Wissenschaftliche Literatur Quantifizierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sabine Klinger
Strom- und Bestandsgrößen in der Ökonomik
Die Verknüpfung am Beispiel der Konsumfunktion
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Das Konsumverhalten privater Haushalte hat in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur seit Jahrzehnten einen hohen Stellenwert. Überwiegend dienten Stromgrößen wie das Faktoreinkommen oder der Konsum der Vorperiode als erklärende Variablen. Auf empirischer Ebene kollidiert eine solche Beschränkung mit der hohen Bedeutung, die der gesamtwirtschaftliche Vermögensbestand inzwischen in Relation zur Stromgröße eingenommen hat. Zudem bieten Preisblasen auf den Aktien- und…
BestandsanpassungsmodellKonsumfunktionStröme und BeständeUmbewertungVermögenseffektVolkswirtschaftliche GesamtrechnungVolkswirtschaftslehre
Georg von Pföstl
Messung und Modellierung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Krediten
Unter besonderer Berücksichtigung der Vorschläge der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung und der Vorgehensweise der Ratingagenturen
Basel II stellt eines der am heftigsten diskutierten Themen im Bankensektor in den letzten Jahren dar. Die risikosenstiven Regelungen im Kreditbereich haben sowohl das interne als auch das externe Rating verstärkt in den Mittelpunkt rücken lassen. Das Buch widmet sich diesen Entwicklungen und geht ausführlich der Frage nach der Definition des Ausfalls und der Messung und Modellierung der Ausfallwahrscheinlichkeit nach. Herangezogen werden hierfür die Bereiche…
AusfallAusfallwahrscheinlichkeitBankenaufsichtBasel IIBetriebswirtschaftslehreKreditrisikoProzyklizitätRatingRatingagenturen
Christian Reibis
Computergestützte Optimierungsmodelle als Instrumente einer unternehmenswertorientierten Rechnungslegungspolitik
Eine Analyse vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsreformgesetzes
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Christian Reibis beschäftigt sich mit der Konzipierung leistungsfähiger rechnungslegungspolitischer Entscheidungsmodelle, die zur zieloptimalen Gestaltung des Jahresabschlusses sowie zur Finanz- und Jahresabschlussplanung eingesetzt werden können. Es handelt sich dabei um simultane Optimierungsmodelle, die die bei der Erstellung des Jahresabschlusses auftretenden Entscheidungsprobleme bezüglich der Ausübung der gesetzlichen Wahlrechte und Ermessensspielräume einer alle…
Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikBilanzrechtsreformgesetzEntscheidungsmodelleJahresabschlussoptimierungJahresabschlussplanungRechnungslegungRechnungslegungspolitikValue ReportingWertorientierte Kennzahlen
Natalija Baur
Russische Frauensprache - Feministisches Postulat oder Wirklichkeit?
Empirische Untersuchung anhand russischer Talkshows
Die vorliegende Monographie beschäftigt sich – im weiteren und im engeren Sinne – mit der Konstellation „Sprache und Geschlecht“ auf der Basis gesprochener russischen Texte.
Wie sprechen Frauen? und Wie sprechen Männer? Diesen hochaktuellen und in der linguistischen Forschung kontrovers diskutierten Fragen geht die Verfasserin in Rahmen einer breit angelegten empirischen Studie nach – nicht auf der Suche nach Merkmalen geschlechtsexklusiver Sprachen und…
GeschlechtsunterschiedRussischSprachverhaltenSprachwissenschaftTalkshowUmgangssprache
Martina van de Sand
Untersuchungen zur Versauerung von Waldböden
Quantifizierung wichtiger Mechanismen der Protonenpufferung in sauren Waldböden
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die in diesem Buch vorgestellten Untersuchungen wurden im Rahmen eines Verbundprojektes in einem bewaldeten Wassereinzugsgebiet des Nord-Schwarzwaldes durchgeführt. Ziel dieses Projektes war es, die durch die Deposition säurebildender Luftschadstoffe ausgelösten Versauerungsprozesse in Böden, Deckschichten und Gewässern zu erfassen und zu bewerten.
In dieser Arbeit wurde dabei folgenden Fragen nachgegangen
inwieweit die Böden in diesem Gebiet noch in…Agrarwissenschaftamorphes AluminiumBodenversauerungDeposition säurebildender LuftschadstoffeProtonenpufferungPuffersysteme von BödenSäurepuffersaure Waldböden
Norbert Binding
Air Monitoring von Carbonylverbindungen
Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Beurteilung der Aldehydbelastung im Gesundheitsdienst
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Mit diesem Buch richtet sich der Autor an den analytischen Chemiker im Bereich Arbeits- und Umweltschutz als auch an Arbeitsmediziner, die Einrichtungen des Gesundheitsdienstes betreuen.
Die Neuentwicklung und Validierung analytischer Methoden zur empfindlichen und spezifischen Quantifizierung von Formaldehyd, Glutaraldehyd und anderen Carbonylverbindungen in der Luft wird beschrieben. Ausführliche und nachvollziehbare Arbeitsanleitungen erlauben dem analytischen…
Air MonitoringAldehydbelastungArbeitsschutzCarbonylverbindungenFormaldehydGesundheitsschutzHabilitationLuftanalyseLuftbelastungMedizin
Rainer Anton
Vergleichende Untersuchungen zur Wirksamkeit verschiedener Trainingsprogramme auf die allgemeine und spezielle Ausdauerfähigkeit von Offizieranwärtern der Bundeswehr
Schriften zur Sportwissenschaft
Seit Bestehen der Bundeswehr wird vergeblich nach einem wirksamen Konzept zur physischen Vorbereitung der Soldaten auf die Anforderungen des potentiellen Einsatzes gesucht. Trotz einiger positiver Ansätze wird die körperliche Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit der großenteils wehrpflichtigen Soldaten bis in die Gegenwart hinein von Fachleuten als unzureichend angesehen.
Der Autor analysiert zunächst die Mängel des Ist-Zustands auf mögliche Ursachen. Er stellt…
AusdauerBewertungBundeswehrKonditionstrainingLeistungsfähigkeitmotorische TestverfahrenPädagogikphysische AusbildungTrainingsprogramm
Thomas Ewertowski
Investition ohne investitionsbedingte Kapitalzufuhr
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die unbefriedigende Wirtschaftslage in Deutschland wird - vor allem mit dem Ziel, sich besser gegen Globalisierungsfolgen zu wappnen - oft auf Innovationsfeindlichkeit und fehlende Risikobereitschaft zurückgeführt. Innovationen im unternehmerischen Bereich basieren auf Erfindungen. Diese setzen finanzielle Spielräume voraus; andernfalls beschränkt man sich aufs Nötigste und dazu gehört Forschung nicht. Erfindungen kommen in hohem Maße aus kleinen und mittleren…
BetriebswirtschaftslehreHandelsrechtInkongruenzInvestitionsfinanzierungKapazitätKapitalmathematische QuantifizierungSteuerSteuerrecht
Helga D. Herzfeld
Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Dieses Buch enthält Ergebnisse einer explorativen Repräsentativuntersuchung zum status quo der Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten von Vorschulkindern durch Psychologen in Erziehungsberatungsstellen und Pädiatern in der niedergelassenen Praxis.
In Studien zur Epidemiologie und Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten wird immer wieder eine mangelnde Operationalisierung und Quantifizierung der Auffälligkeiten beklagt, bzw. eine höhere Präzision gefordert.…
DiagnoseEntwicklungspsychopathologieEvaluationKindKriterienPädiatriePsychologieVerhaltensauffälligkeitVorschulalterVorschulkinder
Michael Boretzki
Die Farbkräftigkeitsskala als phänometrisches Instrument
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ratingskalen sind ein weithin genutztes Instrument, um erlebte Eigenschaften psychometrisch zu erfassen. Sie werden in Fragebögen und semantischen Differentialen benutzt, um z.B. psychische Zustände, phänomenale Gegenstände oder phänomenale Umwelten zu erfassen. Die Anwendungsfelder reichen von umweltpsychologischen und differentiellen Fragestellungen über sinnesdiagnostische und psychophysikalische bis hin zur Psychometrie von Mensch-Technik-Schnittstellen. Vielfach ist…
Cross-Modality MatchingFarbkräftigkeitMetrikNaturwissenschaftphänomenalPhänometriePsychophysik