93 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Psychotherapie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Familientherapeutische Frühbehandlung des Drogenmissbrauchs (Forschungsarbeit)Zum Shop

Familientherapeutische Frühbehandlung des Drogenmissbrauchs

Eine Studie zu Therapieeffekten und -prozessen

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Die Studie ist die erste ihrer Art in Europa, was den Behandlungsansatz auf dem Gebiet der Sekundärprävention des Substanzkonsums betrifft. Sie evaluiert die "Eppendorfer Familientherapie" als einen integrativen lösungsorientierten Ansatz zur abstinenzorientierten, nicht-substituierenden ambulanten Behandlung von drogenabhängigen Jugendlichen oder jungen Erwachsenen.

In einem kombinierten Quer- und Längsschnitt-Vergleich werden 5 Zielkriterien untersucht:…

DrogenkonsumFamilientherapieFrühinterventionGesundheitswissenschaftlösungsorientierte TherapieMedizinPsychiatrieSekundärpräventionSuchtforschung
Therapieevaluation in der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik (Doktorarbeit)Zum Shop

Therapieevaluation in der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik

Die Methode des Goal Attainment Scaling

Studien zur Psychiatrieforschung

Mit der Methode "Goal Attainment Scaling" (GAS) können individuelle Fortschritte im Rahmen einer Intervention dokumentiert und verglichen werden. Damit stellt das GAS eine wichtige Ergänzung zu standardisierten Fragebögen oder anderen gängigen Evaluationsmethoden dar. Im diesem Buch wird das GAS Schritt für Schritt erläutert und hinsichtlich seiner Vor- und Nachteile diskutiert. Ferner werden die wissenschaftlichen Standards der modernen Evaluationsforschung und…

GesundheitswissenschaftGoal Attainment ScalingIndividuelle ZielsetzungKinder- und JugendpsychiatrieMedizinPsychiatriePsychologieQualitätssicherungTagesklinikTherapieevaluation
Pädagogik und Therapie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Pädagogik und Therapie

Einführung in die Theorie und Praxis pädagogischer Therapieformen

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Erfolgreiches Lernen in pluralistischen Gesellschaften wird auch unter den Bedingungen von Benachteiligung und Behinderung immer wichtiger. Also sehen benachteiligte Menschen zu Recht auf ihre persönlichen Entwicklungschancen und reklamieren situationsbezogene Unterstützung, gesellschaftliche Solidarisierung und individuelle Förderung.

Pädagogische Therapieformen sollen diese Bedürfnisse nach Identitätsdarstellung, sozialer Integration und emotionaler Stabilität…

Carl RogersErlebnispädagogikErziehungswissenschaftLerntherapeutische ModellePädagogikPädagogische TherapieformenPsychologieStrukturell-funktionale TheorieTätigkeits- und Erziehungstheorie
Logotherapie im seelsorglichen Kontext (Forschungsarbeit)Zum Shop

Logotherapie im seelsorglichen Kontext

Die Existenzanalyse und die Logotherapie Viktor E. Frankls als methodische Hilfe für die begleitende Seelsorge?

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Das seelsorgetheologische Interesse des Autors gilt dem Menschen auf der Suche nach gelingendem und erfülltem Leben.

Damit kommt das Grenzgebiet zwischen Psychologie und Theologie in das analytische Blickfeld. Die Arbeit "Logotherapie im seelsorglichen Kontext" befasst sich mit V.E. Frankls therapeutischem Ansatz und dessen methodischer Umsetzbarkeit für eine gelingende Seelsorge. Nach der einleitenden Darstellung der Person und Biographie V. Frankls, folgt…

ExistenzanalyseLogotherapiePsychologiePsychotherapieSeelsorgeSpiritualitätViktor Frankl
Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell (Festschrift)Zum Shop

Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell

Urs Baumann zum 60. Geburtstag

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell. Geht denn das? Ist Theologie denn nicht vielmehr die Theorie religiöser Praxis und nur im Hörsaal studierbar? Die Festschrift zu Urs Baumanns 60. Geburtstag möchte von einer alternativen Art ökumenisch-theologischer Forschung und Lehre berichten, indem sie im ersten Teil den wissenschaftlichen und hochschuldidaktischen Ansatz von Prof. Dr. Urs Baumann am Institut für Ökumenische Forschung reflektiert und würdigt. Im zweiten…

DidaktikGlaubeKommunikationÖkumenePädagogikPsychologieSeelsorgeSpiritualitätTheologie
Psychotherapeutische Identität im historisch-politischen Wandel (Doktorarbeit)Zum Shop

Psychotherapeutische Identität im historisch-politischen Wandel

Biographische Annäherungen an Transformationen psychotherapeutischer Identität in der Tschechischen Republik im Übergang vom Sozialismus zur Marktwirtschaft

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Wie finden Psychotherapeuten ihren Weg zum freien Markt aus einem sozialistischen Regime, das ihren Beruf allenfalls duldete und sie über 40 Jahre lang von einem internationalen fachlichen Diskurs ausschloss? Die neue Gesellschaftsordnung bietet ihnen potentiell eine Vielzahl neuer beruflicher Möglichkeiten, aber keinerlei Orientierung - außer an "westlichen" Vorbildern. Wie verändert sich mit dem historisch-politischen Wandel ihre professionelle Identität? [...]

Biographische MethodeIdentitätIdentitätstranformationProfessionelle IdentitätPsychologiePsychotherapeutische IdentitätPsychotherapieSamtene RevolutionTschechien
Supervision, Organisationsentwicklung, Evaluation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Supervision, Organisationsentwicklung, Evaluation

Innovationen für Non-Profit-Einrichtungen

Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik

Supervision ist Beratung für berufliche Zusammenhänge. Sie reflektiert mit psychologischen, sozial- und organisationswissenschaftlichen Mitteln die Kommunikation bei der Arbeit, um diese humaner und effektiver zu gestalten. Supervision wird seit über einhundert Jahren zuerst in der Sozialarbeit, dann in Psychotherapie und Schule sowie gegenwärtig in vielen Feldern des Non-Profit-Bereichs praktiziert.

In diesem Buch werden praxisnah die Leistungsmöglichkeiten der…

CoachingEvaluationLeitungssupervisionNon-Profit-BereichOrganisationsberatungOrganisationsentwicklungPädagogiksoziale ArbeitSupervision
Krankheitsverarbeitung bei HIV-Infizierten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Krankheitsverarbeitung bei HIV-Infizierten

Ergebnisse einer empirischen Langzeitstudie

Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie

Welche Bewältigungsformen eine positive Entwicklung von HIV-Infizierten erwarten lassen, ist von brennender Aktualität. Die öffentliche Diskussion um die HIV-Infektion und um Aids wird von der Frage nach der Entwicklung medizinischer Therapien dominiert. Ebenso wichtig ist jedoch, herauszufinden, wie die Krankheit von den Betroffenen und ihrer Umgebung wahrgenommen wird und wie durch kognitive und soziale Interventionen das Leben mit dem HI-Virus erleichtert werden kann.…

AIDSBewältigungChronische ErkrankungenHIVLangzeitstudiePsychologiePsychotherapieStatistische EinzelfallanalyseVerarbeitung
Entwicklung eines Berufsbildes Kunsttherapie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Entwicklung eines Berufsbildes Kunsttherapie

Argumente für die Anerkennung bei der gesetzlichen Krankenversicherung

Schriften zur Kulturwissenschaft

Mit diesem Buch liegt erstmals eine Veröffentlichung vor, in der systematisch wesentliche Voraussetzungen für einen berufspolitischen und berufsrechtlichen Etablierungsprozess der Kunsttherapie zusammengefasst werden. Der berufsrechtliche Etablierungsprozess umfasst die adäquate Einstufung kunsttherapeutischer Leistungen durch die private und gesetzliche Krankenversicherung, die Festlegung spezifisch kunsttherapeutischer Ausbildungs- und Berufsrechtsstandards und die…

AusbildungBerufsrechtHeilkundeheilkundliche BerufeKrankenversicherungKulturwissenschaftKunsttherapiePsychotherapieRechtslage
Verhaltensförderung bei externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verhaltensförderung bei externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten

Konzeption und Evaluation eines Mediatorentrainings in einer Kinderrehabilitationsklinik

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Aggressive und hyperkinetische Störungen gehören zu den häufigsten Verhaltensproblemen bei Kindern und bleiben teilweise bis ins Erwachsenenalter stabil. Dies konnte in Längsschnittstudien eindrucksvoll belegt werden. Vor diesem Hintergrund wird der Bedarf an gezielten präventiven Konzepten besonders deutlich. Insbesondere chronisch kranke Kinder tragen aufgrund ihrer vielfältigen Belastungen im Vergleich zu gesunden Gleichaltrigen ein zwei bis dreifach erhöhtes Risiko,…

Aggressives VerhaltenExternalisierende StörungFortbildungHyperkinetisches VerhaltenKinderrehabilitationKinderrehabilitationsklinikMediatorentrainingPsychologieVerhaltensauffälligkeitenVerhaltenstherapie