98 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ritual

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Iurisprudentia Symbolica (Dissertation)Zum Shop

Iurisprudentia Symbolica

Rechtssymbolische Untersuchungen im 18. und 19. Jahrhundert

Rechtsgeschichtliche Studien

Rechtssymbolische Untersuchungen der Frühen Neuzeit bilden die Grundlage für diese wissenschaftsgeschichtliche Studie. In der Literatur des 18. Jahrhunderts finden sich vermehrt Hinweise auf eine Iurisprudentia Symbolica, die sich mit der Bedeutung und Funktion von Symbolen und Ritualen im Rechtsleben befasst und als frühe wissenschaftliche Auseinandersetzung mit rechtssymbolischen Fragestellungen betrachtet wird. Die Mehrzahl der zugehörigen Quellen sind in…

18. Jahrhundert19. JahrhundertAltertumsforschungFrühe NeuzeitIurisprudentia SymbolicaJacob GrimmRechtsaltertumsforschungRechtsgeschichteRechtssymbolikRechtswissenschaftSymbolforschung
Fasten und Essen im geistlichen Leben (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fasten und Essen im geistlichen Leben

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Das Buch untersucht sowohl das Phänomen des Fastens, als auch des Essens aus mehreren Perspektiven.

Zunächst wird die Völlerei in ihren verschiedenen Formen (das Vielessen, gierige Nahrungsaufnahme und Feinschmeckerei) erforscht und auf dieser dunklen Folie die Bedeutung des Fastens klar dargestellt. Dann werden die psychosomatischen, anthropologisch-psychologischen Aspekte des Fastens beschrieben, was einen guten Einblick in die Tiefe und Komplexität dieses…

EssenEssstörungenFastenPsychologieSpiritualitätTheologieVöllerei
Glaube als Lebensprägung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Glaube als Lebensprägung

Katechismen, Liturgie und Spiritualität

Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte

Glauben bedeutet auch und v.a. ein lebenslanges Lernen des Menschen an verschiedenen Orten und Stationen, die ihn nachhaltig prägen und seine ganz spezifische Spiritualität ausformen. Einige dieser "Lernorte des Glaubens", die von entscheidender Bedeutung für die Lebensprägung sind, werden in vorliegender Veröffentlichung anhand von drei Schwerpunkten untersucht: Die Aneignung des Glaubenswissens durch den katechetischen Unterricht, die Einübung des Glaubens im…

Bischof LeonrodGottesdienstKatechismusKlerusLiturgiePastoralinstruktionReligionspädagogikTheologie
Die Wiedergeburt der Götter (Dissertation)Zum Shop

Die Wiedergeburt der Götter

Ritual und Gesellschaft in Orissa

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Seit dem 12. Jahrhundert existiert in der Stadt Puri in Orissa (Indien) ein Tempel, der dem Gott Jagannatha geweiht ist. In vorkolonialer Zeit galt Jagannatha als der eigentliche Herrscher des Landes, während sich die Könige der verschiedenen Dynastien als seine Stellvertreter auf Erden verstanden. Mit Beginn der Kolonialherrschaft nahm die Pilgerschaft zum "Herrn der Welt" bisher unbekannte Dimensionen an und in heutiger Zeit ist die Stadt Puri eines der größten…

GeschichtswissenschaftHinduismusIndienJagannathaKönigtumOrissaRitualStrukturalismusTempel
Destination Tibet – Touristisches Image zwischen Politik und Klischee (Forschungsarbeit)Zum Shop

Destination Tibet – Touristisches Image zwischen Politik und Klischee

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Tibet war durch geografische und politische Gegebenheiten lange von der Außenwelt abgeschnitten. Inzwischen entwickelt es sich zunehmend zu einem Magneten für Touristen aus aller Welt. Die Autonome Region der Volksrepublik China verzeichnet im Fremdenverkehr jährliche Zuwachsraten von zwanzig bis fünfzig Prozent, woran politische und infrastrukturelle Probleme nichts ändern. Zu chinesischen Reisenden, die den Großteil der Besucher ausmachen, kommen immer mehr Japaner,…

ChinaDalai LamaGeographieHimalayaImageforschungMarketingMedienanalyseMount EverestNaturwissenschaftPilgertourismusPolitikwissenschaftTibetTibetologieTourismus
Ich glaube – Gespräche über das Nicänisch-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis (Monographie)Zum Shop

Ich glaube – Gespräche über das Nicänisch-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis

Schriften zur Praktischen Theologie

Dieses Buch ist eine Darlegung des Nicänisch-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses durch den russischen orthodoxen Geistlichen Alexander Men (1935-1990). Es ist aus einer Reihe von Lektionen entstanden, die Alexander Men 1990 in Moskau gehalten hat. Das Nicäno-Konstantinopolitanum ist eines der grundlegenden Dokumente der christlichen Kirche in Ost und West.

Auf dem ersten ökumenischen Konzil im Jahre 325 in Nicäa wurde ein kurzes Glaubensbekenntnis…

Alexander MenChristentumGlaubeGlaubensbekenntnisNicänisch-Konstantinopolitanisches GlaubensbekenntnisOrthodoxe KulturReligionRussisch-Orthodoxe KircheTheologie
Archäologisches Kulturerbe, lokale Erinnerungskultur und jugendliches Geschichtsbewusstsein bei den Maya (Doktorarbeit)Zum Shop

Archäologisches Kulturerbe, lokale Erinnerungskultur und jugendliches Geschichtsbewusstsein bei den Maya

Eine historische und ethnographische Untersuchung indigener Interpretationen der vorspanischen Zeit, der spanischen Invasion und des Bürgerkriegs in Guatemala

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die letzten Jahrzehnte bedeuteten einen radikalen Umbruch in der Geschichte und Geschichtsschreibung der Maya. Während sich das wissenschaftliche Bild der vorspanischen Kultur durch die Entzifferung der Hierogylphenschrift erheblich erweiterte, hatte die Repression der indigenen Bevölkerung im guatemaltekischen Bürgerkrieg (1960-1996) ihren traurigen Höhepunkt erreicht. Seit dem Ende der Kampfhandlungen findet aber ein neues Selbstbewusstsein Verbreitung. Basierte…

BürgerkriegErinnerungskulturEthnohistorieEthnologieGeschichtsbewusstseinGewaltGuatemalaIndigene ArchäologieKulturwissenschaftMayaMesoamerikaReligionSchule
Innovative Diagnostik der Leistungsmotivation (Doktorarbeit)Zum Shop

Innovative Diagnostik der Leistungsmotivation

Computergestützte Anwendung der Konstanzer Erfolgs-Misserfolgs-Batterie

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Fragen der Leistungsmotivation spielen sowohl in Wissenschaft und Forschung, als auch in der praktischen Tätigkeit vieler Berufsgruppen eine wichtige Rolle. Die neu entwickelte computergestützte Version der Konstanzer Erfolgs-Misserfolgs-Batterie (KEMB) bereichert die aktuelle diagnostisch-methodische Situation. Das theoriegeleitete Verfahren bietet die Möglichkeit, leistungsorientiertes Handeln verhaltensnah und in einem gut analysierten situativen Kontext zu beobachten,…

AnspruchsniveauAusdauerEinzelfallstudienHandelnKEMBKonstanzer Erfolgs-Misserfolgs-BatterieLeistungsmotivationLeistungsorientierungMotivationPsychologieVerhaltensanalyse
The Ecclesiastical Character of the Foundation and Apostolate of the Consecrated Life (Doktorarbeit)Zum Shop

The Ecclesiastical Character of the Foundation and Apostolate of the Consecrated Life

A Comparative Analysis of the CIC 1983 (CC. 573-605, 678-683) with the Apostolic Exhortation “Vita Consecrata” 1996

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

The canon law of the consecrated life is among the major issues updated in the 1983 code to suit the renewal principles of the second Vatican Council. In these days when the facets of modernism and science tend to impose a wider onus to the mission of the church, a tactical rejuvenation of emphasis on mission and its agents through the church’s law and doctrine become imperative. The ecclesiastical law gives a dignifying meaning to the institutes of consecrated life. By…

ApostolatConsecrated LifeEcclesiastical lawKanonisches RechtKirchenrechtMissionTheologieVita Consecrata
nur eBook
Frauenberg: Ein Kirchdorf im Wandel der Zeiten (Forschungsarbeit)

Frauenberg: Ein Kirchdorf im Wandel der Zeiten

Eine kulturgeschichtliche Heimatstudie

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

In dieser kulturgeschichtlichen Heimatstudie über die ehemalige Gemeinde Frauenberg bei Landshut sind Geologie, Fauna und Flora, Vor- und Frühgeschichte, Orts- und Flurnamen in wissenschaftlich fundierter Weise dargestellt. Besonders ausführlich ist die Geschichte der Menschen im ehemaligen Kernort Frauenberg mit den Ortsteilen Auloh, Stallwang und den umliegenden Orten beschrieben.

Viel Interessantes, Wissenswertes und teils Vergessenes ist durch alte…

Candid HuberClemens BrentanoFrauenbergHeimatstudieHl. ErhardHofchronikIgnaz Mayer-FrauenbergKirchdorfKonradin von HohenstaufenKulturgeschichteLandshutOrtsnamenforschungOtto V. Markgraf von BrandenburgPfarrei St. Vinzenz von PaulPsychologieSteinwerkzeugeTertiärzeitWallfahrtskirche Mariä Heimsuchung