Wissenschaftliche Literatur Psychotherapie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katja Nowacki
Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim
Bindungsrepräsentation, psychische Belastung und Persönlichkeit bei jungen Erwachsenen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Was benötigen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Die Bindungstheorie gibt deutliche Hinweise, dass verlässliche und liebevolle Bezugspersonen für das Wohlergehen unerlässlich sind. Was aber, wenn die leiblichen Eltern, die diese Rolle normalerweise übernehmen, dieses Grundbedürfnis nicht befriedigen können? Dann ist die Hilfe anderer Erwachsener gefragt, die im extremen Fall die Aufgaben der Eltern vollständig übernehmen. Dies kann in Form der Unterbringung in einer…
BindungErsatzfamilieHeimunterbringungJugendhilfePersönlichkeitPflegefamiliePflegekindPsychische BelastungPsychologie
Nicolas Nowack
Interdisziplinäre Rehabilitation chronisch psychisch kranker Menschen
„beziehungs-reich“ - Dokumentation des 1. Salzwedeler Sozialpsychiatrie-Tages am 20.02.2003 im Zentrum für Soziale Psychiatrie Salzwedel
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Über die Rehabilitation chronisch psychisch kranker Menschen ist bisher relativ wenig veröffentlicht und geforscht worden, obwohl sie eigentlich ein größeres Problem darstellt als die psychiatrische Akutbehandlung. Diese Lücke an Erkenntnissen über die Förderung seelisch Behinderter soll nun geschlossen werden mit einer Reihe, dessen erster Band hier vorgelegt wird.
Das Buch richtet sich bewusst an alle Berufsgruppen, die mit sozialpsychiatrischen Aspekten…
Betreutes WohnenChronisch psychisch KrankePsychiatrische PflegePsychologiePsychotherapeutische GruppenarbeitPsychotherapieSozialpsychiatrieTherapeutische BeziehungWirkfaktoren
Nicolas Christine Ettrich und Klaus Udo Ettrich, unter Mitarbeit von Monika Herbst
Persönlichkeitsentwicklung verhaltensgestörter Kinder und Jugendlicher
Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Christine Ettrich ist Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie und leitet die gleichnamige Klinik an der Leipziger Universität. Die Autorin behandelt seit Jahrzehnten verhaltensgestörte Kinder und Jugendliche und hat schon viel zu diesem Thema publiziert.
Klaus Uwe Ettrich ist Professor für Entwicklungspsychologie. Seine Forschungen konzentrieren sich auf Veränderungen in der menschlichen Lebensspanne vom Kleinkind über das Jugendalter bis…
BetreuungEntwicklungspsychologieJugendlicheKinderLängsschnittstudiePersönlichkeitsentwicklungPsychologieVerhaltensstörung
Nicolas Petra Bonkhoff-Graf
Verhaltensbeobachtung bei Kindergartenkindern
Beobachterübereinstimmung des FOS-RIII- und des RAS-Kodiersystems in standardisierten Aufgabensituationen bei Kindergartenkindern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
In der angewandten psychologischen und sozialwissenschaftlichen Forschung stellen Einschätzungen durch Beurteiler ein wichtiges Datenerhebungsverfahren dar. Die im deutschsprachigen Raum vorhandene Lücke an entsprechender Literatur zu diesem Thema versucht dieses Buch zu verringern. Es gibt einen Überblick über die verschiedenen Methoden zur Bestimmung der Übereinstimmung und Reliabilität zwischen Beurteilern. Hierbei werden unterschiedliche Vorgehensweisen miteinander…
BeurteilerreliabilitätBeurteilerübereinstimmungKategoriesystemKindergartenkinderPräventionPsychologieRatertrainingVerhaltensbeobachtung
Nicolas Klaus-Dietrich Große / Helmut Siebert (Hg.)
Rehabilitationspädagogik im interdisziplinären Kontext
Festschrift für Prof. Dr. habil. Klaus-Peter Becker
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Mit dieser Festschrift wird der Wissenschaftler, Hochschullehrer und langjährige Direktor der ehemaligen Sektion Rehabilitationspädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin anlässlich seines 80. Geburtstages geehrt.
Der Band enthält Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern unterschiedlicher Fachdisziplinen des In- und Auslandes, die das Thema ´Rehabilitation´ eint. Die Themen reichen von der medizinischen, sozialen und…
BehinderteBehinderungHörbehindertenpädagogikPädagogikRehabilitationRehabilitationswissenschaftSonderpädagogikSprachbehindertenpädagogikWHO-Klassifikation
Nicolas Anja Conrad & Natascha Stumpf
Das Pflegekind im Spannungsfeld zwischen Pflegeeltern und Herkunftseltern
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
In der Fachwelt des Pflegekinderwesens wird insbesondere eine Thematik seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert: Die Gestaltung des Bezugs von Pflegekindern zu ihren Herkunftseltern. Hierbei sind sich die einzelnen Parteien darüber einig, dass bei der zeitlich befristeten Unterbringung eines Kindes in einer Pflegefamilie der Bezug zu seinen Herkunftseltern in Form von regelmäßigen und intensiven Besuchskontakten unabdingbar ist. Bei Kindern, die auf Dauer in einer…
BesuchskontaktErgänzungsfamilieErsatzfamilieHerkunftselternPädagogikPflegeelternPflegefamiliePflegekindPflegekinderwesenSozialpädagogik
Nicolas Christian H. Sötemann
Sein und Existenz in Phänomenologie und Psychoanalyse
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Seinsthematik hat seit jeher eine bedeutende Rolle in der Philosophie gespielt; die diesbezüglichen Brückenschläge zwischen Philosophie und Psychologie bzw. Psychotherapie nehmen sich dagegen eher spärlich aus. Christian H. Sötemann versucht, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem er dem Seinsbegriff und -konzept auf phänomenologischen, psychoanalytischen und existentiellen Wegen nachgeht.
Es kristallisiert sich dabei vor allem ein Konzept der Ontik heraus,…
ExistenzialismusGeschichtswissenschaftJean-Paul SartreOntikOntologiePhilosophiePsychologieSeinsbegriffSigmund Freud
Peter Kirchmeyer
Psychische Belastungen infertiler Paare bei neuen Verfahren reproduktionsmedizinischer Behandlung
Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit 299 Paaren
Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Bisherige psychosomatische Studien beschränken sich auf die Belastung der Frauen insbesondere bei weiblicher Sterilität. Neue Verfahren der Reproduktionsmedizin ermöglichen aber auch Paaren mit sterilen Männern ein gemeinsames Kind zu haben.
Studien zur Bewältigung dieser Behandlungen, die auch für Männer einen erheblich größeren Aufwand bedeuten, stehen bisher aus. Aus diesem Grunde war das Ziel dieser retrospektiven Studie die Bestimmung psychischer Belastungen…
BehandlungszufriedenheitGesundheitswissenschaftInfertilitätKinderwunschMedizinPsychische BelastungenPsychologiePsychologische HilfenPsychosomatische MedizinQuerschnittsstudieReproduktionsmedizin
Alexander Noyon
Intrapsychische Konflikte in Partnerschaften
Die Arbeit von Alexander Noyon beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle intrapsychische Konflikte in Partnerschaften spielen. In der gegenwärtigen Forschung zum Themenbereich "Partnerschaft" wird hauptsächlich untersucht, welche Bedeutung zwischenmenschliche Bereiche wie Kommunikation, Streitverhalten und Gemeinsamkeiten für das Funktionieren von Partnerschaft haben. Es wird jedoch kaum betrachtet, wie sich intrapersonale Konflikte (zum Beispiel der Konflikt,…
intrapsychische ProblemeKlinische PsychologiePaartherapiePartnerschaftsproblemePsychologiePsychotherapie
Jürgen Kaesler
Das Verlangen nach Sinn
Die anthropologische Dimension der Logotherapie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Verlangen nach Sinn war in keinem Jahrhundert so stark wie im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dieses Grundgefühl des modernen Menschen hat VIKTOR FRANKL, der weltberühmte Neurologe, Philosoph und Psychiater, zuerst in eine Psychotherapie-Richtung gegossen: Er begründete die bekannte Logotherapie und Existenzanalyse, die dritte Wiener Richtung der Psychotherapie nach FREUD und ADLER, die den "Willen zum Sinn" in den Mittelpunkt ihrer Therapie gestellt…
AnthropologieElisabeth LukasExistenzanalyseLogotherapiePsychologiePsychotherapieSinn des LebensViktor Frankl