567 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtsvergleich

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Befristete Arbeitsverträge in Spanien und Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Befristete Arbeitsverträge in Spanien und Deutschland

Eine rechtsvergleichende Untersuchung mit besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes im Hinblick auf die Umsetzung gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben und die Harmonisierung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Autorin behandelt die rechtlichen Aspekte der Befristung von Arbeitsverträgen in Spanien und Deutschland. Hierbei werden auch der arbeitsrechtliche Kündigungsschutz in beiden Ländern sowie die Grundlagen im Recht der Europäischen Union berücksichtigt. Zum Recht der befristeten Arbeitsverhältnisse gibt es rechtliche Vorgaben der EU. Zum Kündigungsschutz gibt es hingegen keine unionsrechtlichen Vorgaben. Dies führt zu unerwünschten Folgen, die im Ergebnis der Arbeit…

ArbeitsrechtArt. 15 ETBefristete ArbeitsverträgeBefristete Arbeitsverträge in SpanienEstatuto de los TrabajadoresInternationales RechtKündigungsschutzKündigungsschutz in SpanienRechtswissenschaftRichtlinie 1999 / JO/ EGSpanisches ArbeitsrechtTeilzeit- und BefristungsgesetzTzBfGUmsetzung Befristungsrichtline§ 14 TzBfG
Die kartellrechtliche Überprüfbarkeit vereinsrechtlicher Vorschriften im Sport (Doktorarbeit)Zum Shop

Die kartellrechtliche Überprüfbarkeit vereinsrechtlicher Vorschriften im Sport

Die europäische und amerikanische Situation im Vergleich

Sportrecht in Forschung und Praxis

Das Werk ist an der Schnittstelle zwischen vereinsrechtlicher Autonomie und kartellrechtlicher Kontrolldichte angesiedelt. Es werden die Eigenarten des Sports und dessen Organisationsstukturen im Hinblick auf die kartellrechtlichen Regelungen in Europa und den USA beleuchtet. Interessant und aktuell ist dieser Vergleich insbesondere dadurch, dass sich die Anwendbarkeit des Kartellrechts erst im Laufe der letzten zehn Jahren in Europa eine wichtige Stellung erlangt hat,…

American NeedleEuGHKartellrechtMeca-MedinaRechtsvergleichungRechtswissenschaftSportrechtSupreme CourtUSA
Die Strafaussetzungsmöglichkeiten zur Bewährung im deutschen Jugendstrafrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Strafaussetzungsmöglichkeiten zur Bewährung im deutschen Jugendstrafrecht

Verschiedene Wege – Ein internationaler Vergleich unter Einbeziehung der Länder Österreich und Schweiz

Strafrecht in Forschung und Praxis

Jugendstrafrecht und Jugendkriminalität weisen eine enorme Brisanz nicht nur in politischer bzw. rechtlicher, sondern auch in gesellschaftlicher Hinsicht auf. Gerade im Hinblick auf die in der jüngsten Vergangenheit immer wieder publik gewordenen Fälle exzessiver Gewalt Jugendlicher und Heranwachsender häufen sich die Forderungen nach einer Verschärfung des deutschen Jugendstrafrechts.

Das Werk setzt sich ausführlich mit den verschiedenen Möglichkeiten der…

Aussetzung der Verhängung der JugendstrafeHeranwachsendeJugendlicheJugendstrafrechtÖsterreichRechtsvergleichRechtswissenschaftSchweizStrafaussetzung zur BewährungStrafrestaussetzung zur BewährungVorbewährung
Streitkräfte und materielles Polizeirecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Streitkräfte und materielles Polizeirecht

Die Wahrnehmung materiell-polizeilicher Aufgaben durch die Streitkräfte innerhalb der Bundesrepublik Deutschland

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Eine Verwendung der Streitkräfte zu materiell-polizeilichen Zwecken innerhalb der Bundesrepublik Deutschland wird fortwährend kontrovers diskutiert. Die Studie widmet sich dieser Thematik aus rechtshistorischer, rechtsdogmatischer, rechtsvergleichender und rechtspolitischer Perspektive. Mögliche Verwendungen der Streitkräfte zu materiell-polizeilichen Zwecken – wie bei einer Großveranstaltung, zur Terrorismusabwehr oder zum Objektschutz – werden auf ihre Vereinbarkeit mit…

AmtshilfeBundeswehrDeutschlandEUGrundgesetzMaterielles PolizeirechtÖffentliches RechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftStreitkräfteStreitkräfteeinsatzUSAVerfassungVerfassungsrechtVerteidigung
Taking Private-Optionen für Private Equity-Investoren (Dissertation)Zum Shop

Taking Private-Optionen für Private Equity-Investoren

Ein Rechtsvergleich der Börsenrückzugsmöglichkeiten in den USA und in Deutschland

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Während sich noch bis Ende der Neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts Börsengänge sowohl in den USA als auch in Deutschland größter Beliebtheit erfreuten, erwägen heute viele Unternehmen den Rückzug von der Börse (Taking Private). Häufig wird die Kapitalbeschaffungsfunktion stattdessen durch außerbörsliches Beteiligungskapital (Private Equity) übernommen. Das Engagement von Private Equity-Investoren hängt allerdings davon ab, ob sie ausreichenden Einfluss auf die…

BörsenrückzugBörsenrückzugsmöglichkeitenDelistingDeutschlandGesellschaftsrechtGoing DarkGoing PrivateInvestorenKaltes DelistingPrivate EquityRechtswissenschaftTaking PrivateUSA
Das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz und die class action im Rechtsvergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz und die class action im Rechtsvergleich

Untersuchung zur Übernahme von Elementen der securities class action für das deutsche KapMuG

Schriften zum Zivilprozessrecht

Kapitalmarktrechtliche Haftungsfälle stellen für jede Rechtsordnung eine erhebliche Herausforderung dar. In der Regel ist eine unüberschaubare Anzahl von Kleinanlegern betroffen, deren Ansprüche eine individuelle Rechtsverfolgung nicht lohnenswert erscheinen lässt. Zum einen droht dadurch eine Verletzung der Rechtsweggarantie. Zum anderen geht die ordnungspolitische Wirkung der kapitalmarktrechtlichen Haftungsnormen verloren. Die Attraktivität von Sammelklagen besteht…

Class ActionDarlegungsstandardDurapharmKapitalanlagenmusterverfahrenKapitalanlegerKapMuGPrivate Securities Litigation Reform ActPSLRARechtswissenschaftSammelklageUS-Amerikanisches ProzessrechtZivilprozessrecht
Clinical Legal Education – Unentgeltliche Rechtsberatung durch Studenten in den USA und Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Clinical Legal Education –
Unentgeltliche Rechtsberatung durch Studenten in den USA und Deutschland

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Unter der ’Clinical Legal Education’ versteht man eine in den USA eingesetzte Lehrmethode im Rahmen der universitären Juristenausbildung, die auf die Vermittlung praktischer juristischer Fähigkeiten abzielt. Den Studenten wird in sog. clinics die Möglichkeit eingeräumt, unter Anleitung und Überwachung eines graduierten Juristen mit Anwaltszulassung einen realen Fall eines finanziell Bedürftigen selbst zu betreuen und den Mandanten gegebenenfalls auch vor Gericht zu…

Clinical Legal EducationClinicsJuristenausbildungLaienPro bonoRechtsdienstleistungenRechtsdienstleistungsgesetz RDGRechtsvergleichungRechtswissenschaftStudent-attorneyStudent Practice RulesUnentgeltliche RechtsberatungUS-amerikanisches AnwaltsrechtUSA
Nachehelicher Vermögensausgleich und Unterhalt im deutschen und kalifornischen Recht (Dissertation)Zum Shop

Nachehelicher Vermögensausgleich und Unterhalt im deutschen und kalifornischen Recht

Voraussetzungen und vertraglicher Ausschluss

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Der stetige Wandel einer Gesellschaft zeigt sich nicht nur in den wirtschaftlichen Zusammenhängen, sondern insbesondere auch in den Formen des individuellen partnerschaftlichen Zusammenlebens ihrer Bürger. Der Familie kommt nach wie vor eine zentrale Rolle für die Bildung der gesellschaftlichen Strukturen zu und sie bildet die Basis einer Gesellschaft. Der Familienbegriff erfasst nach heutigem Verständnis allerdings nicht mehr allein die eheliche Familie, denn das ehelose…

AbschlußkontrolleEhevertragInhaltskontrolleKalifornienRechtsvergleichRechtswissenschaftScheidungsfolgeSittenwidrigkeitUnterhaltVersorgungsausgleich
Europäische Prinzipien bei der rechtlichen Behandlung von Banküberweisungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Europäische Prinzipien bei der rechtlichen Behandlung von Banküberweisungen

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Für diese umfassende Darstellung wurden deutsches, italienisches, französisches, englisches, österreichisches und Schweizer Recht ausgewertet, um gemeinsame europäischen Prinzipien bei der rechtlichen Behandlung von Banküberweisungen herauszuarbeiten. Dabei werden die europäischen Richtlinien (Überweisungsrichtlinie und Zahlungsdiensterichtlinie) dargestellt sowie ein Ausblick auf die Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie gegeben bzw. für die Überweisungsrichtlinie die…

BanküberweisungGeldzurückgarantieGemeinsame europäische PrinzipienGrenzüberschreitender ZahlungsverkehrGutschriftInternationale ÜberweisungMoney Back GuaranteeRechtsvergleichungRechtswissenschaftÜberweisungsauftragÜberweisungsrichtlinieVerlorengegangene ÜberweisungZahlungsdiensterichtlinie
Elterliches Sorge- und Umgangsrecht (Dissertation)Zum Shop

Elterliches Sorge- und Umgangsrecht

Ausgewählte Regelungen des deutschen und tschechischen Rechts im Vergleich

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Nach dem die Zahl der außerhalb einer Ehe geborenen Kinder in den letzten Jahren kontinuierlich stieg und auch die Scheidungsquote einen ähnlichen Verlauf aufweist, gewinnt das Sorge- und Umgangsrecht immer mehr an Bedeutung.

Die wissenschaftliche Studie vergleicht die materiell-rechtlichen Regelungen des Sorge- und Umgangsrechts in der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik und zeigt somit auch die Schwachstellen der einzelnen…

Außereheliche KinderElterliche SorgeElterliche VerantwortungFamilienrechtKarel KovaríkKindschaftsrechtNichteheliche KinderRechtsvergleichungRechtswissenschaftSorgerechtTschechisches FamilienrechtTschechisches RechtUmgangsrecht