Wissenschaftliche Literatur Risiko
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jasmin Kreutzer
Das Asset-Backed-Securities-Prinzip für Eigenkapitalgeber im Innenverhältnis
Eine theoretische Untersuchung zur Optimierung des Rendite-Risiko-Profils der Eigenkapitalgeber bei Banken
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Geleitwort.
„Immer wieder geraten Banken und andere Finanzinstitute in krisenhafte Situationen. Oft spielt die geringe Eigenkapitalquote eine große Rolle. Anat Admati und Martin Hellwig erregten mit ihrer Forderung nach einer ungewichteten Eigenkapitalquote von 30 Prozent viel Aufmerksamkeit. Die Forderung galt lange als unrealistisch.
Die aktuellen regulatorischen Vorschriften zeigen jedoch deutliche Verbesserungstendenzen. Der Trend in Richtung…
Anat AdmatiAsset Backed SecuritiesBankBetriebswirtschaftEigenkapitalEigenkapitalgeberEigenkapitalquoteFinanzenMartin HellwigRechnungswesenRendite-Risiko-Profil
Frank Witte (Hrsg.)
7. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens
Wirtschaftlichkeitsanalysen
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Die Elektromobilität ist ein integraler Bestandteil für die nachhaltige Umgestaltung der Mobilität. Als neue effiziente Form der Mobilität leistet sie einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung von Klimaschutzzielen. In Deutschland befindet sich die Elektromobilität jedoch in einer frühen Marktphase.
Um einen schnellen Markthochlauf von Elektromobilität zu erreichen, ist der Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur erforderlich. Nur eine flächendeckende…
AbrechnungsmodellBetriebswirtschaftE-MobilitätElektromobilitätKapitalkostenLadesäulenLeverageMillerModiglianiNachhaltigkeitPower-to-HeatPumpspeicherkraftwerkeRenditeRisikoSammelband NachhaltigkeitsmanagementWirtschaftlichkeitsanalyse„unter Tage“
Caroline Reuker
Maritime Sicherheit
Risikomanagement durch Meeresraumordnung als Kern einer maritimen Sicherheitsinfrastruktur
Studien zur Rechtswissenschaft
Dem Meer kommt eine wesentliche Bedeutung für das Leben auf der Erde zu. Es ist einerseits Haupternährungsquelle und andererseits notwendige Voraussetzung für den globalen Handel. Gerade in Zeiten der Globalisierung wird dem Seetransport daher ein hohes Gewicht beigemessen, insbesondere was die Versorgung der Gesellschaft mit lebensnotwendigen Gütern betrifft.
Weil das Meer durch das "blaue Wachstum" auch in anderer Hinsicht als Wirtschaftsraum immer…
GefahrstoffeGroßschadenslageHavarieKriminelle HandlungenMaritime GefahrenMaritime RaumordnungMaritime SicherheitMeeresraumordnungRaumbezogenes RisikomanagementSicherheitsinfrastruktur
Bernd Neuthor
Der Funktionsschutz des Finanzmarktes nach der Finanzkrise im Spannungsfeld zwischen Effektivitätssteigerung und strafrechtlichen Grundprinzipien
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Autor untersucht die Straftatbestände des Insiderhandels, der Marktmanipulation und des Verstoßes gegen die Pflichten von Geschäftsleitern im Risikomanagement.
Verbindendes Element dieser drei Straftatbestände ist das gemeinsame Universalrechtsgut des Funktionsschutzes des Finanzmarktes. Zunächst wird daher das Wesen dieses Rechtsgutes untersucht und danach spezifiziert.
Im Folgenden werden die Maßstäbe für Effektivität im Strafrecht diskutiert.…
EffektivitätEffektivitätssteigerungFinanzkriseFunktionsschutzInsiderhandelKapitalmarktKapitalmarktrechtMarktbissbrauchsverordnungMarktmanipulationRechtsgutStrafrechtUmgehungsklauselVerstoß von Geschäftsleitern im RisikomanagementWhistleblower§ 54a KWG
Lilli Neumann
Sturzprävention im Krankenhaus
Eine gesundheitsökonomische Analyse zum Einsatz von Sturzrisiko-Screenings und Sturzpräventionsmaßnahmen bei geriatrischen Patienten
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Mobilität ist die entscheidende Schlüsselkomponente zum Erhalt der Selbständigkeit und Autonomie im Alter und trägt wesentlich zu Lebensqualität und Wohlbefinden bei. Stürze im höheren Lebensalter sind auch Anzeichen von krankhaft veränderten und beschleunigten Alterungsprozessen (Frailty) mit erheblichen Folgen für die betroffenen Patienten in Form von Funktionsverlusten, Erkrankung, Pflegebedürftigkeit, Institutionalisierung und Tod. Dadurch stehen auch Gesundheits- und…
cost-cost analysiscost-effectiveness analysisfall-risk screeningfall preventionfallsgeriatric in-hospital patientGeriatrieGeriatrischer KrankenhauspatientGerontologieGesundheitsökonomieKosten-Effektivitäts-AnalyseKosten-Kosten-AnalysePatientensicherheitpatient safetyStürzeSturzpräventionSturzpräventionsmaßnahmeSturzrisiko-ScreeningVersorgungsforschung
Michael Oberländer
Optimale Beschaffungs- und Postponementstrategien in Mode-Supply-Chains
Entscheidungswirkungen alternativer Risikopräferenzen bei hohem Absatzrisiko
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Modeprodukte sind durch kurze Produktlebenszyklen, hohe Innovationsraten und eine große Variantenvielfalt gekennzeichnet. Diese Eigenschaften sind typischerweise in den Modesegmenten der Bekleidungsindustrie anzutreffen, aber auch modische Sportgeräte, Spielzeug oder Produkte der Unterhaltungselektronik können als Modeprodukte bezeichnet werden. Eine hohe Volatilität bei der Nachfrage nach Modeprodukten führt insbesondere zusammen mit der großen Anzahl an Produktvarianten…
BeschaffungBetriebswirtschaftslehreEinkaufEntscheidungsmodelleEntscheidungstheorieGlobal SourcingLogistikLogistik-ManagementMode-Supply-ChainsNewsvendor-ModellPostponementstrategienRisikomanagementSCMSupply Chain Management
Florian Meurer
Das Erstellen der Steuererklärung durch Steuerberater als Beihilfe zur Steuerhinterziehung des Mandanten
Zum Einfluss des Vertrauensverhältnisses zwischen Steuerberater und Mandant auf das Strafbarkeitsrisiko des Steuerberaters
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Tätigkeit des Steuerberaters stellt einen wesentlichen Bestandteil der Steuerrechtspflege dar. Sie ist von elementarer Bedeutung, um Waffengleichheit zwischen dem Steuerpflichtigen und den Finanzbehörden zu schaffen. Grundlage des Mandats bildet dabei das Vertrauensverhältnis zwischen dem Steuerberater und dem Mandanten. Um effektive Steuerrechtsberatung zu gewährleisten, muss genau dieses Vertrauensverhältnis entstehen, fortbestehen und geschützt…
BerufsrechtberufstypischSteuerberaterSteuererklärungSteuerhinterziehungStrafbare BeihilfeStrafbarkeitsrisikoStrafrechtverfassungskonforme AuslegungVertrauensverhältnis
Daniel Sandlos
Die bilanzielle Behandlung von Sicherungszusammenhängen
Möglichkeiten und Grenzen der Abbildung interner Risikomanagementstrategien in der externen Berichterstattung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Derivate in Sicherungszusammenhängen können nicht den allgemeinen Bilanzierungsgrundsätzen unterworfen werden, denn die daraus resultierenden bilanziellen Konsequenzen tangieren ceteris paribus den ökonomischen Gewinn einer Unternehmung, obwohl realiter keine offenen Risikopositionen existieren. Während die IFRS bereits seit 1998 umfangreiche Regelungen zur bilanziellen Abbildung von Derivaten in Sicherungszusammenhängen bereithalten, wurde die Regelungslücke des HGB erst…
BerichterstattungBewertungseinheitenFinanzinstrumenteHedge AccountingIFRS 9ObjektabgrenzungÖkonomischer GewinnRechnungslegungRechnungswesenRisikomanagementstrategieSicherungszusammenhänge
Stefan Betz (Hrsg.)
Industrielles Controlling
Planung, Steuerung und Kontrolle von Beschaffung, Produktion und Logistik
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Zu den wesentlichen Elementen eines industriellen Controllings gehören die Planung, Steuerung und Kontrolle von Beschaffung, Produktion und Logistik. Ausgewählte Teilgebiete dieses komplexen Themenbereichs werden in diesem Buch sowohl aus der Sicht der Forschung als auch aus der Sicht der Praxis intensiv erörtert.
Die erste von drei Säulen des Herausgeberbandes beschäftigt sich mit der Planung und Steuerung von Logistikdienstleistungen. Hierbei geht es um…
BeschaffungCloud ComputingControllingGlobal SourcingIndustrieInnovationsrisikomanagementInstandhaltungsplanungInvestitionscontrollingLogistikNachhaltigkeits-BeschaffungsportfolioProduktionProduktlebenszyklusrechnungTechnologiemanagement
Susann Metzner
Risikoallokation im internationalen Konzern
Die Zuordnung und Vergütung von Risiken im Rahmen der Ermittlung fremdüblicher Verrechnungspreise
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Ermittlung von Verrechnungspreisen nach dem Fremdvergleichsgrundsatz für Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen im internationalen Konzern stellt das bedeutendste und einflussreichste Instrument in der internationalen Steuerplanung dar. Die von der OECD vorgesehenen Verrechnungspreismethoden ermöglichen es international tätigen Unternehmen, ihre Gewinne in Staaten mit einem niedrigen Steuersatz anfallen zu lassen und dadurch ihre gesamte effektive…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreFremdvergleichInternationales SteuerrechtOECDOECD-VerrechnungspreisrichtlinienRisikoallokationTheorie der UnternehmungVerrechnungspreise