93 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Psychotherapie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zur Wirkungsweise von „Standort-Aufstellungen“ als pädagogisch-therapeutische Interventionstechnik (Dissertation)Zum Shop

Zur Wirkungsweise von „Standort-Aufstellungen“ als pädagogisch-therapeutische Interventionstechnik

Eine katamnestische Studie aus einer ambulanten Psychotherapiegruppe

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Systemische Aufstellungen sind in aller Munde. Sie finden begeisterte Anhänger und unversöhnliche Kritiker. In Therapie, Persönlichkeitsentwicklung und Organisationsberatung finden sie ein breites Anwendungsfeld. In die Praxis ist ihre oft verblüffende Wirksamkeit unumstritten, über die Wirkungsweise gibt es konzeptionelle und theoretische Kontroversen.

Empirische Forschung steckt erst in den Anfängen. In den meisten Veröffentlichungen stellen die Aufsteller…

DiagnostikErwachsenenbildungKatamnese-UntersuchungPsychologiePsychotherapieforschungSystemische AufstellungenWirkungsweise
Kriminologische Aspekte der Logotherapie und Existenzanalyse von Viktor E. Frankl (Dissertation)Zum Shop

Kriminologische Aspekte der Logotherapie und Existenzanalyse von Viktor E. Frankl

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Die Kriminologie vermag Kriminalität bislang noch nicht vollständig zu erklären. Daher wird in der vorliegenden Studie untersucht, inwieweit sich auf der Grundlage der von Viktor Emil Frankl (1905–1997) entwickelten Logotherapie und Existenzanalyse kriminelles Verhalten erklären und behandeln lässt. Die Untersuchung zeigt, dass der Wiener Psychiater Frankl nicht nur in der Psychologie des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Stellung einnimmt, sondern sein Werk auch für die…

ExistenzanalyseKriminalitätKriminalitätstheorieKriminologieLogotherapiePsychotherapieRechtswissenschaftSigmund FreudSinnTäterbehandlungViktor Frankl
Vergleich soziodemographischer Daten ambulanter Psychosomatikpatienten von 1996–1999 und 2006–2009 (Doktorarbeit)Zum Shop

Vergleich soziodemographischer Daten ambulanter Psychosomatikpatienten von 1996–1999 und 2006–2009

Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Die Autorin analysiert exploratorisch zwei Patientenstichproben (1996–1999 und 2006–2009) aus der Psychosomatischen Institutsambulanz des LVR-Klinikums Düsseldorf auf Unterschiede, Übereinstimmungen, Zusammenhänge und das Erkennen von Mustern der soziodemographischen Daten der Patienten.

Dies geschieht anhand der von Patienten und Experten ausgefüllten Fragebögen. Das Gesundheitssystem muss sich demnach auf ein verändertes Patientenklientel…

AltersverteilungArbeitslosigkeitDiagnosenGBB-24KinderlosigkeitMedizinPsychosomatikPsychosomatikpatientenPsychotherapieScheidungSCL-90-RSoziale Schicht
Wirkung und Wirkweise einer psychoanalytischen Gruppentherapie (Dissertation)Zum Shop

Wirkung und Wirkweise einer psychoanalytischen Gruppentherapie

Unter besonderer Berücksichtigung von Mentalisierungsphänomenen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Wirkung und Wirkweise ist das Resultat einer großangelegten Studie zu den Wechselwirkungen psychoanalytisch ausgerichteter Einzel- und Gruppentherapien. Über mehrere Monate hinweg begleitete die Autorin auf verschiedenen Ebenen die Slow-open-Therapiegruppe einer Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.

Mit Hilfe einer Kombination von psychiatrisch-phänomenologisch und psychodynamisch orientierten Selbst- und Fremdbeurteilungsinstrumenten konnten…

Analytische PsychotherapieBindungsforschungFonagyFoulkesGruppentherapieMentalisierungMikroprozessuntersuchungPsychoanalysePsychologiePsychotherapieforschung
Bindung in der Psychotherapie (Doktorarbeit)Zum Shop

Bindung in der Psychotherapie

Die Relevanz von Bindungsmerkmalen für Patient(inn)en mit stationärer Gruppenpsychotherapie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Gerade im psychotherapeutischen Setting ist es interessant zu überprüfen, welche Bedeutung Bindungsmerkmale für die Pathogenese beziehungsweise auf die psychische Gesundheit einer Person haben. Ein Anliegen der vorliegenden Arbeit ist, die bisherige differentielle Indikationsstellung von stationärer Psychotherapie durch bindungstheoretische Konzepte zu erweitern oder aber die Grundannahmen der Bindungstheorie mittelfristig in den gruppenpsychotherapeutischen Prozeß zu…

BindungsmusterEBPRErwachsenen-Bindungsprototypen-RatingGruppentherapieIIPInventar Interpersonaler ProblemePsychologie
Kooperation in der Integrierten Versorgung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kooperation in der Integrierten Versorgung

Erfolgsbedingungen interdisziplinärer Zusammenarbeit am Beispiel des „Netzwerk Essstörungen im Ostalbkreis“

Schriften zur medizinischen Psychologie

Netzwerkartige Kooperationen gewinnen im deutschen Gesundheitswesen an Bedeutung. Der Anstieg chronischer Erkrankungen und die fortschreitende Spezialisierung im ohnehin sektoral getrennten System sind Gründe hierfür. Die integrierte Versorgung (IV) nach §140 SGB V ermöglicht strukturelle Veränderungen im Hinblick auf Fach und Sektoren übergreifende Kooperation. Essstörungen verlaufen häufig chronisch und sind schwierig zu behandeln. Mit der 2011 publizierten S3-Leitlinie…

GesamtbehandlungsplanGesundheitswesenIntegrierte VersorgungKooperationMedizinNetzwerkNeue VersorgungsformenPsychologiePsychotherapieSchnittstellen in der MedizinSektorenübergreifende Versorgung
Tod, Angst und Religion (Habilitationsschrift)Zum Shop

Tod, Angst und Religion

Zur Begründung einer therapeutischen Theologie

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Die Studie beschäftigt sich mit der fundamentalen Beziehung von Todesangst und Religiosität, indem sie empirisch-psychologisches, philosophisches und praktisch-theologisches Denken ins Gespräch bringt. Ausgehend von der weit verbreiteten Rede von einer Verdrängung des Todes wird zunächst mittels tiefenpsychologischer und existenzphilosophischer Ansätze gezeigt, dass Verdrängung auf Angst zurückgeht und dass alle Angst in einer grundlegenden Beziehung zur Angst vor dem…

AuferstehungF. OserFundamentaltheologieHabilitationPastoralpsychologiePastoraltheologiePsychotherapieR. OchsmannReligiöses UrteilReligionspsychologieReligöses CopingSeelsorgeTheologieTodesangstTrauerbewältigungVerdrängung des Todes
Die Budgetierung psychotherapeutischer Leistungen durch zeitbezogene Kapazitätsgrenzen (Dissertation)Zum Shop

Die Budgetierung psychotherapeutischer Leistungen durch zeitbezogene Kapazitätsgrenzen

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) wurden viele Regelungskompetenzen im Zusammenhang mit der Honorarverteilung in der vertragsärztlichen bzw. vertragspsychotherapeutischen Versorgung auf den Bewertungsausschuss übertragen. Damit sollen die Ziele der Honorarreform, das vertragsärztliche Vergütungssystem zu vereinfachen, transparenter zu machen und die Kalkulationssicherheit für die Leistungserbringer zu erhöhen,…

BewertungsausschussBudgetierungGesamtvergütungGesetzliche KrankenversicherungGrundrechteHonorarreformHonorarverteilungsgerechtigkeitKapazitätsgrenzePsychotherapeutengesetzPsychotherapieSozialrechtVertragsärztliche VergütungVertragsarzt
Bewegungsdialoge bei Mutter und Kind (Dissertation)Zum Shop

Bewegungsdialoge bei Mutter und Kind

Bewegungsmuster bei Beziehungsstörungen postpartal erkrankter Frauen und ihrer Säuglinge in einer stationären psychiatrischen Mutter-Kind-Station

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Der frühkindlichen Beziehung einer Mutter zu ihrem Säugling wird in neuerer Zeit ein berechtigt größerer Stellenwert als noch vor zwei bis drei Jahrzehnten zugeschrieben. Die Bedeutsamkeit einer stimmigen Beziehungsgestaltung in den ersten Lebensmonaten zur Anbahnung einer sicheren Bindung bei der Entwicklung eines Kindes ist zwischenzeitlich wissenschaftlich gut erforscht und belegt.

Säuglinge gestalten die ersten Beziehungserfahrungen aufgrund ihrer präverbalen…

AdjustmentAffektspiegelungAttunementBewegungsdialogeBeziehungsregulationBeziehungsstörungenBindungBindungsdiagnostikBindungsentwicklungBindungsstörungBindungstherapieDyadenbeobachtungInteraktionsdiagnostikKestenberg-BewegungsmusterKestenberg-Movement-ProfileKinästhetische ResponsivitätKörperpsychotherapieMother-Child-UnitMutter-Kind-BindungMutter-Säuglings-PsychotherapiePsychologieSpiegelresonanzTanz- und BewegungstherapieWochenbetterkrankung
Paartherapie-Prozessforschung (Dissertation)Zum Shop

Paartherapie-Prozessforschung

Entwicklung und Anwendung einer innovativen Forschungsstrategie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Paarbeziehungen repräsentieren die Basis des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Im Zeitalter von hohen und weiterhin steigenden Scheidungsraten ist Paartherapie daher von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Dass Paartherapie wirksam ist, konnte durch die Ergebnisforschung gezeigt werden. Um die Wirksamkeit von Paartherapien weiter zu verbessern, wird Wissen darüber benötigt, auf welche Weise Therapeuten Veränderungsprozesse von Klienten am besten fördern können.…

Allgemeine WirkfaktorenEinzelfallstudienGenerische PinzipienNicht-linearPaartherapieProzessforschungPsychologiePsychopathologiePsychotherapieforschungRecurrence PlotsSynergetikSystemischtägliche MessungenVeränderungsprozesse