260 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schranken

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Pluralismussicherung durch die Beschränkung ausländischer Beteiligungen an deutschen Rundfunkunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Pluralismussicherung durch die Beschränkung ausländischer Beteiligungen an deutschen Rundfunkunternehmen

Eine Untersuchung im Lichte des Unions- und Welthandelsrechts

Schriften zum Medienrecht

Die voranschreitende Globalisierung macht auch vor dem Rundfunksektor nicht halt. Die Forderung nach der Einführung von Beteiligungsgrenzen für ausländische Unternehmen führt reflexartig zum Vorwurf des Protektionismus. Für den Bereich des Rundfunks scheinen andere Maßstäbe zu gelten. Neben Frankreich, Italien und Österreich haben auch die „Musterländer“ der freien Marktwirtschaft, die USA und Großbritannien, entsprechende Schutzklauseln, welche die Beteiligung…

EuroparechtGATSMedienrechtMeinungsvielfaltNiederlassungsfreiheitPluralismusPrivater RundfunkRechtswissenschaftRundfunkrechtRundfunkveranstalterUnternehmensbeteiligungWelthandelsrecht
Konsumentenschutz im Rahmen privater Kartellrechtsdurchsetzung (Dissertation)Zum Shop

Konsumentenschutz im Rahmen privater Kartellrechtsdurchsetzung

Bestandsaufnahme und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Gewährleistung subjektiver Befugnisse für mittelbare Kartellopfer unter besonderer Berücksichtigung deutscher und europarechtlicher Initiativen

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Die Entwicklung des Kartellzivilrechts hat in den letzten Jahren durch europarechtliche Vorgaben und die Rechtsprechung des EuGH eine enorme Dynamik erfahren. Der Autor legt im Rahmen seiner Untersuchung einen Schwerpunkt auf die verbraucherschützende Wirkung der privaten Rechtsbehelfe im Kartellrecht. Er analysiert die für Verbraucher bestehenden Rechtszugangsschranken und plädiert im Ergebnis für eine Stärkung kollektiver Rechtsbehelfe. [...]

KartellopferKartellrechtKartellrechtlicher SchadensersatzKollektiver RechtsschutzRechtswissenschaftSchadensabwälzungseinwandStreuschädenVerbandsschadensersatzklageVerbraucherVerbraucherschutzVerbraucherschutzrechtVorteilsabschöpfungWeißbuch
Kritik im Arbeitsverhältnis und ihre Grenzen (Dissertation)Zum Shop

Kritik im Arbeitsverhältnis und ihre Grenzen

Unter Berücksichtigung der Relativität der Schuldverhältnisse

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Wer kennt nicht das Gefühl, Beteiligter eines zwischenmenschlichen Konfliktes am Arbeitsplatz zu sein und dagegen anzukämpfen, nicht die Contenance zu verlieren? Sich „Luft zu machen“ führt zwar in der Regel dazu, dass man eine innere Befreiung verspürt. Da der Mensch aber in einer Gesellschaft lebt, deren Funktionalität von sozialen Verhaltensregeln eines Zusammenlebens abhängt, kann dem Wunsch nach einer Entladung nicht ohne Einschränkung stattgegeben werden. Während…

ArbeitskollegeBeleidigungBetriebsfriedenBeurteilungDiskriminierungLoyalitätspflichtMeinungsfreiheitMissständeMobbingRechtswissenschaftVerschwiegenheitspflichtVorgesetzteWhistleblowing
Die leistungsorientierte Bezahlung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst (Doktorarbeit)Zum Shop

Die leistungsorientierte Bezahlung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Einführung, Ausgestaltung und Anwendung der leistungsorientierten Bezahlung im öffentlichen Dienst nach §18 TVöD/TV-L

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit der Einführung der leistungsorientierten Bezahlung im öffentlichen Dienst durch § 18 des Tarifvertrages für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (TVöD) zum 1. Januar 2007 ist geradezu ein Paradigmenwechsel bezüglich der monetären Berücksichtigung der Arbeitsleistung eingetreten. Maßgebend für die Höhe des Entgelts der Beschäftigten sind nun Berufserfahrung und individuelle Leistung, was eine der elementarsten Neuerungen hinsichtlich der Bezahlung im…

ArbeitsrechtDienstvereinbarungEntgeltsystemLeistungsentgeltLeistungsfeststellungLeistungsorientierte BezahlungLeistungstarifvertragLeistungsTV-BundRechtswissenschaftSystematische LeistungsbewertungTarifvertragsrechtVariable VergütungZielvereinbarung§ 18 TVöD
Die Grenzen der Notwehr im Wandel der Zeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Grenzen der Notwehr im Wandel der Zeit

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Verfasserin widmet sich Bedeutung und Tragweite der Grenzen des Notwehrrechts aus historischer Perspektive. Im Vordergrund der Betrachtung stehen dabei die vier Fallgruppen: Angriffe unzurechnungsfähiger Personen, unerträgliches Missverhältnis der betroffenen Rechtspositionen, Abwehrprovokation und interpersonale Beziehung der Notwehrbeteiligten.

Der geschichtliche Abriss verdeutlicht, dass das Notwehrrecht in früheren Rechten sehr starken Restriktionen im…

AngriffEhegatteEinschränkungGrenzeMissverhältnisNotwehrNotwehreinschränkungenNotwehrprovokationPersönliche NähebeziehungenProvokationRechtsgeschichteRechtswissenschaftStrafrechtUnzurechungsfähigeVerantwortungsprinzip
Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Steuergesetze vieler Staaten weisen eine Gemeinsamkeit auf: Sie unterliegen regelmäßigen Veränderungen. So wurden bspw. nicht nur in Deutschland sondern auch in etlichen anderen EU-Mitgliedsstaaten die relevanten Vorschriften zur Beschränkung des steuerlichen Zinsabzugs in jüngerer Vergangenheit grundsätzlich geändert. Mit der in den §§ 4h EStG und 8a KStG geregelten Zinsschranke wurde in Deutschland im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008/2009 eine systematisch…

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreCorporale FinanceEmpirische SteuerforschungExperimentForschungsmethodenPlanspielSteuerwirkungsforschungUnternehmerische FinanzierungsentscheidungenZinsabzugsbeschränkung
Rechtsfragen der grenzüberschreitenden Tätigkeit von Rechtsanwälten (Dissertation)Zum Shop

Rechtsfragen der grenzüberschreitenden Tätigkeit von Rechtsanwälten

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Buch widmet sich den rechtlichen Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Tätigkeit von Rechtsanwälten. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Darstellung und Analyse des europäischen Rechtsrahmens. Insbesondere werden die primär- und sekundärrechtlichen Grundlagen sowie die einschlägige Rechtsprechung des EuGH zu diesem Thema untersucht. Innerhalb des europäischen Rechtsrahmens sind speziell die Rechtsanwaltsdienstleistungs- (77/249/EWG) und…

CCBECross Border Legal ServicesDienstleistungsfreiheitEuroparechtFreihandelszoneGATSgrenzüberschreitende TätigkeitHochschuldiplomanerkennungsrichtlinieNAFTANiederlassungsfreiheitRechtsanwälteRechtsanwaltsdienstleistungsrichtlinieRechtsanwaltsniederlassungsrichtlinieRechtswissenschaftSAFTAVölkerrecht
Gleichbehandlung zum Nachteil des Leiharbeitnehmers? (Dissertation)Zum Shop

Gleichbehandlung zum Nachteil des Leiharbeitnehmers?

Die Umgehung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes durch Arbeitnehmerüberlassung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Arbeitnehmerüberlassung ist ein naheliegendes Mittel zur Umgehung der Schranken, die das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) der Vertragsfreiheit des Einzelnen zieht. Die rechtliche Beziehung zwischen dem Verleiher und dem Entleiher unterliegt nicht dem Arbeitsrecht und somit auch nicht den arbeitsrechtlichen Schranken des AGG. Der Leiharbeitnehmer ist zwar nicht Arbeitnehmer des Entleihers; dieser kann ihn aber wie einen Arbeitnehmer und auch ohne zeitliche…

AGGArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtAUGDiskriminierungGleichbehandlungLeiharbeitnehmerRechtswissenschaftVerpöntes Merkmal
Individualrechtsschutz bei Verstößen gegen die kommunalrechtliche Schrankentrias (Dissertation)Zum Shop

Individualrechtsschutz bei Verstößen gegen die kommunalrechtliche Schrankentrias

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Finanzkrise der öffentlichen Haushalte ist hinlänglich bekannt. In besonderem Maße sind hiervon die Gemeinden betroffen.

In Zeiten teilweise versiegender öffentlicher Mittel sind diese deshalb auf Eigeninitiative und die Erschließung neuer Einnahmequellen angewiesen. Die neue "öffentliche Konkurrenz" führt zu gravierenden Reibungen mit der Privatwirtschaft. Es stellt sich immer häufiger die Frage, wo die rechtliche Grenze gemeindlicher…

DrittschutzGemeindliche WirtschaftsbetätigungKommunales WirtschaftsrechtNeues UWGRechtschutzRechtswissenschaftWettbewerbsrecht
Buchtipp
Die Ausformung von Öffentlichkeit in Danzig im 18. Jahrhundert bis zur zweiten Teilung Polens im Jahre 1793 (Doktorarbeit)

Die Ausformung von Öffentlichkeit in Danzig im 18. Jahrhundert bis zur zweiten Teilung Polens im Jahre 1793

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das Buch entwirft ein Modell von Öffentlichkeit, bei dem sich traditionelle und moderne öffentliche Foren wechselseitig verschränken und ergänzen und überprüft dieses Modell auf seine Anwendbarkeit anhand einer Lokalstudie zur Hafen- und Handelsstadt Danzig, einer Stadt, in der sich polnische und deutsche Einflüsse begegneten. Wie trat im Laufe des 18. Jahrhunderts neben den älteren Typus der situativen Öffentlichkeit der neuere Typus, bei dem sich Öffentlichkeit in…

18. JahrhundertAufklärungGeschichtswissenschaftGesellschaftIntelligenzblattKaffeehausLeserevolutionPresseSalon