HaushaltGeschlechterrollenorientierungJunge ElternPsychologieSexualitätSozialpädagogikSoziologieUngeplante SchwangerschaftenVereinbarung von Familie und BerufVerhütung
Biografische Übergänge: Die biografische Passage der Entberuflichung (Sammelband)Zum Shop

Biografische Übergänge:
Die biografische Passage der Entberuflichung

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Die AutorInnen beschäftigen sich mit dem biografischen Übergang in das Alter vor dem Hintergrund der Entberuflichung aus der konkreten subjektiven Erlebensperspektive von Betroffenen. Die Texte stammen von MitarbeiterInnen eines qualitativ-sozialwissenschaftlich orientierten Forschungsprojekts zum Themenkomplex „Biografische Übergänge“. Die Forschungsperspektive zeichnet sich durch einen narrativen Zugang zu den Lebensgeschichten von Betroffenen und den darin…

BiografieanalyseBiografische ArbeitBiografische ÜbergängeBiografische ÜbergangsforschungEntberuflichungErlebensgrammatik des MenschenHandlungs- und BewältigungsmusterNarratives InterviewSozialpädagogikSozialpolitikSozialwissenschaftSoziologieStatuspassage
Leibliche Kinder in familienanalogen Settings der Jugendhilfe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leibliche Kinder in familienanalogen Settings der Jugendhilfe

Chancen, Risiken und Konzepte

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

In einem überwiegenden Teil von Einrichtungen der öffentlichen Ersatzerziehung nach Art einer familienanalogen Wohnform leben außer den betreuten Kindern auch die leiblichen Kinder der professionellen Betreuer. Die meisten durch die Jugendhilfe betreuten Kinder haben in ihrer Vergangenheit zumeist tiefste seelische Verletzungen bzw. Traumata erleben müssen, was eine hohe Herausforderung an die professionellen Pädagogen bedeutet. Hier wird den erwachsenen Helfern in der…

ErziehungsstelleFamilienanaloge WohnformJugendhilfeLeibliche KinderPflegefamiliePflegekindPsychologiePsychotraumatologieRisikofaktorSchutzfaktorTrauma
Belastungs-Ressourcen-Balancen von steirischen Dauerpflegeeltern mit Pflegekindern aus anderen Kulturen (Dissertation)Zum Shop

Belastungs-Ressourcen-Balancen von steirischen Dauerpflegeeltern mit Pflegekindern aus anderen Kulturen

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

In der von Österreich 1992 ratifizierten UN- Kinderrechtskonvention wird im Zusammenhang mit Pflegefamilien deutlich kommuniziert, dass die ethnische, religiöse, kulturelle und sprachliche Herkunft des Kindes gebührend zu berücksichtigen sei. Gleichwohl sind interkulturelle Pflegeverhältnisse in Österreich derzeit rar, was sich auch in der erziehungswissenschaftlichen Forschung widerspiegelt: Pflegekinder mit Migrationshintergrund sind ein noch unterbelichtetes Thema.…

Belastungs-Ressourcen-BalanceDauerpflegefamilieEmpirische StudieErsatzfamilieExplorative StudieInterkulturelle PflegeverhältnissePflegeelternPflegefamiliePflegekinderPflegekinder mit MigrationshintergrundQualitatives Forschungsdesign