567 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtsvergleich

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Konnexitätsprinzip in der deutschen Finanzverfassung (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Konnexitätsprinzip in der deutschen Finanzverfassung

Eine interdisziplinäre und rechtsvergleichende Analyse

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die rechtswissenschaftliche Schrift analysiert das Konnexitätsprinzip im Grundgesetz, nach dem in erster Linie die Länder für die Ausgaben aufkommen, die bei der Umsetzung eines Bundesgesetzes entstehen. Die Verbindung der Vollzugsbefugnis mit der Ausgabenverantwortung wird als Konnexitätsprinzip im Sinne der Vollzugskausalität bezeichnet.

Kritiker sehen diese Verknüpfung als Ursache für die zu hohen Ausgaben der öffentlichen Hand an und plädieren dafür, dass…

FinanzausgleichFinanzverfassungFöderalismusreformGesetzeskausalitätKonnexitätKonnexitätsprinzipRechtswissenschaftSchuldenbremseVerfassungsrechtVollzugskausalität
Der Unternehmenskauf in der Insolvenz (Dissertation)Zum Shop

Der Unternehmenskauf in der Insolvenz

Rechtsvergleichung zwischen dem deutschen und französischen Insolvenzrecht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Dem Unternehmenskauf in der Krise bzw. in der Insolvenz kommt aufgrund der Finanzkrise und der aktuellen wirtschaftlichen Gesamtsituation immer größere Bedeutung zu. Dies wird insbesondere durch das verstärkte Fundraising von auf insolvente Unternehmen spezialisierten Beteiligungsgesellschaften bestätigt. Distressed M&A als Erwerb eines Unternehmens in Krise oder Insolvenz wird im Unterschied zum normalen Unternehmenskauf von insolvenzrechtlichen Vorschriften und Risiken…

Code de CommerceDebt-Equity-SwapDistressed M&AFinanzkriseFranzösisches RechtInsolvenzInsolvenzrechtKrisePlan de CessionRechtswissenschaftÜbertragende SanierungUnternehmenskauf
Die Fusionskontrolle nach europäischem, deutschem und türkischem Recht in rechtsvergleichender Betrachtung (Dissertation)Zum Shop

Die Fusionskontrolle nach europäischem, deutschem und türkischem Recht in rechtsvergleichender Betrachtung

Studien zur Rechtswissenschaft

In der Globalisierung der Wirtschaft ist der Zusammenschluss von Unternehmen ein Mittel, um stärker gegenüber Konkurrenten zu sein und Wettbewerbsfähigkeit sowohl auf inländischen als auch auf internationalen Märkten zu erreichen. Jedes Land erlässt seine nationale Fusionsverordnung, um den Wettbewerb auf den nationalen Märkten zu gewährleisten und um die Unternehmenskonzentration zu vermeiden.

Die Türkei ist zur Zeit ein Kandidat für die Vollmitgliedschaft in der…

FusionFusionskontrolleRechtsvergleichRechtswissenschaftTürkeiÜbernahmeZusammenschluss
Das chilenische Verbraucherschutzgesetz mit rechtsvergleichenden Bezügen zum deutschen Recht (Dissertation)Zum Shop

Das chilenische Verbraucherschutzgesetz mit rechtsvergleichenden Bezügen zum deutschen Recht

Studien zur Rechtswissenschaft

Thomas Hopfenzitz beschäftigt sich mit dem Verbraucherschutz in Chile und vergleicht die dortige mit der deutschen Situation im Oktober 2004. Im Mittelpunkt steht das 1997 erlassene und 2004 stark reformierte chilenische Verbraucherschutzgesetz. Bezug genommen wird aber unter anderem auch auf die allgemeinen chilenischen Vorschriften. Das Buch ist das Ergebnis eines halbjährigen Forschungsaufenthalts in Chile im zweiten Halbjahr 2002. [...]

ChileRechtsvergleichRechtswissenschaftVerbraucherVerbraucherschutzVerbraucherschutzgesetz
Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland

Ein Rechtsvergleich

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Kündigungsschutzrecht gehört sowohl in Deutschland als auch in Neuseeland zu den zentralen Gebieten des Arbeitsrechts. Ein Vergleich des deutschen Kündigungsschutzrechtes mit dem Kündigungsschutzrecht in Neuseeland ist deshalb erkenntnisreich, weil Neuseeland sein Kündigungsschutzrecht erst im Jahre 2000 mit der Einführung des Employment Relations Act (ERA) nach langer Diskussion novelliert hat. Man wollte ein realitätsnahes und gerechtes Gesetz schaffen.…

ArbeitsrechtKüdigungsschutzverfahrenKündigungsrechtKündigungsschutzMediationNeuseelandRechtsvergleichRechtswissenschaft
Geschäftsführung ohne Auftrag im deutschen und spanischen Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Geschäftsführung ohne Auftrag im deutschen und spanischen Recht

Ein Rechtsvergleich unter Einschluss des Internationalen Privatrechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Die regelungen des spanischen Rechts zur Geschäftsführung ohne Auftrag werden zum ersten Mal in deutscher Sprache dargestellt.

In einem Rechtsvergleich werden zunächst die Regelungen des materiellen Rechts mit den deutschen Vorschriften der Geschäftsführung ohne Auftrag verglichen und auf Entwicklung, Anwendung und Funktion untersucht. Auch geht die Verfasserin darauf ein, inwieweit die Rechtsprechung in beiden Ländern das Rechtsinstitut zur Korrektur von…

Außervertragliche SchuldverhältnisseDeutsches RechtEuropäische VerordnungGeschäftsführung ohne AuftragInternationales PrivatrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftRom II-VOSpanisches RechtStellvertretung
Praktische Probleme der Sanierung im Insolvenzplanverfahren (Dissertation)Zum Shop

Praktische Probleme der Sanierung im Insolvenzplanverfahren

Eine kritische Analyse des Insolvenzplanverfahrens – Bietet das neuseeländische Recht Lösungsansätze?

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Insolvenzplanverfahren stellt für insolvente Unternehmen eine attraktive Alternative zu dem Liquidationsverfahren dar, da auf diesem Wege durchschnittlich höhere Befriedigungsquoten erreicht werden können.

Der Anteil der Insolvenzplanverfahren an den Gesamtverfahren erscheint mit ca. 1,27 Prozent äußerst gering.* Die geringe Nutzung des Insolvenzplanverfahrens erstaunt, da das Insolvenzplanverfahren noch im Jahr 2011 durch das ESUG, das Gesetz zur weiteren…

AdministrationCommon LawCompanies Act 1923Company voluntary arrangementInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtNeuseeländisches RechtPart 15A-VerfahrenPlanverfahrenSanierungsrechtScheme of arrangementUnternehmenssanierung
Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht (Dissertation)Zum Shop

Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Ob Aktien mit einem überproportionalen bzw. unterproportionalen Stimmrecht ausgestattet werden dürfen, war nicht ohne Grund lange eine der strittigsten Fragen im Aktienrecht. Denn zum einen zählt das Stimmrecht zu den wichtigsten Rechten des Aktionärs. Es gibt dem Aktionär die Möglichkeit, sich über die Hauptversammlung an der Willensbildung in der Aktiengesellschaft zu beteiligen. Zum anderen steht die Gewichtung des Stimmrechts in Zusammenhang mit fundamentalen Fragen…

AbspaltungsverbotAktienrechtDeutschlandEUGesellschaftsrechtHandelsrechtHöchststimmrechteKapitalmarktrechtKonTraGMehrstimmrechtsaktienOne Share – One VoteSchweizStimmrechtsproportionalitätUSAWirtschaftsrecht
Die Abdingbarkeit gesellschaftsrechtlicher Treuepflichten am Beispiel mitgliedschaftlicher und organschaftlicher Treuepflichten gegenüber der GmbH (Dissertation)Zum Shop

Die Abdingbarkeit gesellschaftsrechtlicher Treuepflichten am Beispiel mitgliedschaftlicher und organschaftlicher Treuepflichten gegenüber der GmbH

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Die Abdingbarkeit gesellschaftsrechtlicher Treuepflichten stellt einen in der deutschen rechtswissenschaftlichen Forschung bisher nur unzureichend erörterten Problemkreis dar. Trotz der erheblichen Praxisrelevanz von Abdingbarkeitsfragen und einer international, insbesondere in den Vereinigten Staaten, lebhaft geführten Debatte, fehlt es insoweit für das deutsche Recht an einer umfassenden und systematischen Aufarbeitung. [...]

AbbedingungAbdingbarkeitDealing at Arm‘s LengthGeschäftschancenlehreGesellschaftsrechtGmbHÖkonomische AnalyseSelbstkontrahierungsverbotSelf-dealingStimmverbotTreuepflicht/TreuepflichtenWettbewerbsverbot
Die Bestimmung des Lieferortes bei grenzüberschreitenden ruhenden Umsatzgeschäften (Dissertation)Zum Shop

Die Bestimmung des Lieferortes bei grenzüberschreitenden ruhenden Umsatzgeschäften

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin befasst sich mit der Frage nach der Bestimmung des Lieferortes im Umsatzsteuerrecht bei grenzüberschreitenden Warenbewegungen. Die zutreffende Bestimmung des Lieferortes wirft im grenzüberschreitenden Warenverkehr immer dann Fragen auf, wenn die beteiligten nationalen Rechtsordnungen im Einzelfall voneinander abweichende Regelungen getroffen haben oder wenn diese das harmonisierte Umsatzsteuerrecht entweder nicht richtlinienkonform umgesetzt haben oder dieses…

DoppelbesteuerungEnglisches UmsatzsteuerrechtFranzösisches UmsatzsteuerrechtHarmonisierungInnergemeinschaftlichKonsignationslagerLieferortMehrwertsteuerMehrwertsteuersystemrichtlinieNichtbesteuerungOrt/Zeitpunkt der LieferungRuhende LieferungSteuerrechtUmsatzgeschäfteUmsatzsteuerVerfügungsmacht