93 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Psychotherapie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Psychoanalytische Kunsttherapie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Psychoanalytische Kunsttherapie

Ein Interview mit Peter Rech

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Dem Frage-und-Antwort-Text liegt ein Gesprächsprotokoll zugrunde, das Carmen Meuser im Rahmen ihrer Diplomarbeit 2001 der Fachhochschule Ottersberg vorgelegt hat. Die Arbeit hatte den Titel "Der kunsttherapeutische Prozess bei Gesunden und Kranken aus der Sicht erfahrener KunsttherapeutInnen." Gutachter waren die Ärzte Prof. Dr. P. Petersen und Dr. W. Henn.

Carmen Meuser führte mit neun Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten aus Deutschland Interviews durch.…

Analytische PsychotherapieBernhard KirfelEthikKulturKunstpädagogikKunsttheorieKunsttherapiePädagogikPeter RechPhilosophiePsychoanalysePsychoanalytische KunsttherapiePsychotherapie
Analyse von Misserfolgen bei stationärer Psychotherapie depressiver Patienten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Analyse von Misserfolgen bei stationärer Psychotherapie depressiver Patienten

Schriften zur medizinischen Psychologie

Verschlechterungen des psychophysischen Zustands von Patienten im Verlauf einer Psychotherapie werden selten untersucht. Aus einem Datenpool von 2425 Personen mit abgeschlossener Behandlung und der Diagnose einer unipolaren Depression wurden diejenigen herausgegriffen, bei denen eine nach bestimmten Kriterien eindeutige Verschlechterung nach Abschluß der Therapie vorlag. Diese Gruppe konnte mit einer parallelisierten Stichprobe zweifelsfrei „verbesserter“ Patienten…

Depressive StörungenGesundheitswissenschaftMedizinPrognosePsychodiagnostikPsychologiePsychotherapieTherapeutische Misserfolge
Gewalterfahrungen von Männern in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Gewalterfahrungen von Männern in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften

Einblick in ein tabuisiertes Problemfeld. Eine Studie zu traumatischen Erfahrungen und Folgeschäden

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Gewalt in Intimpartnerschaften stellt generell ein stark tabuisiertes und durch vielfältige Fehlannahmen belastetes Problemfeld dar. Internalisierte und tief sitzende Geschlechterstereotype erschweren es, auch Frauen als Täterinnen und Männer auch als Opfer wahrzunehmen. Gewalt in der Partnerschaft wird daher immer noch vorwiegend als ein Problem von Frauen in heterosexuellen Beziehungen beschrieben und im Rahmen von Studien und gesundheitspolitischen Maßnahmen…

AlexithymieBeziehungsgewaltDestruktive PartnerschaftenGeschlechterstereotypeHomosexualitätKlinische PsychologieKlinische PsychotherapieKörpergewaltPosttraumatische BelastungsstörungPsychologiePsychotraumatologieRisikofaktorenSexuelle GewaltVergleiche mit misshandelten FrauenViktimisierung
Evaluation musiktherapeutischer Interventionen bei chronisch Hautkranken (Dissertation)Zum Shop

Evaluation musiktherapeutischer Interventionen bei chronisch Hautkranken

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Erstmals wird die Wirkung von Musiktherapie bei chronisch Hautkranken empirisch untersucht. Die Wirksamkeit von Einzelmusiktherapie bei Erwachsenen wird überprüft anhand der Lebensqualität, den psychopathologischen Begleitsymptomen, den Kontrollüberzeugungen in Bezug auf die Hauterkrankungen und den Hautsymptomen. Darüber hinaus wurde die Einstellung zur Musik und deren konstruktive Nutzung im Sinne eines Selbstmanagementansatzes anhand des eigens für die Studie…

BiopsychosozialChronische HauterkrankungenDavoser Fragebogen zur MusiktherapieGesundheitsforschungMusiktherapieNeurodermitisPsoriasisPsychodermatologiePsychologiePsychosomatikPsychotherapieforschungSalutogenese
Sucht und Gefühl (Dissertation)Zum Shop

Sucht und Gefühl

Ein anderer Zugang zur Suchtproblematik – Entwicklung und Evaluation eines Behandlungsprogramms zur Verbesserung der Gefühlswahrnehmung und Emotionsregulation bei Suchtkranken

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In einer Vielzahl von Publikationen mit zahlreichen empirischen Untersuchungen wird die zentrale Bedeutung emotionaler Prozesse im Suchtgeschehen belegt. Eine emotionsfokussierte Sichtweise auf die Formen der Suchterkrankung setzt sich zunehmend durch.

Auch in meiner eigenen langjährigen psychotherapeutischen Praxis habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele Suchtkranke nicht in der Lage sind Gefühle ausreichend wahrzunehmen, zu differenzieren und zu regulieren.…

DrogenkonsumEmotionEmotionsregulationGefühlGefühlswahrnehmungManualProgrammPsychologiePsychotherapieSuchtSuchtbehandlungSuchttherapieTraining
Die erste Generation der deutschen Psychosomatik (Doktorarbeit)Zum Shop

Die erste Generation der deutschen Psychosomatik

Frühe psychoanalytische Ansätze und Entwicklungen

Studien zur Psychiatrieforschung

Das Buch ist eine Darstellung der Anfänge der psychoanalytischen Psychosomatik im deutschen Sprachraum in der Zeit von 1894/95 bis 1938 unter Berücksichtigung der Chronologie des Institutionalisierungsprozesses, biographischer Informationen über die wichtigsten beteiligten Mediziner sowie eine Analyse ihrer frühen psychosomatischen Konzepte und schlussendlich die Untersuchung der Auswirkungen auf die Entwicklung des heutigen Fachbereiches Psychosomatische Medizin in…

BiographieErnst SimmelFelix DeutschGeschichte der MedizinGesundheitswissenschaftHeinrich MengInstitutionalisierungKonversionMedizinPsychoanalysePsychoanalytisches InstitutPsychosomatikPsychosomatische MedizinPsychotherapeutische MedizinPsychotherapie
Das Arbeitskonzept von Elsa Gindler (1885–1961) dargestellt im Rahmen der Gymnastik der Reformpädagogik (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Arbeitskonzept von Elsa Gindler (1885–1961) dargestellt im Rahmen der Gymnastik der Reformpädagogik

«Zulassen, dass sich etwas ändert.»

Schriften zur Sportwissenschaft

Elsa Gindler (1885–1961) entwickelte im Berlin der 20er-Jahre in Zusammenarbeit mit Heinrich Jacoby (1889–1964) ihr Arbeitskonzept auf der Grundlage der eigenen Praxis und damaliger wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Experimentalpsychologie und der Reformpädagogik im Rahmen von privaten Erwachsenenbildungskursen. In Arbeitsgemeinschaften wurden die Grundbedingungen eines zweckmäßigen und produktiven Funktionierens im Alltag auf der Basis einer bewussten Achtsamkeit…

AchtsamkeitBewegungsbildungElsa GindlerErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGesundheitGymnastikHeinrich JacobyKörperpsychotherapieMotologiePädagogikReformpädagogikSportwissenschaftVerhaltensbildung
Anpassungsstörungen bei Jugendlichen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anpassungsstörungen bei Jugendlichen

Ein Interventionsprogramm - TAPS-J

Studien zur Stressforschung

Dieses Buch stellt übersichtlich und anschaulich Forschungserkenntnisse der letzten zehn Jahre zur Anpassungsstörung dar. Die Besonderheiten von Anpassungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen sowie Geschlechtsunterschiede werden hervorgehoben. Das Buch enthält ein Therapieprogramm, ein erster störungsspezifischer Interventionsansatz für Anpassungsstörungen.

Es handelt sich um einen kognitiv-verhaltenstherapeutischen, manualisiert-flexiblen Ansatz für Gruppen.…

GesundheitswissenschaftKinder- und JugendpsychotherapiePsychiatriePsychologiePsychotherapieforschungStressbewältigungTherapiemanualVerhaltenstherapieVerhaltentherapeutisches Interventionsprogramm
Selbstreflexivität, Bindung und Psychopathologie (Doktorarbeit)Zum Shop

Selbstreflexivität, Bindung und Psychopathologie

Zusammenhänge bei stationären Gruppenpsychotherapie-Patienten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In der entwicklungspsychologischen Tradition der von John Bowlby begründeten Bindungstheorie sind eine Reihe empirisch evaluierter Konzepte formuliert worden, die zunehmend auch Eingang in die klinische Psychologie und die Psychotherapieforschung gefunden haben. Als besonders bedeutsam hat sich das Konstrukt der (Selbst-) Reflexivität bzw. der metakognitiven Steuerung erwiesen, das psychoanalytische mit entwicklungspsychologischen und affekttheoretischen…

AffektregulationAnalytische PsychotherapieAttachment TheoryBindungsforschungFähigkeit zur SelbstreflexivitätJohn BowbyPersönlichkeitsstörungPeter FonagyPsychologieSkala des Reflexiven SelbstSymbolisierungsfähigkeitTraumaWilfred Bion
Erlebnispädagogische Settings und Selbstkonzept (Doktorarbeit)Zum Shop

Erlebnispädagogische Settings und Selbstkonzept

Ein Vergleich von Programmen nach dem Ansatz von Project Adventure und erlebnispädagogischen Kurzzeit-Projekten im Hinblick auf die Veränderung des Selbstkonzeptes der Teilnehmenden

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Die Studie untersucht zwei erlebnispädagogische Settings, die in der Praxis im deutschsprachigen Raum häufig Anwendung finden: Zum einen sogenannte Kurzzeit-Settings, die beispielsweise an fünf Tagen im Gebirge oder an einem See von professionellen erlebnispädagogischen Veranstaltern durchgeführt werden. Zum anderen handelt es sich um lokale Kurse an Schulen, die sich an einer für den deutschsprachigen Raum modifizierten Form von Project Adventure (PA) orientieren…

ErlebnispädagogikFrankfurter Selbstkonzeptskalenimplizites SelbstwertgefühlKlaus GraweProject AdventureSelbstkonzeptentwicklungSelbstwertgefühlWirksamkeitsforschung